Böckser fordert Weinwirtschaft
Wenn der neue Jahrgang nach faulen Eiern riecht

Aufgrund der Trockenheit bildeten sich im Vorjahr in den Trauben zuwenig Hefenährstoffe. | Foto: Wein Steiermark © Johanna Lamprecht
4Bilder
  • Aufgrund der Trockenheit bildeten sich im Vorjahr in den Trauben zuwenig Hefenährstoffe.
  • Foto: Wein Steiermark © Johanna Lamprecht
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die mit dem Klimawandel verbundene Trockenheit macht den steirischen Winzerinnen und Winzern schwer zu schaffen. Immer häufiger tritt der Böckser - ein Weinfehler - auf, wie erste Proben aus dem Weinkeller zeigen. 

STEIERMARK. Dieser Tage beginnen in der Süd- und Weststeiermark die ersten Fassprobenverkostungen, um einen Vorgeschmack auf den neuen Jahrgang zu bieten. Doch die Freude einiger Winzerinnen und Winzer ist heuer mehr als getrübt. Grund dafür ist der Böckser, ein Fehler im Wein, der letztendlich aufgrund der Trockenheit im Weingarten immer häufiger auftritt. Die Möglichkeiten, den Fehler auszumerzen, sind schließlich begrenzt.

Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger weist das Böckser-Problem nicht vom Tisch: "Es ist aber nicht steiermarkweit die volle Katastrophe."
  • Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger weist das Böckser-Problem nicht vom Tisch: "Es ist aber nicht steiermarkweit die volle Katastrophe."
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger bestätigt das leidige Thema, dass so mancher Weinbäuerin bzw. Weinbäuern derzeit Sorgen bereitet. "Heuer ist der Böckser da oder dort ein häufigeres Problem. Der Herbst war sehr trocken und deshalb bildeten sich nicht soviele Nährstoffsalze in den Trauben und es kam teilweise zu einer Unterversorgung", erläutert Luttenberger mit einfachen Worten. 

Ein besonderes negatives Merkmal des Weinfehlers ist es, wenn der Jahrgang nach faulen Eiern riecht. Mitunter wird von einem ziegenbockähnlichen Geruch gesprochen, weshalb auch der Name Böckser von „Bock“ abgeleitet ist.


Wissenswertes

  • Der Böckser bezeichnet beim Wein einen Weinfehler. Der Wein bekommt dabei (ähnlich wie beim „Korker“) einen sogenannten Fehlton, also ein unangenehmes Aroma.
  • Der Geruch kann an Knoblauch, Zwiebeln, gekochten Kohl oder Fäulnis, insbesondere an faule Eier („H2S-Böckser“) erinnern. Mitunter wird von einem ziegenbockähnlichen Geruch gesprochen, weshalb auch der Name Böckser von „Bock“ abgeleitet ist.

  • Früher Lesestart rächt sich

    Aufgrund der warmen Temperaturen wurde im Herbst 2022 im Schnitt etwa zehn Tage früher mit der Lese begonnen. Das spielte den Trauben nicht unbedingt in die Karten. "Jene Winzerinnen und Winzer, die ihre Trauben erst später ernteten, sind vom Böckser nicht so stark betroffen, denn dann folgte der Regen und dadurch bildeten sich wiederum mehr Stickstoffverbindungen (Zucker, Wasser und Hefenährsalze) in der Frucht", erläutert Luttenberger.

    "Der Böckser ist nicht bei allen Weinbäuerinnen und Weinbauern die volle Katastrophe, aber er ist nicht von der Hand zu weisen."
    Werner Luttenberger, Landesweinbaudirektor

    2022 wurde bereits Anfang September mit der Weinlese in der Steiermark begonnen. | Foto: Wein Steiermark © Johanna Lamprecht
    • 2022 wurde bereits Anfang September mit der Weinlese in der Steiermark begonnen.
    • Foto: Wein Steiermark © Johanna Lamprecht
    • hochgeladen von Waltraud Fischer


    Intensive Arbeit

    Derzeit haben die steirischen Winzerinnen und Winzer bereits wieder alle Hände voll zu tun. Während in den Schigebieten der Schnee massiv fehlt, wird in der Region die Zeit bereits wieder in den Weingärten zum Rebschnitt genutzt. Auch Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger war dieser Tage bereits bei der Arbeit im Weingarten am Labitschberg anzutreffen.

    Dass der Herbst sehr trocken ist, ist unübersehrbar. Die Pflanzen trieben gut, aber das Holz ist wesentlich dünner. "Der Klimawandel zeigt seine volle Auswirkung", so Luttenberger.


    Mögliche Ursachen

  • Böckser können sich infolge unsachgemäßer Herstellung oder falscher Lagerung entwickeln und sind bei jungen Weinen häufiger anzutreffen. Der Böckser zählt zu den Reduktionsaromen, die unter Luftabschluss auftreten, und ist durch die Anwesenheit schwefelhaltiger Substanzen im Wein bedingt. Diese werden von Hefen im Laufe der Gärung vor allem aus schwefelhaltigen Aminosäuren sowie aus Sulfiten und Sulfaten gebildet.
  • Eine starke Schwefelung, Reste von Pflanzenschutzmitteln, eine zu hohe Gärtemperatur oder falsche pH-Werte können einen Beitrag leisten. Quelle: Wikepedia

  • Altes steirisches Weinalphabet

    Sagenbuchautor PeterStelzl hat alte Begriffe rund um den steirischen Wein zusammengetragen.

    Almrausch: Übermäßiger Alkoholgenuss
    Böckser: Jungwein, der nach faulen Eiern riecht
    Drosselbube: Knecht, der Wein presst (um 1700)
    Emperträger: Trug ein Weinfass mit sich und schenkte ohne Gewerbeerlaubnis den Wein aus
    Fechsung: Ertrag
    Füllwein: Ein zum Nachfüllen der Lagerfässer bestimmter Wein
    Heinzel: Dünner, sehr saurer Wein, durch Begießen ausgepresster Trebern gewonnen
    Morillon: Weißburgunder
    Rasse: Wein mit ausgeprägtem Bukett und Fruchtsäure
    Schwan: Altes Weinmaß aus Istrien
    Weinwachs: Sehr alter Begriff für Weingartenfläche
    Wirkwein: Wurde von Jägern von den Bauern für abgeschossenes Wild kredenzt

    Kennst du den Weinfehler Böckser?

    Das könnte dich auch interessieren:

    Ein erster Ausblick in das Weinjahr 2023

    Steirische Weinlese läuft auf Hochtouren
    Die Siegerinnen und Sieger der Woche Wein-Challenge 2022
    Push-Nachrichten auf dein Handy
    MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
    Die Woche als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren

    Kommentare

    ?

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
    7

    Ortsreportage
    St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

    Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

    • Stmk
    • Leibnitz
    • Kerstin Reinprecht
    Anzeige

    Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
    Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

    Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

    • Stmk
    • Leibnitz
    • Patricia Reiterer
    Anzeige
    Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
    7

    Orsreportage
    Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

    Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

    • Stmk
    • Leibnitz
    • Kerstin Reinprecht

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.