Gemeinderatswahl 2020
FPÖ tritt im Bezirk Leibnitz in 26 Gemeinden an

Hoffen auf Zugewinne für die FPÖ im Bezirk Leibnitz: Gerhard Hirschmann, Mario Kunasek und Stefan Hermann. | Foto: Eva Heinrich
2Bilder
  • Hoffen auf Zugewinne für die FPÖ im Bezirk Leibnitz: Gerhard Hirschmann, Mario Kunasek und Stefan Hermann.
  • Foto: Eva Heinrich
  • hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus

Die FPÖ, mit Landesparteiobmann Mario Kunasek, Landesparteisekretär Stefan Hermann und Bezirksparteiobmann Gerhard Hirschmann, lud anlässlich der bevorstehenden Gemeinderatswahl zur Pressekonferenz ein.

LPO Mario Kunasek blickte auf die erfolgreiche Wahl 2015 zurück und hofft, dass man im März das Ergebnis halten, wenn nicht sorgar noch verbessern kann. "Die Gemeinderatswahl ist auch eine Persönlichkeitswahl und da hoffen wir, überzeugen zu können."

Hausbesuche stehen am Programm

BPO Gerhard Hirschmann erläuterte die Situation im Bezirk Leibnitz: "Wir treten in 26 der 29 Gemeinden des Bezirkes an. Nur in Gabersdorf, Schwarzautal und St. Johann/S. sind wir nicht vertreten." Insgesamt stehen 322 Kandidaten im Bezirk zur Wahl, das sind um 32 mehr als noch vor fünf Jahren. Besonders stolz ist man hier auf die Stadtgruppe Leibnitz, wo gleich 62 Personen auf der Liste stehen und der Frauenanteil mehr als die Hälfte beträgt.  In der heißen Phase des Wahlkampfes will die FPÖ mit Präsenz in Form von Hausbesuchen punkten. Vor allem in den Gemeinden Gamlitz, Tillmitsch und Heiligenkreuz am Waasen erhofft sich Hirschmann Zugewinne.

Flexiblere Kinderbetreuung

"Natürlich sind die Themen in jeder Gemeinde unterschiedlich, aber unsere Hauptschwerpunkte sind die Flexibilisierung der Kinderbetreuung sowie der Ausbau der direkten Demokratie", betont Landesparteisekretär Stefan Hermann. So wünscht man sich seitens der FPÖ mehr Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung und eine finanzielle Unterstützung, falls Eltern länger bei ihren Kindern bleiben wollen. "Denn ein Kinderkrippenplatz kostet die Gemeinde schließlich auch Geld", sind sich alle Beteiligten einig. Auch eine Änderung der Gemeindeordnung, mehr Transparenz bei Bedarfszuweisungen und eine Neuerung bei der Gemeindewahlordnung sind Ziele der FPÖ.

Hoffen auf Zugewinne für die FPÖ im Bezirk Leibnitz: Gerhard Hirschmann, Mario Kunasek und Stefan Hermann. | Foto: Eva Heinrich
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.