Unterkunft und Deutschkurs
Stadtrat Trofaiach beschließt nächste Schritte in der Ukraine-Hilfe

Viele wollen den Menschen, die vom Kriegsausbruch in der Ukraine betroffen sind, helfen: In der Stadtgemeinde Trofaiach wurden kürzlich die nächsten Schritte beschlossen. | Foto: mariakarabella /panthermedia
3Bilder
  • Viele wollen den Menschen, die vom Kriegsausbruch in der Ukraine betroffen sind, helfen: In der Stadtgemeinde Trofaiach wurden kürzlich die nächsten Schritte beschlossen.
  • Foto: mariakarabella /panthermedia
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Um kürzlich angekommene Flüchtlinge aus der Ukraine zu unterstützen, hat der Stadtrat Trofaiach die nächsten Schritte beschlossen. So wird den Betroffenen neben einer Unterkunft auch ein ein kostenloser Deutschkurs angeboten. Weitere Beschlüsse betrafen unter anderem das Naherholungsgebiet Glabogge sowie den "Skatepark-Neu". 

TROFAIACH. In der Sitzung des Trofaiacher Stadtrates am gestrigen Donnerstag, 7. April 2022, wurden die nächsten Schritte in der Unterstützung geflüchteter Ukrainer:innen beschlossen. Nachdem von der Stadtgemeinde kurz nach Ausbruch des Krieges eine Soforthilfe von 10.000 Euro bereitgestellt wurde, befinden sich mittlerweile 15 Personen – Ukrainerinnen mit ihren Kindern – in Trofaiach. Ihre Unterbringung erfolgt zum einen in einem privaten Quartier, zum anderen wurden Wohnungen angemietet und entsprechende Mietverträge abgeschlossen. 

Kostenloser Deutschkurs 

Zum Zweck der leichteren Integration wird in Zusammenarbeit mit der Caritas Akademie Graz zweimal wöchentlich ein kostenfreier Deutschkurs im Sepp-Luschnik-Saal direkt im Trofaiacher Rathaus durchgeführt. Dass ein entsprechender Bedarf bei Eltern mit Migrationshintergrund vorhanden ist, wurde vorab im Zuge einer Erhebung an den Kindergärten und Schulen ermittelt.
Der dreistündige Einstufungstermin sowie weitere 42 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten können neben den geflüchteten Ukrainer:innen und Syrer:innen auch von anderen Menschen mit Migrationshintergrund besucht werden. Die Kosten dafür trägt zur Gänze die Stadtgemeinde. 

Neues Angebot im übersiedelten Stadtbüro

Da der „Mountainshop - Die Sportlerei“ seine Geschäftsfläche erweitert hat, wurde der Mietvertrag für das Stadtbüro aufgelöst. Dieses ist ab 1. Mai in der Luchinettigasse 6 – den ehemaligen Räumlichkeiten des Tourismusverbandes Erzberg-Leoben – untergebracht und dient als Kommunikationsstelle für Bürger:innen zum Thema Stadtentwicklung, Besprechungs- und Veranstaltungsort.


Eine Neuerung gibt es mit dem Angebot eines "Shared Office": Dabei handelt es sich um eine Art Bürogemeinschaft, in der jede und jeder zwar seinen eigenen Arbeitsplatz hat, die wichtigsten Ausstattungsgegenstände aber von allen geteilt werden. Dadurch soll ein kosteneffizientes, modernes und flexibles Arbeiten gewährleistet werden.

Weitere Informationen dazu unter erich.biberich@trofaiach.gv.at oder Tel. 0699 / 130 05 219.

Naherholungsraum Glabogge

Um für Spaziergänger:innen eine direkte Verbindung von der Glabogge zum Naherholungsgebiet am Mell-Plateau zu schaffen, ist ein Gehweg durch das neu angekaufte Waldgrundstück direkt zur Heinrich-Mitsch-Straße in Planung. Im Zuge der Errichtung sollen nach einer umfangreichen Durchforstung noch diverse Aufräumarbeiten wie die Entfernung von Ast- und Baumschnitt durchgeführt werden.

Die Glabogge ist ein beliebter Naherholungsraum in Trofaiach. | Foto: Christoph Grill
  • Die Glabogge ist ein beliebter Naherholungsraum in Trofaiach.
  • Foto: Christoph Grill
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Vorbereitungen für "Skatepark-Neu" starten

Wie berichtet übersiedelt der beliebte Skatepark von der Langefelderstraße an einen neuen Standort im Norden von Trofaiach, nahe der Hundewiese. Dort starten nun die Vorbereitungsarbeiten: Eine Fläche im Ausmaß von 800 Quadratmetern wird asphaltiert und entsprechend gestaltet. Danach folgen weitere Infrastrukturmaßnahmen wie Strom/Wasseranschluss, WLAN-Verbindung, Trinkbrunnen, Sitzmöglichkeiten, Bepflanzungen, Begrünung und die Übersiedlung der Geräte. Gemeinsam mit den Skater:innen wird auch schon über die Anschaffung neuer Geräte nachgedacht.

Der beliebte Skatepark in der Langefelderstraße übersiedelt in den Norden der Stadt, dort starten nun die Vorbereitungsarbeiten.  | Foto: Trofaiach
  • Der beliebte Skatepark in der Langefelderstraße übersiedelt in den Norden der Stadt, dort starten nun die Vorbereitungsarbeiten.
  • Foto: Trofaiach
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Iron Road for Children in Trofaiach

Die Charity-Veranstaltung "Iron Road for Children" findet in diesem Jahr wieder statt und wird von Trofaiach unterstützt. Am 23. Juli werden alle Ausfahrten durch Trofaiach geleitet. Zuseher:innen und Teilnehmer:innen wird ein Tag im Zeichen des guten Zwecks garantiert, denn die Vespas werden für mehrere Stunden am Hauptplatz haltmachen. Die heimische Wirtschaft und Gastronomie soll von der hohen Zahl an Teilnehmer:innen profitieren.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: 

Trofaiach: Standortwechsel für beliebten Skatepark
Trofaiach: Beliebter Freizeitplatz wird aufgewertet
Viele wollen den Menschen, die vom Kriegsausbruch in der Ukraine betroffen sind, helfen: In der Stadtgemeinde Trofaiach wurden kürzlich die nächsten Schritte beschlossen. | Foto: mariakarabella /panthermedia
Der beliebte Skatepark in der Langefelderstraße übersiedelt in den Norden der Stadt, dort starten nun die Vorbereitungsarbeiten.  | Foto: Trofaiach
Die Glabogge ist ein beliebter Naherholungsraum in Trofaiach. | Foto: Christoph Grill
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.