Übung der sechs Feuerwehren in Eibiswald

Die Übung in Lataindorf war ein Erfolg. | Foto: FF Lateindorf
  • Die Übung in Lataindorf war ein Erfolg.
  • Foto: FF Lateindorf
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Die sechs Freiwilligen Feuerwehren der neuen Marktgemeinde Eibiswald, führten am 10.04. ihre Teilabschnittsübung unter der Organisation der FF Lateindorf in Oberlatein durch. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand, zusätzlich war es durch Schaulustige zu einem Verkehrsunfall gekommen.

Beschreibung der Übung

Um 19.00 Uhr erfolgte die Alarmierung der örtlich zuständigen FF Lateindorf sowie der Feuerwehren Eibiswald, Hörmsdorf, Pitschgau-Haselbach, Soboth und St. Oswald sowie des Roten Kreuz Eibiswald.
Laut Übungsszenario waren drei Personen im Übungsobjekt, dem Wirtschaftgebäude der Familie vlg. Maurer vermisst, weshalb die ersteintreffenden Feuerwehreinheiten mit der Menschenrettung unter schwerem Atemschutz beauftragt wurden bzw. mit dem Schutz der Nebengebäude begannen. Um die Wasserversorgung sicherzustellen mussten eine mehrere hundert Meter lange Zubringleitung von einem Bach gelegt werden.
Neben dem Wirtschaftsgebäudebrand musste auch noch ein Verkehrsunfall bewältigt werden. Ein Schaulustiger hatte zu wenig auf die Straße geachtet, war von dieser abgekommen und mit seinem PKW abgestürzt. Aus diesem Grund musste bereits in der Anfangsphase auf die Zufahrt geachtet werden, die Feuerwehren Eibiswald, Pitschgau-Haselbach, Soboth und St. Oswald wurden von der Übungsleitung Lateindorf über eine Umleitungsstrecke zum Brandort, die FF Hörmsdorf direkt zum Verkehrsunfall gelotst.

Große Herausforderung

Beim Brand hatten die Einsatzkräfte alle Hände voll zu tun, um die Menschenrettung durchzuführen, teilweise gestaltete diese sich sehr aufwändig. Nach der Rettung wurden die Verletzten jeweils dem Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben. Auch beim Verkehrsunfall galt es eine Person aus dem PKW zu retten.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnten alle Übungsziele erreicht werden. Die Übungsnachbesprechung fand anschließend beim Rüsthaus Lateindorf unter der Leitung von Abschnittskommandant ABI Karl Koch statt, der die Übung kurz resümierte. Auch Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Helmut Lanz und Beirat der Marktgemeinde Eibiswald Alfred Rauch waren als Übungsbeobachter anwesend und fanden lobende Worte für die Arbeit und Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden. Abschließend lud die übungsausrichtende Wehr alle Teilnehmer zu einer Jause ins Rüsthaus ein.
Insgesamt waren 75 Einsatzkräfte der sechs Feuerwehren der Marktgemeinde Eibiswald, mit 15 Fahrzeugen und das Rote Kreuz mit einem Rettungswagen und drei Mann im Übungseinsatz.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Moderner Look – alte Gemütlichkeit: Der Buschenschank Wechtitsch wurde umgebaut. | Foto: Uhl-Design
23

Baureportage
Buschenschank Wechtitsch-Zuser erstrahlt nach Umbauphase

Der beliebte Buschenschank Wechtitsch-Zuser präsentiert sich nach einer Umbauphase mit einigen modernen Adaptionen sowie einem neuen Verkaufsraum. GROSSKLEIN. In neuem Gewand erstrahlt der Buschenschank Wechtitsch-Zuser in Großklein. Nicht nur wurde das bestehende Gebäude modernisiert, es wurde auch ein vollkommen neuer Verkaufsraum, der als Vinothek sowie als Essigverkostungsraum fungiert, dazu gebaut. Zu den durchgeführten Arbeiten zählten die Dämmung und Neudeckung des Daches, die Erneuerung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Gemeinde Gabersdorf wurde unlängst mit dem European Energy Award in Gold für die langjährigen Aktivitäten als energieeffiziente Gemeinde ausgezeichnet. | Foto: gmd
5

Ortsreportage Gabersdorf
Gabersdorf geht für Klima und Zukunft weiter

Gabersdorf setzt auf Umwelt- und Familienfreundlichkeit und investiert dabei in eine lebenswerte Zukunft. GABERSDORF. Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit und abgeschlossener Planungsphase beginnen wieder die Projekte, um die Infrastruktur in der Gemeinde zu erweitern. Eines der Vorzeigeprojekte der Gemeinde ist der Bau des Kindergartens und der Kinderkrippe, der unlängst gestartet hat. Damit wird ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft gelegt und die Betreuung des Nachwuchses gesichert. Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.