Schladminger Schulen machen großen Schritt in Richtung Digitalisierung

Die digitalen Tafeln werden nun auch an den Schladminger Schulen verwendet. | Foto: Siederei
  • Die digitalen Tafeln werden nun auch an den Schladminger Schulen verwendet.
  • Foto: Siederei
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Nun hat das digitale Zeitalter in den Schladminger Pflichtschulen Einzug gehalten. Die Mischung aus traditionellem Lernen und Digitalisierung wird in der Stadtgemeinde jetzt umgesetzt.

2019 startete die Hermann Kröll Volksschule mit zwei Tafeln und testete, ob sie dem Anspruch an sinnvoller, zielgerichteter und vor allem kindgerechter Digitalisierung gerecht werden. Und sie bekamen einen „Römischen Einser“!
Im November 2020 wurde seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung das Manual „digitale Schule, digitales Lernen“ herausgegeben. Hier wird festgehalten, dass die digitale Schule den nächsten Entwicklungsschritt für einen breitflächigen und IT-gestützten Unterricht sowie innovative Lehr- und Lernformate darstellt.

Verbesserung der Infrastruktur

Um diese Endgeräte auch nutzen zu können, war neben der Herstellung eines neuen Breitbandanschlusses auch eine entsprechende Infrastrukturausstattung der einzelnen Standorte erforderlich. Daher wurde in den Volksschulen Schladming, Pichl und Untertal sowie in den Mittelschulen mit PTS und der Ski-Mittelschule die gesamte EDV-Verkabelung erneuert und alle Klassenräume mit interaktiven Tafeln ausgestattet.

800.000 Euro dafür investiert

Bürgermeister Hermann Trinker freut sich: „Diese großen Investitionen fördern einen modernen, zeitgemäßen Unterricht und machen unsere Schulen zukunftsfit. Darüber waren wir uns im Gemeinderat alle einig – daher gab es einen einstimmigen Beschluss für dieses Projekt. Auch die in Schladming eingeschulten Nachbargemeinden Ramsau und Haus haben es anteilsmäßig sofort mitgetragen. Insgesamt war ein Budget von 800.000 Euro erforderlich, das wir zum Teil über das ‚Kommunale Investitionspaket‘ gefördert bekommen."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.