Advent und Brauchtum
Regional einkaufen für das Christkind

- Bekleidung steht als Geschenk wieder hoch im Kurs, dicht gefolgt von Gutscheinen, Spielwaren und Kosmetika.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Christian Uchann
Neun von zehn Steirern sagen Ja zu Weihnachtsgeschenken und wollen heuer regionaler einkaufen.
LEIBNITZ. Die Teuerung trifft uns alle und die spürbare Inflation macht das Leben derzeit nicht immer einfach. Doch auch vor diesem Hintergrund hat eine Umfrage der steirischen Wirtschaftskammer ergeben, dass die Steirerinnen und Steirer nicht auf Weihnachtsgeschenke verzichten wollen und ihren Liebsten auch heuer zum Christkind gerne eine Freude bereiten möchten. Neun von zehn Steirern sagen Ja zu Weihnachtsgeschenken und dabei will man dieses Mal auch bewusst regionaler einkaufen.
Von Herzen schenken
"Jene Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Lieben zu Weihnachten etwas schenken wollen, planen heuer mit Ausgaben in Höhe von etwa 290 Euro. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 310 Euro", erklärt Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria. Nichtsdestotrotz erklären jedoch auch 36 Prozent der Befragten, ihr Einkaufsverhalten nicht ändern zu wollen.

- Die WKO sieht das diesjährige Weihnachtsgeschäft trotz hoher Inflation positiv, immerhin wollen sich neun von zehn Steirern beschenken. Es soll zwar weniger Geld investiert, dafür aber regionaler gekauft werden.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Regional ist genial
Genauer hingeschaut wird heuer Umfragen zufolge, wo die Geschenke eingekauft werden. Hier stehen bei immerhin 50 Prozent der befragten Steirerinnen und Steirer regionale Geschäfte in einem hohen Kurs, zwölf Prozent wollen auch auf regionale Produkte achten.
"Wir haben in den vergangenen Jahren intensiv daran gearbeitet, den Wert der heimischen Dienstleistung den Kunden bewusst zu machen und sehen hier ein zunehmendes Bewusstsein", freut sich Gerhard Wohlmuth, Spartenobmann Handel, WKO Steiermark, aus Fresing. "Fakt ist aber auch, dass wir dringend die hohe Inflation einbremsen müssen, um die Konsumbereitschaft nachhaltig zu steigern. Ich kann wirklich nur an alle Steirerinnen und Steirer appellieren, im heimischen Handel einzukaufen. Damit sichert man Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort und trägt wesentlich zur Erhaltung von regionaler Infrastruktur bei", betont Gerhard Wohlmuth.

- Das regionale Weihnachtsgeschäft geht los
- Foto: stock.adobe.com/kittiphan
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
Essbare Geschenke
Essen, Trinken und gemeinsam wertvolle Zeit verbringen, zählen bekanntlich zu den schönsten Geschenken. Dabei kommt es nicht immer auf die Größe des Geschenkes an.
Schon eine gute Flasche Wein von der Lieblingswinzerin oder dem Lieblingswinzer kann eine große Freude bereiten und gemeinsam genossen am Festtagstisch schmeckt sie gleich noch viel besser. Das ganze Jahr Saison über haben auch regionale Spezialitäten – von Fleisch über Wurst bis hin zu Marmeladen und Chutneys. Besonders Corona hat uns vor Augen geführt, wie wichtig eine sichere Nahversorgung vor Ort ist. Denken Sie bitte beim nächsten Einkauf daran, denn regional einkaufen ist einfach genial.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.