Traditionelle Handwerkszunft
Musiker und Meister der Harmonika

Harmonikamachermeister Michael Sammer und Lehrling Daniel Wagner.  | Foto: Kerstin Reinprecht
5Bilder
  • Harmonikamachermeister Michael Sammer und Lehrling Daniel Wagner.
  • Foto: Kerstin Reinprecht
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Harmonikamacher Michael Sammer erzählt, was ihn an der Harmonika fasziniert, was seine Zunft ausmacht und warum sich die Restaurierung dieser Instrumente lohnt.

WAGNA. Ein Zufall führte Michael Sammer aus Söding auf seinen Berufsweg zum Harmonikamacher. Als leidenschaftlicher Trompeter wollte er den Lehrberuf zum Trompetenbauer ergreifen, doch gab es damals in der Gegend keine Möglichkeit dazu. Daher hat er sich für das Handwerk zur Harmonika entschieden und ging bei Harmonikaerzeugung Parz in Semriach in die Lehre, nachdem er die Gelegenheit ausgeschlagen hat, den Lehrberuf zum technischen Zeichner zu absolvieren. Die Liebe zur Musik hat den Instrumentenbauer schon sein ganzes Leben lang begleitet und er ist nach wie vor noch fasziniert vom Handwerk. "Eine Harmonika zu bauen ist besonders - vom Holz über die Mechanik bis hin zum perfekt gestimmten Klang. Der Beruf ist facettenreich und vereint viele verschiedene Komponenten aus anderen handwerklichen Zünften", so Harmonikamachermeister Michael Sammer. 

Michael Sammer ist Harmonikameister und leitet den Betrieb "Harmonika Sammer" in Wagna.  | Foto: Martin Maier
  • Michael Sammer ist Harmonikameister und leitet den Betrieb "Harmonika Sammer" in Wagna.
  • Foto: Martin Maier
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Verlust an Qualität durch Fachkräftemangel 

Michael Sammer führt seit kurzem seinen Meisterbetrieb samt Fachwerkstätte für Harmonika und Akkordeon. Gemeinsam zwei Mitarbeitern und einem Lehrling produziert und restauriert er in Wagna steirische Harmonikas. Gleichzeitig ist er am selben Standort als Filialleiter im "Haus der Musik" tätig, das Inhaber Stefan Maier im Dezember 2022, der einen weiteren Standort auch in Voitsberg führt, eröffnet hat. Als Ausbildner und "Vorsitzender der Harmonikamacher der WKO Wien Prüfungskommission" für Lehrabschluss und Meisterprüfungen weiß er auch, dass es wichtig ist, die Zunft weiterzuführen. "Viele Betriebe haben es in den letzten Jahren verabsäumt, Fachkräfte in diesem Bereich auszubilden. Das ist schade, dadurch geht viel Wissen verloren, vor allem, wenn es um Restaurierungen geht", erzählt der Musiker und Meister. Seit diesem Jahr unterstützt ihn deshalb der Lehrling Daniel Wagner beim Bauen und Restaurieren. 

Filialleiter Michael Sammer (im Bild) und Geschäftsführer Stefan Maier sind seit Dezember im Haus der Musik in Wagna. | Foto: Kerstin Reinprecht
  • Filialleiter Michael Sammer (im Bild) und Geschäftsführer Stefan Maier sind seit Dezember im Haus der Musik in Wagna.
  • Foto: Kerstin Reinprecht
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Die "Quetschn" boomt wieder 

Das Herzstück des Meisterbetriebes ist der Bau von individuellen Instrumenten, die nach Kundenwünschen gefertigt werden. Je nach Spielart, Spielweise und Musikgeschmack gibt es unterschiedliche Komponenten, die in der Harmonika verbaut werden. "Die traditionelle Musik boomt, viele Menschen, vor allem junge, wollen das Harmonikaspielen lernen", erklärt Michael Sammer. "Viele Jugendliche wollen Harmonika spielen, das lebt derzeit gerade auf", meint auch Lehrling Daniel Wagner. Die jüngsten Kundinnen und Kunden, die sich für eine steirische Harmonika interessieren sind unter zehn Jahren, die ältesten deutlich über 80 Jahre. Das Instrument wird schon früh erlernt, auch online kann man mittlerweile auf verschiedenen Portalen Harmonika spielen lernen. Der Lehrling Daniel Wagner aus Großklein ist ebenfalls ein begeisterter Harmonikaspieler. Seit elf Jahren spielt er selbst und hat sich für den Lehrberuf im Meisterbetrieb Sammer entschieden. "Zu sehen, wie eine Harmonika entsteht und wie viel Handarbeit dahinter steckt, fasziniert mich", schwärmt Daniel Wagner.

Neben der Herstellung nach Wunsch werden die Harmonikas auch aufwendig restauriert.  | Foto: Martin Maier
  • Neben der Herstellung nach Wunsch werden die Harmonikas auch aufwendig restauriert.
  • Foto: Martin Maier
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht


Keine Bausätze aus dem Baumarkt

Eine Harmonika besteht aus rund 2500 bis 2800 Einzelteile und es fließen rund 100 bis 120 Arbeitsstunden in ein Modell, je nach Aufwand. "Wir fertigen circa zehn bis 15 Harmonikas gleichzeitig, das erleichtert die Arbeitsschritte. Bei uns gibt es keine Teile aus dem Baumarkt, was wir verbauen, wird eigens angefertigt", weiß der Harmonikamacher. Für das Gehäuse werden hochwertige Klanghölzer wie Bergfichte verwendet, um Wertigkeit und Klang hervorzuheben. Andere Hölzer wie Nuss, Eiche, Ahorn werden in der Verarbeitung auch eingesetzt. "Bei den optischen Wünschen sind fast keine Grenzen gesetzt", erzählt der Instrumentenbauern darüber, was die Harmonika besonders macht. Den Kundinnen und Kunden werden auch Sonderwünsche in der Ausführung erfüllt. 

 "Restaurierungen werden kaum noch angeboten, aber gerade Instrumente wie die Harmonikas haben oftmals einen hohen emotionalen Wert für die Menschen. 
Harmonikamacher Michael Sammer 

Die Sammer-Harmonikas sind handgefertigt und hochwertig in der Ausführung mit viel Liebe zum Detail. | Foto: Martin Maier
  • Die Sammer-Harmonikas sind handgefertigt und hochwertig in der Ausführung mit viel Liebe zum Detail.
  • Foto: Martin Maier
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Neben dem Bau bietet der Meister auch Restaurierungen an, was vor allem bei der Harmonika oftmals in Anspruch genommen wird. "Wir restaurieren gerade eine Harmonika aus dem Jahr 1907, die über Generationen weitergegeben wurde", erzählt Michael Sammer und verweist darauf das Restaurierungen oftmals kostspieliger seien als ein Neukauf. Dabei können durchaus schon mal 50 bis 60 Arbeitsstunden anfallen. Der Instrumentenbauer hat den Anspruch, hochwertig zu bauen und schätzt, dass heuer noch rund 80 Harmonikas gebaut werden, obwohl die Eröffnung des Betriebes noch nicht so lange zurückliegt. "Stangenware gibt es bei uns nicht. Zu mir kommen die Menschen, weil sie ein maßgeschneidertes Instrument haben möchten, als Hersteller kann ich sie dann entsprechend ihrer Wünschen beraten. Schwarze Schafe gibt es auch in dieser Branche, daher ist es den Kundinnen und Kunden wichtig zu wissen, woher das Instrument kommt", erzählt der Instrumentenbauer abschließend. 

Das könnte dich auch interessieren:

Vier Leibnitzer Gemeinden unter den Top 250
Drei Millionen Euro für Ampeln statt Kreisverkehr in Gralla
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.