Baufortschritt in Leoben
Schillerstraße, Turmgasse und Unterer Tollingbach

- Hochwasserschutz am Unteren Tollingbach: Aktuell laufen anspruchsvolle Arbeiten im Bereich der Eisenbahnkreuzung Kerpelystraße.
- Foto: Armin Russold
- hochgeladen von Laura Jung
Es tut sich was in Leoben - die Infrastruktur wird modernisiert. Sichtbare Fortschritte gibt es in der Schillerstraße, der Turmgasse und am Unteren Tollingbach, wie die Stadt mitteilt. Dabei gibt es einiges zu beachten.
LEOBEN. Zahlreiche Infrastrukturprojekte laufen derzeit im gesamten Stadtgebiet auf Hochtouren – von Straßensanierungen über Hochwasserschutzmaßnahmen bis hin zum Ausbau von Gehsteigen und Radwegen. Die Stadt Leoben informiert über den aktuellen Stand der wichtigsten Bauvorhaben.
Sanierung der Schillerstraße
Seit Anfang August wird die Schillerstraße umfassend saniert – in enger Abstimmung mit dem Referat Baurecht und in vier klar definierten Bauabschnitten.
- Abschnitt 1: Gösserstraße bis Anfang Beethovengasse
- Abschnitt 2: Einbindung Beethovengasse bis Schillerstraße 15-17
- Abschnitt 3: Schillerstraße 15-17 bis Ende Beethovengasse
- Abschnitt 4: Ende Beethovengasse bis Windischbergweg
Bereits in dieser Kalenderwoche 32 wurden die gesamte Asphaltfläche sowie das bestehendeStöckelpflaster abgetragen. „Durch die Asphaltierungsarbeiten und die laufenden Arbeiten an der
Feinplanie wird die Verkehrssituation bereits spürbar verbessert – für den fließenden Verkehr
ebenso wie für die Anrainerinnen und Anrainer", schreibt die Stadt Leoben.

- Seit Anfang August wird die Schillerstraße in vier Bauabschnitten umfassend saniert.
- Foto: Armin Russold
- hochgeladen von Laura Jung
Ende der Baustelle ist in Sicht
Am Freitag, 8. August, wird Abschnitt 4 fertiggestellt und asphaltiert. In den Kalenderwochen 33 bis 36 folgen die Sanierung der Randleisten und die fachgerechte
Herstellung der Gehsteigabsenkungen in den Abschnitten 3, 2 und 1.
Die weiteren Asphaltierungsarbeiten sind wie folgt geplant:
- KW 34 und KW 35: Abschnitte 3 und 2
- KW 36: Abschnitt 1
Ankündigungen mit Plakaten
Umleitungen bleiben während der Bauzeit aufrecht, direkte Hauszufahrten können jedoch temporär eingeschränkt sein. Anrainerinnen und Anrainer werden daher gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des aktiven Bauabschnitts zu parken.
Auch auf der Landesstraße L101 geht es zügig voran. Die neue Haupt-Wasserleitung ist bereits verlegt, ebenso wurden Randbalken verbreitert und die Straßenbeleuchtung modernisiert. Besonders erfreulich: Der neue Kreisverkehr mit nachhaltiger Betondecke ist bereits vollständig befahrbar.

- Turmgasse und L101: Die Wasserleitung wurde erneuert, der Kreisverkehr ist fertig, der Radweg und die Entwässerung sind noch in Arbeit – das Projekt schreitet sichtbar voran.
- Foto: Armin Russold
- hochgeladen von Laura Jung
Aktuell liegt der Fokus auf Entwässerung und Radwegbau. Die Einbahnregelung bleibt vorerst bis November bestehen – abhängig von der Witterung könnte das Projekt aber früher abgeschlossen werden.
Hochwasserschutz Unterer Tollingbach
Im Bereich Donawitz und St. Peter-Freienstein wird unter der Leitung der Wildbach- und Lawinenverbauung mit Hochdruck an einem umfassenden Hochwasserschutz gearbeitet -mit tatkräftiger Unterstützung der Voestalpine, der Stadt Leoben und derGemeinde St. Peter -Freienstein. Die großen Retentionsbecken und Talsperren stehen bereits, aktuell laufen aufwendige Verlegearbeiten im Bereich der Eisenbahnkreuzung Kerpelystraße. Hier sind umfangreiche Umverlegungen von Wasser- und Gasleitungennotwendig, um die tonnenschweren Fertigteile millimetergenau per Kran zu platzieren.
Bis Jahresende soll der Bachausbau bis zur Einmündung in den Vordernbergerbach abgeschlossen sein. Eine provisorische Straßensanierung sorgt für sichere Verkehrswege im Winter. Der finale Straßenbau ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.
„Leoben bewegt sich“
„Mit jeder Maßnahme investieren wir in eine lebenswerte, zukunftsfitte Stadt – und freuen uns über die sichtbaren Fortschritte auf unseren Straßen“, betont Bürgermeister Kurt Wallner. Die Stadt bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der laufenden Bauarbeiten.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.