April bis Juli 2023
Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Leibnitz

Die Kameraden der FF Kaindorf an der Sulm freuen sich über die Spende der neuen Akkugeräte. | Foto: FF Kaindorf
22Bilder
  • Die Kameraden der FF Kaindorf an der Sulm freuen sich über die Spende der neuen Akkugeräte.
  • Foto: FF Kaindorf
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Die Feuerwehren im Bezirk Leibnitz genießen einen hohen Stellenwert und machen immer wieder durch tolle Aktivitäten auf sich aufmerksam. Hier liefern wir eine Übersicht über die aktuellsten Ereignisse im Bezirk.

Traktor in Hengstberg umgekippt

Die Stadtfeuerwehr Leibnitz wurde jüngst ins Einsatzgebiet der Feuerwehr Hengsberg zu einer Traktorbergung mit Schweren Rüstfahrzeug gerufen. Der Lenker war auf einer Gemeindestraße unterwegs, als er bemerkte, dass die Bremsen aus unbekannter Ursache nicht mehr funktionierten. Der Fahrer reagierte geistesgegenwärtig und versuchte das Fahrzeug trotzdem anzuhalten, um nicht auf die stark befahrene Landesstraße 601 zu rollen. Da kippte der Traktor um, der Lenker blieb unverletzt. Die Bergung der Anhänger ist mithilfe des SRF-Krans gelungen und wurde von dort aus mit dem Tanklöschfahrzeug Hengsberg weggezogen. Für die Dauer der Bergung war die L601 für den Verkehr nur eingeschränkt passierbar. Die Arbeit zwischen der Stadtfeuerwehr Leibnitz und der Feuerwehr Hengsberg funktionierte reibungslos.

Die Stadtfeuerwehr und die Feuerwehr Hengsberg waren im Einsatz: Ein Traktor in Hengsberg ist umgekippt und wurde mithilfe des SRF-Krans auf die Straße gehoben. | Foto: Stadtfeuerwehr Leibnitz
  • Die Stadtfeuerwehr und die Feuerwehr Hengsberg waren im Einsatz: Ein Traktor in Hengsberg ist umgekippt und wurde mithilfe des SRF-Krans auf die Straße gehoben.
  • Foto: Stadtfeuerwehr Leibnitz
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Neue Akkugeräte für die FF Kaindorf

Anfang Juli erhielt die FF Kaindorf von Kamerad Lambauer Hansi vier neue Milwaukee Akkugeräte. Das Set enthält Bohrschrauber, Winkelschleifer, Säbelsäge, Bohrhammer, 3x Akkus und Schnellladestation. Diese werden im RLF-A 2000 genutzt und bei Einsätzen wertvolle Dienste leisten. 


Mädchen siegten in Voitsberg 


Bei den Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerben 2023 in Voitsberg waren insgesamt 3.900 Mädchen und Burschen mit Feuereifer dabei und lieferten am vergangenen Wochenende ein spannendes Duell um den Tages- und Landessieg in den verschiedenen Wertungsklassen. Zum mittlerweile 51. Mal fand der Traditionsbewerb für die Feuerwehrjugend der Steiermark sowie für Gästegruppen aus dem benachbarten In- und Ausland statt. Das Bewerbsspiel wurde zum 14. Mal ausgetragen. Bei beiden Bewerben wurde ein Teilnehmer:innenrekord erreicht.
Sieger bei den „Mädchen“ wurde die Gruppe „Weitendorf“ aus dem BFV Leibnitz mit 1.026,78 Punkten vor „Puch bei Weiz 2 Mädchen“ (BFV Weiz) mit 1.026,70 Punkten und Dirnbach (BFV Feldbach) mit 1.023,83 Punkten. Bei den gemischten Gruppen siegte „Gersdorf/Preßguts“ (WZ) vor „Lebring / Weitendorf 1“ (LB) und „Gnaning/Hausmannstätten/Raaba/Thondorf“ (GU).

Sieger bei den Mädchen wurde die Gruppe „Weitendorf“ aus dem BFV Leibnitz. | Foto: LFV Meier
  • Sieger bei den Mädchen wurde die Gruppe „Weitendorf“ aus dem BFV Leibnitz.
  • Foto: LFV Meier
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Bronze und Silber für die FF Wagna

Bei der Branddienstleistungsprüfung in Wagna traten, nach ausdauerndem Training mit HBI Dietmar Krauss, Gruppen in Bronze und Silber der FF Wagna an. Die Prüfer BRdF Johann Bretterklieber, OBIaD Alfred Resch, HBI Franz Lierzer und BM Michael Kickmaier übergaben nach erfolgreichem Löschangriff Scheunenbrand, Gerätekunde und Beantwortung der Fragen das Branddienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber. 
Wir gratulieren Daniel Krammer, Dominik Augustin, Maria Ionescu, Elias Poschauko, Karl Schantl und Bernadette Friedrich zum Abzeichen in Bronze und Michael Czermak, Michael Reicher und Hannes Friedrich zum Abzeichen in Silber
 

Voller Einsatz in voller Montur. | Foto: FF Wagna


Bewerbsgruppe Weitersfeld/Mur im steirischen Spitzenfeld

Nach unzähligen Trainingseinheiten und einigen Bewerbsteilnahmen als Vorbereitung, stand für die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Weitersfeld an der Mur am 23. und 24.06. das große Saisonfinale - der 57. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Köflach - am Programm.
Wenngleich die Trainingsleistungen berechtigten Grund zum Optimismus gaben, war es gerade hier unbedingt notwendig, etwaige Nervosität abzulegen und gleichzeitig voll konzentriert und vor allem fehlerfrei zu arbeiten. Fehler wurden an diesem Tag zwar gemacht, jedoch nicht von der Bewerbsgruppe Weitersfeld an der Mur. Mit einer Lösch-Angriffszeit von 41,66 sec. und einer tadellosen Staffellaufzeit von 57,39 sec. erreichte die Weitersfelder Bewerbsgruppe den ausgezeichneten 2. Endplatz, was zugleich den Vize-Landessieger hinter der B-Gruppe aus Allerheiligen/Wildon bedeutete.
Im abschließenden Parallelbewerb – hier treten die besten 7 B-Gruppen der Steiermark zum direkten Vergleich an – konnte die Angriffszeit auf fehlerfreie 40,88 sec. verbessert werden. Letztendlich bedeutete diese einwandfreie Zeit den Gesamtsieg im direkten Vergleich der Top 7.

Die erfolgreiche Bewerbsgruppe aus Weitersfeld mit den Ehrengästen.
  • Die erfolgreiche Bewerbsgruppe aus Weitersfeld mit den Ehrengästen.
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht


Zahlreiche Auszeichnungen für die FF Wagna

Anlässlich der Tragkraftspritzenweihe am Sonntag, den 18.Juni 2023 der FF Kaindorf an der Sulm wurden Kameraden der FF Wagna für ihre tollen Leistungen für das Feuerwehrwesen ausgezeichnet:

  • Verdienstzeichen 2.Stufe des Österr.Bundesfeuerwehrverbandes: HBI Dietmar Krauss
  • Verdienstzeichen 2.Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Stmk: OLMdV Markus Neubauer
  • Verdienstzeichen 3.Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Stmk: FKurat Mag. Arnold Heindler, OLM Ing. Michael Reicher
  • Verdienstzeichen 3.Stufe des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz: OBI Michael Czermak, BM Michael Kapaun
  • 25-jährige Verdienstmedaille Land Steiermark: LM Andreas Tomberger
Anlässlich der Tragkraftspritzenweihe der FF Kaindorf an der Sulm wurden Kameraden der FF Wagna für ihre tollen Leistungen für das Feuerwehrwesen ausgezeichnet. | Foto: FF Wagna
  • Anlässlich der Tragkraftspritzenweihe der FF Kaindorf an der Sulm wurden Kameraden der FF Wagna für ihre tollen Leistungen für das Feuerwehrwesen ausgezeichnet.
  • Foto: FF Wagna
  • hochgeladen von Kerstin Reinprecht

Auszeichnung für die FF Neudorf

Feuerwehrfrauen bei der FF NeudorfIm heurigen Jubiläumsjahr zum 110-Jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf an der Mur, gab es noch einen weiteren erfreulichen Grund zu feiern. Seit 25 Jahren finden sich auch Frauen und Mädchen in den Reihen der Neudorfer FF. Anfangs noch belächelt, sind es mit heutigem Stand 12 Feuerwehrkameradinnen im Alter von 12 bis 50 Jahre die sich genauso wie ihre männlichen Feuerwehrkameraden den verschiedenen Aufgaben: Funkerin, Sanitäterin, Gruppenkommadantin, C-Fahrerinnen oder auch als Atemschutzgeräteträgerinnen im Einsatz und Übungsdienst stellen. Auch im Verwaltungsdienst als Kassierin und Schriftführerin führen sie bereits viele Jahre ihre Aufgaben verlässlich und vertrauensvoll aus.

vlnR: HBI Warasdin Gernot, HFM Gottlieb Martina, HLM d.V. Satzer Petra, HFM Prugmaier Stephanie, BM d.V. Haller Karin, HFM Bund Alexander, HLM Satzer Josef, OBI a.D. Prugmaier Franz, HBI a.D. Lienhard Franz | Foto: FF Neudorf
  • vlnR: HBI Warasdin Gernot, HFM Gottlieb Martina, HLM d.V. Satzer Petra, HFM Prugmaier Stephanie, BM d.V. Haller Karin, HFM Bund Alexander, HLM Satzer Josef, OBI a.D. Prugmaier Franz, HBI a.D. Lienhard Franz
  • Foto: FF Neudorf
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Am Sonntag, dem 18.06.2023 wurden daher die ersten Feuerwehrfrauen HFM Martina Gottlieb, BM d.V.Karin Haller, HFM Stephanie Prugmaier, und HLM d.V. Petra Satzer im Rahmen eines Festaktes in Kaindorf an der Sulm, für ihre 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit geehrt. Eine weitere Medaille für 25-jährige verdienstvolle Tätigkleit erhielt HFM Alexander Bund.
Die Medaille für 50-Jährige verdienstvolle Tätigkeit erhielten HBI a.D. Franz Lienhard, OBI a.D. Franz Prugmaier sowie HLM Josef Satzer.
HBI Gernot Warasdin erhielt das Verdienstkreuz des BFV Leibnitz in Silber.

Neue Einsatzhelme für St. Nikolai/Sausal

Guten Grund zum Feiern gab es kürzlich für die Freiwillige Feuerwehr St. Nikolai im Sausal. Im Zuge der Florianimesse wurden die 42 neuen Einsatzhelme gesegnet und auch heuer wurde ein Maibaum im Ort aufgestellt. Der Maibaum wurde verlost und zum Gewinn konnte Markus Büchensmeister gratuliert werden.

HBI Patrick Pichler und OBI Johann Muhr durften eine hohe Auszeichnung für die FF Heiligenkreuz übernehmen. | Foto: Elisabeth Pichler
  • HBI Patrick Pichler und OBI Johann Muhr durften eine hohe Auszeichnung für die FF Heiligenkreuz übernehmen.
  • Foto: Elisabeth Pichler
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Im Rahmen des Festaktes der Eröffnung und Segnung des Kinderhauses St. Ulrich am Waasen am 28.4.2023 wurden Ehrungen an verdiente Persönlichkeiten durchgeführt.

Höchste Auszeichnung für Feuerwehroffiziere

Auch das Feuerwehrkommando der Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen mit HBI Patrick Pichler und OBI Johann Muhr wurde für ihren außerordentlichen Einsatz als verantwortliches Kommando beim Um-, Aus- und Zubau des Feuerwehrhauses Heiligenkreuz/W. mit dem goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen ausgezeichnet.

Es war für HBI Pichler und auch für OBI Muhr eines der herausforderndsten Projekte in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz/W., dennoch kann positiv zurückgeblickt und voller Stolz behauptet werden, dass das gesetzte Ziel, maximale Eigenleistung durch Mitarbeit bei allen Baugewerken einbringen, um die Kosten maximal zu senken, erreicht wurde. Die enorme Eigenleistung der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden von über 15.000 ehrenamtlich erbrachten Stunden übertraf alle Erwartungen – gerade deshalb konnte ein wesentlicher Beitrag zum Wohle der Marktgemeinde geleistet werden.

Vor diesem Hintergrund durften HBI Patrick Pichler und OBI Johann Muhr voller Demut, auch stellvertretend für die Leistung aller Kameradeninnen und Kameraden, den Ehrenring und die Ehrenurkunde durch den LAbg. Gerald Holler und Bgm. Franz Platzer entgegennehmen.

Das Feuerwehrkommando mit HBI Patrick Pichler und OBI Johann Muhr bedankt sich im eigenen sowie auch im Namen aller FeuerwehrkameradInnen für diese hohe Wertschätzung und Auszeichnung beim gesamten Gemeinderat und Gemeindevorstand mit Bgm. Franz Platzer, Vbgm. Barbara Hütter und GK Gerhard Hirschmann sehr herzlich für diese Ehrung.

Die FF Großfelgitsch kann bereits über 50 Branddienstleistungsabzeichen in den verschiedensten Stufen vorweisen. | Foto: FF Großfelgitsch
  • Die FF Großfelgitsch kann bereits über 50 Branddienstleistungsabzeichen in den verschiedensten Stufen vorweisen.
  • Foto: FF Großfelgitsch
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

FF Großfelgitsch wieder aktiv

GROSSFELGITSCH. Seit 2020 gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr Großfelgitsch ein neues Hilfsleistungslöschfahrzeug (HLF2) welches im vergangenen Jahr offiziell in den Dienst gestellt wurde. Nun haben es sich 14 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großelgitsch zum Ziel gesetzt, mit dem neuen Fahrzeug die Branddienstleistungsprüfung in den Stufen Gold, Silber und Bronze zu erreichen.

Unter den strengen Augen des Bewerterteams, an der Spitze Hauptbewerter HBI d.F. Johann Stürzer aus dem Bezirksfeuerwehrverband Fürstenfeld, konnten die vorgegebenen Szenarien bravourös und ohne einen einzigen Fehlerpunkt abgearbeitet werden. Bei der anschließenden Überreichung der Abzeichen würdigte Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Josef Krenn den hohen Ausbildungsstand der Feuerwehrkameraden der FF Großfelgitsch.

Auch Kommandant ABI Andreas Kainz würdigte die Leistung seiner Kameraden und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Ein großer Dank gilt auch OBI Christian Maitz der dafür verantwortlich ist, dass es in der Feuerwehr Großfelgitsch bereits über 50 Branddienstleistungsabzeichen in den verschiedensten Stufen gibt. Abgerundet wurde der höchst erfolgreiche Nachmittag bei ein paar kameradschaftlichen Stunden.

Die Kameraden der FF Großfelgitsch haben sich zum Ziel gesetzt, mit dem neuen Fahrzeug die Branddienstleistungsprüfung in den Stufen Gold, Silber und Bronze zu erreichen. | Foto: FF Großfelgitsch
  • Die Kameraden der FF Großfelgitsch haben sich zum Ziel gesetzt, mit dem neuen Fahrzeug die Branddienstleistungsprüfung in den Stufen Gold, Silber und Bronze zu erreichen.
  • Foto: FF Großfelgitsch
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Seit 60 Jahren bei der Feuerwehr

HEILIGENKREUZ/WAASEN. Kürzlich konnte die Medaille für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens an Ehrenlöschmeister (ELM) Johann Suppan verliehen werden.
Seit dem 19. August 1962 (!) ist Johann Suppan bereits ein vorbildliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen. Sei es bei Vorbereitungen von Veranstaltungen oder Ausflügen, Johann Suppan ist weiterhin noch mit vollem Einsatz dabei. Die Florianijünger gratulieren nochmals herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen weiterhin viel Gesundheit und alles Gute!

Johann Suppan ist seit 1962 ein vorbildliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen. | Foto:  LM d.V. Andreas Fruhmann
  • Johann Suppan ist seit 1962 ein vorbildliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen.
  • Foto: LM d.V. Andreas Fruhmann
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Darüber haben wir berichtet:

Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Leibnitz


Das könnte dich auch interessieren:

Neuigkeiten aus den Gemeinden im Bezirk Leibnitz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.