Schulprojekt
Leoben: HLW führte Ferninterviews mit Sebastian Kurz und Paul Pizzera

Die SchülerInnen der HLW Leoben beim Video-Dreh für Kommunikation und Mediendesign (KOMOD).  | Foto: Gregor F. Waltl
3Bilder
  • Die SchülerInnen der HLW Leoben beim Video-Dreh für Kommunikation und Mediendesign (KOMOD).
  • Foto: Gregor F. Waltl
  • hochgeladen von Sarah Konrad

LEOBEN. Um die Themen "Interviewführung" und "TV-Moderation" in den Praxis-Stunden für Kommunikation und Mediendesign (KOMD) gut in Szene zu setzen, hat sich die 4DH der HLW Leoben mit ihrem Lehrer Gregor F. Waltl dazu entschlossen, Fragen an Bundeskanzler Sebastian Kurz zu stellen.

Das Frage-Video wurde dem Bundeskanzleramt per Email mit der Bitte um Video-Beantwortung zugestellt. Nach knapp einem Monat ist nun die Antwort gekommen. Die durchaus herausfordernden Fragen wurden dabei allesamt beantwortet. So etwa die Frage, ob Bundeskanzler Kurz rückblickend einen anderen Beruf ergreifen würde oder nach seinen Lieblingsfächern in der Schule. 

In einem weiteren Projekt hat eine andere Gruppe mit Waltl knifflige Fragen an Paul Pizzera gestellt. Auch hier sind die Antworten in Form eines Videos vom beliebten Kabarettisten an die SchülerInnen retour gegangen. Besonders spannend sind dabei Paul Pizzeras Antworten auf die Frage nach etwaigen Tattoos und Piercings oder für welchen Promi er schwärmt.

Die SchülerInnen der HLW Leoben beim Video-Dreh für Kommunikation und Mediendesign (KOMOD).  | Foto: Gregor F. Waltl
Bundeskanzler Sebastian Kurz stellte sich den Video-Fragen der HLW Leoben.  | Foto: Gregor F. Waltl
Eine Schülerin der HLW Leoben stellt Bundeskanzler Sebastian im Video persönliche Fragen.  | Foto: Gregor F. Waltl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.