Airpower24
"Ohne Akkreditierung kommt niemand auf das Gelände"

Oberstleutnant Michael Hendel leitet das Airpower-Projektbüro. | Foto: Verderber
3Bilder
  • Oberstleutnant Michael Hendel leitet das Airpower-Projektbüro.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Im Airpower-Projektbüro in Zeltweg laufen die Fäden für die Flugshow zusammen - dort setzt man auf Regionalität, Effizienz und Sicherheit. Projektleiter hat Tipps für die Besucher parat.

ZELTWEG. "Never change a winning team" - eine siegreiche Mannschaft sollte man also niemals wechseln. Die alte Fußballerweisheit lässt sich hervorragend auf die Airpower umlegen. Im Fliegerhorst Hinterstoisser werkt derzeit das regionale Airpower-Team rund um Projektleiter Oberstleutnant Michael Hendel wieder an der Umsetzung der größten Flugshow Europas. Das Kernteam besteht aus sechs Mitarbeitern, wird aktuell aber von weiteren 500 Soldaten unterstützt, etwa von den Pionieren aus Salzburg und Melk, die für den Aufbau am Veranstaltungsgelände zuständig sind.

Auf den Punkt genau

"Man kann sicher einige Dinge optimieren, muss aber nicht alles neu erfinden", sagt Michael Hendel. "Wir sind ein eingespieltes Team, dadurch gibt es wenig Reibungsverlust und sehr viel Effizienz." Aktuell werden am Fliegerhorst Container und Zelte aufgebaut, behördliche Maßnahmen umgesetzt oder die Kommunikationsinfrastruktur erstellt. Am 6. und 7. September muss alles auf den Punkt genau passen.

"Jetzt wird es spannend, für uns beginnt die intensive Zeit".
Michael Hendel, regionaler Airpower-Projektleiter

Regionalität im Fokus

Die größte Herausforderung bei der Airpower sei es, pro Tag soviele Menschen zu versorgen, wie die Stadt Salzburg Einwohner hat. "Und das auf der grünen Wiese. Wir haben hier ja kein Veranstaltungsgelände", bekräftigt Hendel. Erledigt wird diese Versorgung übrigens großteils von regionalen Unternehmen. Die komplette Gastromeile - mit Ausnahme von zwei Ständen - wird von Murtaler oder steirischen Wirten betrieben. Der Generallieferant für alle Getränke heißt heuer Murauer Bier. "Vom Schotter bis zur Elektro ist bei uns alles regional", betont Hendel. "Soviel Regionalität wie möglich ist uns sehr wichtig - das sorgt auch für Nachhaltigkeit." Das sei keine Selbstverständlichkeit, schließlich habe es für die Versorgung der täglich rund 150.000 Besucher Anfragen aus ganz Österreich gegeben.

Das Kernteam beim Airpower-Projektbüro in Zeltweg. | Foto: Verderber
  • Das Kernteam beim Airpower-Projektbüro in Zeltweg.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Sicherheit im Fokus

Die Prioritäten für die Airpower sind klar gesteckt: "Alles muss sicher ablaufen", sagt Hendel. Durch die vereitelten Terrorpläne vor wenigen Wochen in Wien hat sich für sein Team nicht viel geändert.

"Bei uns wurden auch bislang schon alle Mitarbeiter streng geprüft. Ohne Akkreditierung kommt niemand auf das Gelände."
Michael Hendel, regionaler Airpower-Projektleiter

Verbotene Gegenstände

Strenge Kontrollen gibt es auch für die insgesamt rund 300.000 erwarteten Besucher am Fliegerhorst Hinterstoisser. An den insgesamt drei Zugängen zum Gelände wird ausnahmslos jede Person sowie jedes Gepäckstück kontrolliert. Insgesamt stehen dafür an den beiden Veranstaltungstagen rund 600 Soldaten zur Verfügung. Den Besuchern wird nachdrücklich geraten, bereits zuvor einen Blick auf die Liste der verbotenen Gegenstände zu werfen. Verboten sind neben Waffen und gefährlichen Gegenständen auch sperrige Teile wie Liegestühle.

Wie Sperrmüll-Abfuhr

Auch dieses System hat sich bewährt und wurde bereits bei der Airpower 2016 eingeführt. "Damals sind wir uns nach der Veranstaltung vorgekommen wie eine Sperrmüll-Abfuhr", schmunzelt Hendel. Verbotene Gegenstände werden den Besuchern nämlich abgenommen, nur in den seltensten Fällen werden sie im Anschluss aber auch wieder abgeholt.

Tipps für Besucher

Michael Hendel hat aber auch weitere Tipps für die Airpower-Besucher parat: "Am besten vorher informieren, rechtzeitig anreisen und auch ein bisschen Geduld mitbringen." Bei der Anreise wird es heuer ein Farbsystem geben, das zu beachten ist. Und nach dem Flugprogramm um 17 Uhr wird es an beiden Tagen noch Musik und ein Open Air-Kino am Gelände geben - damit sich nicht alle Zuseher gleichzeitig ins Auto setzen ...
Weitere Infos zur Airpower24

Mehr zum Thema:

"Wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet"
Sogar die US Air Force fliegt auf die Airpower
Ein neues Konzept soll An- und Abreise erleichtern
Oberstleutnant Michael Hendel leitet das Airpower-Projektbüro. | Foto: Verderber
Das Kernteam beim Airpower-Projektbüro in Zeltweg. | Foto: Verderber
Regionalität steht bei der Airpower im Fokus. | Foto: Bundesheer/Airpower24
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.