Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Dieter Dorner, Otto Knaus, sowie Herbert Kain als Obmann von Bio-Ernte-Stmk., Barbara Hauszer vom Ernteverband und Heinz Köstenbauer als Geschäftsführer von Bio-Ernte-Stmk. präsentierten eine Reihe von Bio-Weinen.
Seit der Gründung der Marke „Biowein-Steiermark“ im Jahr 2008 als Plattform von derzeit 16 steirischen und sechs slowenischen Biowinzern im Verband von „Bio-Ernte-Steiermark“, erlangt der biologisch produzierte Wein immer mehr an Bedeutung. Sogar ein gemeinsamer Prospekt wurde aufgelegt, in dem sich diese innovativen Bio-Wein-Erzeuger vorstellen. „Vino Cool“ steht für ein EU-Leader-Projekt aus Slowenien und Österreich zum Austausch neuester Erkenntnisse im Bio-Weinbau. Insgesamt zählt man 165 zertifizierte steirische Bioweinbaubetriebe.
Einmal mehr unterstrich man seitens der Bio-Weinbauern auf einem Pressegespräch im Leibnitzer Frischehof, „was den biologischen Weinbau auszeichnet“. – So wird dem Humusaufbau im Weingartenboden größter Wert beigelegt, was einen vielfältigen Pflanzenbewuchs ergibt, der eine Vielzahl an nützlichen Insekten für die biologische Bekämpfung von Schädlingen zur Folge hat. Außer Kupfer und Schwefel würden im Bio-Weingarten keine Spritzmittel angewandt, erläuterte Bioweinbauer-„Urgestein“ Dieter Dorner, der nächst von Mureck seit 30 Jahren einen Bioweingarten betreibt.
Doch auch diese Mittel wolle man immer mehr begrenzen, indem man ständig nach „gesünderen Alternativen“ suche. „Wir wissen was wir anwenden“, so ein kämpferischer Dorner; konventionelle Weinbauern wüssten nicht unbedingt, was sich in ihren Spritzmitteln befinde. „Pestizide wurden in konventionellen Weinen gefunden“, behauptete Dorner, weshalb es notwendig sei, dem hohen Chemieaufwand gegenzusteuern. Bestrebt sei man auch, immer mehr pilzwiderstandsfähige Rebsorten anzubauen, um Spritzungen überhaupt vermeiden zu können. Jedoch wurde dabei beklagt, dass derartige Sorten „nur schwer“ in den Kataster erlaubter Sorten einzubringen seien. Herbert Kain, der Obmann von „Bio Ernte Steiermark“ begrüßte die Aktivitäten der steirischen Bio-Weinbauern: „Ihre Weinbauflächen haben sich in den vergangenen drei Jahren auf 165 Hektar verdoppelt, und die Nachfrage nach Biowein steigt kontinuierlich“. Und Fachgruppenleiter Otto Knaus sagte, dass sich schon „größte Weinbauern am Bioweinbau orientieren“. Unter dem Motto, „Biowein – ein Schatz der Natur“, laden die steirischen Bio-Weinbauern zu einer Verkostung ihrer Vielfalt an Weinsorten am 14. Mai 2011, um 18 Uhr in das Kniely-Haus in Leutschach ein. Text und Foto: Anton Barbic
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
In Gamlitz, im Herzen der Südsteiermark, zeigt ein traditionsreicher Familienbetrieb, wie die Zukunft des Fleischerhandwerks aussehen kann. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. GAMLITZ. Ein neues Kapitel in der 101-jährigen Familiengeschichte schlägt die Fleischerei Wagner mit der umfassenden Sanierung der Fleischerei in Gamlitz auf. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. Bereits...
Löwenstark präsentiert sich das neue Geschäft von Hartlauer in Leibnitz - mitten am Hauptplatz. Gemeinsam mit den Bauverantwortlichen, Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Eröffnung gefeiert. LEIBNITZ. „Nah am Menschen – Qualität und Service für Ihren Alltag.“ Diesem Leitspruch wird das neue Hartlauer Geschäft am Hauptplatz in Leibnitz mehr als gerecht. Seit der Wiedereröffnung erfreut sich das neue Hartlauer Geschäft großer Beliebtheit und zahlreiche Kunden zeigen sich...
Der Ausbau der Koralmbahn, innovative Energieprojekte und aktive Bürgerinitiativen wie die Kulturgruppe Hengist machen Hengsberg zu einem lebenswerten Ort, der weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsgemeinde. HENGSBERG. Die Gemeinde Hengsberg zeigt, wie man zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke baut. Bürgermeister Manfred Rechberger sieht in der Eröffnung der Koralmbahn am 15. Dezember 2025 eine historische Chance für den Standort: „Wir wollen den Bahnhof als Magnet für neue Betriebe...
Klimageräte sorgen an heißen Tagen für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Auch ein intelligenter Sonnenschutz kann an heißen Tagen perfekt Abhilfe schaffen. Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.