Voestalpine
Kurt Satzinger folgt Franz Androsch als Forschungsleiter

Kurt Satzinger startete seine berufliche Karriere bei der Voestalpine im Jahr 2006 und übernahm mit April die Position des Forschungsleiters von Franz Androsch. | Foto: voestalpine AG
3Bilder
  • Kurt Satzinger startete seine berufliche Karriere bei der Voestalpine im Jahr 2006 und übernahm mit April die Position des Forschungsleiters von Franz Androsch.
  • Foto: voestalpine AG
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Rund 800 Forschungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 70 Gesellschaften und mehr als 100 wissenschaftliche Partnerinnen und Partner zählt der Voestalpine-Konzern weltweit. Nachdem der langjährige Forschungsleiter Franz Androsch Ende März seinen Ruhestand antrat, steht der Bereich Forschung & Entwicklung und Innovation nun unter neuer Führung: Kurt Satzinger trat mit April seine neue Position an.

STEIERMARK, LEOBEN. Forschung und Entwicklung haben in der Voestalpine einen hohen Stellenwert. Durch die intensive F&E-Aktivität konnte sich der Konzern als einer der führenden Technologielieferanten für die Branchen Automobil, Bahninfrastruktur, Luft- und Raumfahrt, Energie, Werkzeugbau und Konsumgüter etablieren. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit liegt dabei mehr und mehr auf digitalen und zugleich ressourcenschonenden Produkten und Prozessen. Dies hat auch seinen Preis: Für das aktuelle Geschäftsjahr 2024/25 hat der Konzern ein Rekordforschungsbudget von 231 Millionen Euro vorgesehen. 

Forschung und Entwicklung haben in der Voestalpine einen hohen Stellenwert.  | Foto: voestalpine AG
  • Forschung und Entwicklung haben in der Voestalpine einen hohen Stellenwert.
  • Foto: voestalpine AG
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Neuer Forschungsleiter

Nun gab es an der Spitze dieses Bereichs einen Wechsel: Kurt Satzinger folgt auf den langjährigen Voestalpine-Forschungsleiter Franz Androsch, der sich in den Ruhestand verabschiedet. 

 „Ich bin überzeugt, dass Kurt Satzinger mit seinem profunden Wissen und seiner langjährigen Erfahrung in der Voestalpine unsere Innovationsaktivitäten weiter vorantreiben wird und wir so unsere Position als weltweiter Player in anspruchsvollen Produktsegmenten auch in Zukunft absichern werden.“
Herbert Eibensteiner, CEO der Voestalpine AG

CEO Herbert Eibensteiner ist überzeugt, dass Kurt Satzinger die Innovationsaktivitäten in der Voestalpine weiter vorantreiben werde. | Foto: voestalpine AG
  • CEO Herbert Eibensteiner ist überzeugt, dass Kurt Satzinger die Innovationsaktivitäten in der Voestalpine weiter vorantreiben werde.
  • Foto: voestalpine AG
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Langjährige Erfahrung im Konzern

Kurt Satzinger startete seine berufliche Karriere bei der Voestalpine 2006 während seines Studiums der Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben im Forschungsbereich der Steel Division und promovierte 2011 an der Technischen Universität in München. In den darauffolgenden Jahren war er in unterschiedlichen Positionen im Konzern tätig. Bevor Satzinger im April die Leitung des Bereiches Forschung & Entwicklung und Innovation übernahm, war er als Programmleiter für strategische Großprojekte am Standort Linz auch für das Großprojekt "greentec steel" verantwortlich.

Er folgt damit dem langjährigen Forschungsleiter Franz Androsch, der von 2014 bis März 2024 in dieser Position tätig war. Der in den USA geborene Chemiker wurde für seine Tätigkeit als Forschungschef mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er 2023 das „Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ für seine außerordentlichen wirtschaftlichen Leistungen und Verdienste für die Voestalpine und den Forschungsstandort Österreich. 

Das könnte dich auch interessieren:

Neues Christian Doppler Labor in Leoben eröffnet
Finanzvorstand Robert Ottel verlässt die Voestalpine
Kurt Satzinger startete seine berufliche Karriere bei der Voestalpine im Jahr 2006 und übernahm mit April die Position des Forschungsleiters von Franz Androsch. | Foto: voestalpine AG
CEO Herbert Eibensteiner ist überzeugt, dass Kurt Satzinger die Innovationsaktivitäten in der Voestalpine weiter vorantreiben werde. | Foto: voestalpine AG
Forschung und Entwicklung haben in der Voestalpine einen hohen Stellenwert.  | Foto: voestalpine AG
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.