Corona verursacht Probleme
Herausforderungen im südsteirischen Fußball

Viele Jugendliche hatten während dem Lockdown keine Möglichkeit die Angebote der Klubs anzunehmen.  | Foto: KK
4Bilder
  • Viele Jugendliche hatten während dem Lockdown keine Möglichkeit die Angebote der Klubs anzunehmen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Kai Reinisch

Der steirische Fußball steht vor einem Problem, denn die Coronapandemie sorgt bei den Vereinen immer noch für erschwerte Bedingungen, speziell in puncto Planungssicherheit. Zudem ergeben sich daraus weitreichende Konsequenzen. 

BEZIRK LEIBNITZ. In den letzten Wochen wurden einige (Test)Spiele in der Steiermark aufgrund von positiven Coronafällen abgesagt. Auch dieses Wochenende müssen wieder einige Spiele verschoben werden. Speziell die Landesliga-Teams aus dem Bezirk Leibnitz sind davon betroffen, so wie beispielsweise der TUS Heiligenkreuz am Waasen. Aber auch die Partie des SV Lebring gegen St. Michael muss neu terminiert werden, hier hat es letztere erwischt. Zudem wird die Partie des Unterliga-Klubs SV Gralla abgesagt, da der Gegner (SV Dobl) eine Vielzahl von positiven Coronafällen vorzuweisen hat.

Das Coronavirus stellt die Vereine vor große Herausforderungen.  | Foto: panthermedia/tommayandone
  • Das Coronavirus stellt die Vereine vor große Herausforderungen.
  • Foto: panthermedia/tommayandone
  • hochgeladen von Kai Reinisch

Fehlende Planungssicherheit

Die Problematik, die sich daraus ergibt, ist auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so ersichtlich, wird aber bei genauerer Betrachtung umso eindeutiger. Denn die Klubs verfügen über wenig Planungssicherheit, was das Organisieren von großen Events im Zuge des Spieltages um ein Vielfaches erschwert.

Der Ball muss am Wochenende auf einigen Fußballplätzen im Bezirk Leibnitz ruhen.  | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
  • Der Ball muss am Wochenende auf einigen Fußballplätzen im Bezirk Leibnitz ruhen.
  • Foto: Eva Heinrich-Sinemus
  • hochgeladen von Kai Reinisch

Kommunikation hat höchste Priorität

Zudem werden die Verantwortlichen des Steirischen Fußballverbandes aufgrund von Verschiebungen, darum bemüht sein, etwaige Terminkollisionen zu vermeiden. Hier muss der ständige Austausch und die Kommunikation mit den Vereinen an erster Stelle stehen, denn nur im Verbund wird es möglich sein, die Spielzeit unter fairen Rahmenbedingungen fertig zu spielen. Dieses Vorhaben wird wohl auf beiden Seiten höchste Priorität genießen.

Viele Jugendliche hatten während dem Lockdown keine Möglichkeit die Angebote der Klubs anzunehmen.  | Foto: KK
  • Viele Jugendliche hatten während dem Lockdown keine Möglichkeit die Angebote der Klubs anzunehmen.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Kai Reinisch

Fehlendes Interesse

Zudem ergibt sich ein riesiges Problem im Jugendfußball, denn viele Vereine verlieren den Kampf gegen die sogenannte virtuelle Welt. Speziell während dem Lockdown konnte dieses Phänomen beobachtet werden, das auch in der Tatsache der Alternativlosigkeit begründet liegt. Denn speziell für viele Kinder gab es während des Lockdowns keine Möglichkeit die Angebote der Vereine zu nutzen. Infolgedessen haben die Spieler:innen zwei Jahre ihrer Entwicklung und in manchen Fällen wahrscheinlich auch das Interesse am Sport verloren.

Der E-Sport als Konkurrenz

Der Markt des sogenannten E-Sports, also der kompetitiven Onlinewettkämpfe, wächst stetig und erfreut sich immer größerer Beliebtheit - vor allem beim jungen Publikum. Das ist der Wettkampf der digitalen Generation. Innerhalb weniger Jahre hat sich dieser von einem Nischen- zu einem Massenphänomen entwickelt.

Die Aufnahme zeigt E-Sportler bei einem Event in Österreich. | Foto: Kranawetter
  • Die Aufnahme zeigt E-Sportler bei einem Event in Österreich.
  • Foto: Kranawetter
  • hochgeladen von Kai Reinisch

War er Ende der 1990er Jahre noch vorwiegend Spielerinnen und Spielern bekannt, werden die Wettkämpfe heute von einem Millionenpublikum per Livestream, im Fernsehen oder in ausverkauften Stadien verfolgt. Die Preisgelder, um die auf internationalen Meisterschaften gespielt wird, erreichen teilweise achtstellige Geldbeträge. Die Esportler:innen genießen vielerorts einen Status, der sonst nur Film- oder Popstars vorbehalten ist.

Gemeinsame Lösungen

Die oben beschriebenen Entwicklungen werden zukünftig weiter voranschreiten und auch die zukünftigen Auswirkungen des Coronavirus sind nicht wirklich absehbar. Deshalb gilt es gemeinsame Lösungen zu finden, moderne Ansätze und attraktive Angebote anzubieten. Der eine oder andere Verein versucht schon in der E-Sport Szene Fuß zu fassen und die Jugendlichen somit auch wieder für den Sport auf dem grünen Rasen zu begeistern. Hier geht man sozusagen den umgekehrten Weg, denn das eine muss ja das andere nicht ausschließen.  

Das könnte dich auch interessieren: 

Das große Transferupdate im Bezirk Leibnitz

Viele Jugendliche hatten während dem Lockdown keine Möglichkeit die Angebote der Klubs anzunehmen.  | Foto: KK
Das Coronavirus stellt die Vereine vor große Herausforderungen.  | Foto: panthermedia/tommayandone
Die Aufnahme zeigt E-Sportler bei einem Event in Österreich. | Foto: Kranawetter
Der Ball muss am Wochenende auf einigen Fußballplätzen im Bezirk Leibnitz ruhen.  | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.