Südweststeiermark
Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern gesucht

Jan Nemeczek (Ansprechpartner in Deuschlandsberg), Gesamtkoordinatorin Alima Matko, und Mateja Bratusa (Ansprechpartnerin in Leibnitz) freuen sich auf viele interessierte Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern. | Foto: Waltraud Fischer
6Bilder
  • Jan Nemeczek (Ansprechpartner in Deuschlandsberg), Gesamtkoordinatorin Alima Matko, und Mateja Bratusa (Ansprechpartnerin in Leibnitz) freuen sich auf viele interessierte Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Seit 2017 begleiten ehrenamtliche Patinnen und Paten Kinder aus psychisch belasteten Familien und fördern so das gesunde Aufwachsen. Jetzt wird das Angebot auch auf die Bezirke Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg ausgerollt. Angesichts dessen werden dringend Patinnnen und Paten in den Bezirken gesucht.

SÜDWESTSTEIERMARK. Das Genießen einer unbeschwerten Kindheit und das Aufwachsen in einem sicheren und stabilen Familienverbund zählt zu den wertvollsten Geschenken und wird nicht alle Menschen in die Wiege gelegt. Besonders schwierig kann es für alle Beteiligten werden, wenn es Eltern ("es kann jeden treffen") aus der Umlaufbahn wirft. Hier setzt das Angebot "Patenfamilien für psychisch belasteter Eltern" an, das konkret darauf abzielt, Betroffenen in schwierigen Lebensphasen den Alltag durch langfristige und regelmäßige Unterstützung zu erleichtern. 

Das neue Angebot wurde gemeinsam mit einer Patenfamilie im GFSG in der Dechant Thaller Straße 39 in Leibnitz vorgestellt (v.l.): Jan Nemeczek (regionale Zuständigkeit Deutschlandsberg), Patenfamilie Jutta und Karl Scherz, Sozialarbeiterin Nadja Rousakakis-Eibler (organisatorische und personelle Leitung GFSG), Lukas Sauer (Leitung Kitz Psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche -Kinderschutzzentrum), Mateja Bratusa (reginale Zuständigkeit Leibnitz) und Alima Matko (Koordination ARGE Patenfamilien) | Foto: Waltraud Fischer
  • Das neue Angebot wurde gemeinsam mit einer Patenfamilie im GFSG in der Dechant Thaller Straße 39 in Leibnitz vorgestellt (v.l.): Jan Nemeczek (regionale Zuständigkeit Deutschlandsberg), Patenfamilie Jutta und Karl Scherz, Sozialarbeiterin Nadja Rousakakis-Eibler (organisatorische und personelle Leitung GFSG), Lukas Sauer (Leitung Kitz Psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche -Kinderschutzzentrum), Mateja Bratusa (reginale Zuständigkeit Leibnitz) und Alima Matko (Koordination ARGE Patenfamilien)
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

"Wir freuen uns sehr, dass das Angebot nun auch auf die Bezirke Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg ausgerollt wird. Im Rahmen einer Patenschaft werden Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren mit Eltern, die an psychischen Erkrankungen wie Depressionen etc. leiden, von erwachsenen Patinnen und Paten ehrenamtlich begleitet. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Kinder", erläutert Gesamtkoordinatorin Alima Matko (Styria Vitalis).

Erweiterung des Angebots

Seit 2017 begleiten in der Steiermark Patinnen und Paten Kinder aus psychisch belasteten Familien und fördern so das gesunde Aufwachsen. Nun wird das Angebot „Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern“ sukzessive in den steirischen Regionen umgesetzt: Der Start erfolgte 2023 mit den Regionen Südoststeiermark, Fürstenfeld, Bruck-Mürzzuschlag und Leoben, mit 2024 starten die Regionen Voitsberg, Deutschlandsberg und Leibnitz. Fünf psychosoziale Dienste haben sich dazu gemeinsam mit Styria vitalis zur „ARGE Patenfamilien“ zusammengeschlossen.

Viele positive Beispiele

Mittlerweile gibt es in Graz bereits über 50 Patenschaften. Von einer wunderbaren, erfüllenden Aufgabe berichten Jutta und Karl Scherz, Eltern eines erwachsenen Sohnes, die sich bereits vor mehr als drei Jahren für eine Patenschaft entschieden haben. Sie schenken ihre Zeit Zwillingen, die sie im Alter von acht Monaten kennenlernten. Bald werden der Bub und das Mädchen bereits vier Jahre alt.

"Die Früchte für die freiwillige Arbeit ist die persönliche Beziehung zu den Kindern, die uns unglaublich erfüllt. Sie nennen und mittlerweile Oma und Opa", erzählt das Ehepaar, das die Kinder etwa einmal pro Woche betreut. Schön zu hören: Die psychisch kranke Mama der Kinder konnte mittlerweile wieder im Berufsleben Fuß fassen. Dabei sind es oft die kleinen Dinge des Alltags, die den Alltag bereichern: "Wir holen die Kinder vom Kindergarten ab, essen mit ihnen, gehen spazieren und spielen gemeinsam."

Sehen in ihrer Patenschaft eine wunderbare, erfüllende Aufgabe: Jutta und Karl Scherz. Sie betreuen Zwillinge, die sie bereits mit acht Monaten kennenlernten. Die mittlerweile knapp vierjährigen Kinder nennen sie mittlerweile Oma und Opa. | Foto: Waltraud Fischer
  • Sehen in ihrer Patenschaft eine wunderbare, erfüllende Aufgabe: Jutta und Karl Scherz. Sie betreuen Zwillinge, die sie bereits mit acht Monaten kennenlernten. Die mittlerweile knapp vierjährigen Kinder nennen sie mittlerweile Oma und Opa.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Paten herzlich willkommen

Wer langfristig eine Patenschaft eingehen möchte, sollte über 25 Jahre alt sein, einen fixen Wohnort im Bezirk haben, eine Offenheit psychischen Erkrankungen gegenüber mitbringen und psychisch gefestigt sein. 

"Alle Ehrenamtlichen, die sich für eine Patenschaft melden, werden gewissenhaft auf die Aufgabe als Patin bzw. Pate unter professioneller Anleitung vorbereitet. "Sollten sich die Vorstellungen nicht erfüllen", so kann die Aufgabe natürlich jederzeit beendet werden", betont Mateja Bratusa, die in Leibnitz interessierten Patenfamilien zu Seite steht. In Deutschlandsberg ist Jan Nemeczek Ansprechpartner.

In Leibnitz und Deutschlandsberg sucht man momentan intensiv nach Pateneltern. In Voitsberg ist man bereits einen Schritt weiter, hier beginnt bereits am 7. Juni eine Schulung. | Foto: Pixabay
  • In Leibnitz und Deutschlandsberg sucht man momentan intensiv nach Pateneltern. In Voitsberg ist man bereits einen Schritt weiter, hier beginnt bereits am 7. Juni eine Schulung.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Markus Kropac

Neben einer 30-stündigen Schulung (unter anderem zu psychischen Krankheitsbildern) werden die Familien beim Kennenlernen sowie bei den ersten Treffen begleitet. Auch im Anschluss gibt es regelmäßige Treffen und regen Austausch zwischen Organisation, Patenfamilie und Familie. 

Die nächsten Infoveranstaltungen für interessierte Patinnen und Paten finden am

  • 28. Mai um 18 Uhr in Deutschlandsberg ("Rettet das Kind" KITZ Deutschlandsberg, Unterer Platz 7c, 1. Stock) und am

  • 5. Juni um 18 Uhr in Leibnitz (GFSG KITZ Leibnitz, Dechant Thaller Straße 39, 1. Stock) statt. Eine Schulung beginnt bereits am 7. Juni in Voitsberg.
Ehrenamtliche Patenfamilien begleiten im Alltag: Bei den Ausflügen oder Aktivitäten kann es sich auch um ganz banale Dinge wie zum Beispiel das Radfahrenlernen halten.  | Foto: Pixabay
  • Ehrenamtliche Patenfamilien begleiten im Alltag: Bei den Ausflügen oder Aktivitäten kann es sich auch um ganz banale Dinge wie zum Beispiel das Radfahrenlernen halten.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Markus Kropac

GESAMTKOORDINATION:

Alima Matko
Marburger Kai 1, 8010 Graz
Tel.: 0660/93 72 779
alima.matko@styriavitalis.at

Patenschaften Leibnitz
Mateja Bratusa
Dechant Thaller Straße 39, 8430 Leibnitz
Tel.: 0664/13 45 635

Patenschaften Deutschlandsberg
Jan Nemeczek
Unterer Platz 7d, 8530 Deutschlandsberg
Tel.: 0664/82 03 149

Kannst du dir vorstellen, Patenfamilie für Kinder psychisch belasteter Eltern zu werden?

Das könnte dich auch interessieren:

Zentrale Hotline des Landes gegen Gewalt
Sexualisierte Gewalt hat in den Leibnitzer Diskotheken keinen Platz
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Moderner Look – alte Gemütlichkeit: Der Buschenschank Wechtitsch wurde umgebaut. | Foto: Uhl-Design
23

Baureportage
Buschenschank Wechtitsch-Zuser erstrahlt nach Umbauphase

Der beliebte Buschenschank Wechtitsch-Zuser präsentiert sich nach einer Umbauphase mit einigen modernen Adaptionen sowie einem neuen Verkaufsraum. GROSSKLEIN. In neuem Gewand erstrahlt der Buschenschank Wechtitsch-Zuser in Großklein. Nicht nur wurde das bestehende Gebäude modernisiert, es wurde auch ein vollkommen neuer Verkaufsraum, der als Vinothek sowie als Essigverkostungsraum fungiert, dazu gebaut. Zu den durchgeführten Arbeiten zählten die Dämmung und Neudeckung des Daches, die Erneuerung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Gemeinde Gabersdorf wurde unlängst mit dem European Energy Award in Gold für die langjährigen Aktivitäten als energieeffiziente Gemeinde ausgezeichnet. | Foto: gmd
5

Ortsreportage Gabersdorf
Gabersdorf geht für Klima und Zukunft weiter

Gabersdorf setzt auf Umwelt- und Familienfreundlichkeit und investiert dabei in eine lebenswerte Zukunft. GABERSDORF. Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit und abgeschlossener Planungsphase beginnen wieder die Projekte, um die Infrastruktur in der Gemeinde zu erweitern. Eines der Vorzeigeprojekte der Gemeinde ist der Bau des Kindergartens und der Kinderkrippe, der unlängst gestartet hat. Damit wird ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft gelegt und die Betreuung des Nachwuchses gesichert. Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.