15 Jahre BezirksRundSchau
Ein Platz für Passionen und ihre vielen Gesichter

30Bilder

BEZIRK. In den insgesamt 37 Gemeinden, die der Bezirk Rohrbach umfasst, leben knapp 56.400 Menschen. Die BezirksRundSchau holt immer wieder einige von ihnen vor den Vorhang und stellt sie und ihre individuellen Geschichten vor. Diese Menschen haben sich den unterschiedlichsten Tätigkeiten verschrieben, sind mit besonderen Talenten gesegnet oder gehen außergewöhnlichen Leidenschaften nach. Damit bieten sie nicht nur guten und beliebten Lesestoff sondern inspirieren auch andere.

Jungbauer Erik Katzinger bringt den Apfel in das Weinglas
Erik Katzinger (22) aus Sarleinsbach hat am Hof seiner Großeltern in Vordorf (Gemeinde Peilstein) mit der Apfelweinproduktion gestartet.

Erik Katzinger hat neue Bäume mit alten Obstsorten gepflanzt.  | Foto: Katzinger
  • Erik Katzinger hat neue Bäume mit alten Obstsorten gepflanzt.
  • Foto: Katzinger
  • hochgeladen von Karin Bayr

Kaffeekränzchen bei vier Schwestern im Altenheim
Die vier „Finstara Menscha" Elisabeth Vierlinger (94), Editha Stelzer (95), Gertrude Fliesser (97) und Hilde Lauß (90) verbrachten gemeinsam ihren Lebensabend im Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach. Die BezirksRundSchau traf sich mit ihnen zum Kaffeekränzchen.

Die vier „Finstara Menscha" Elisabeth Vierlinger (94), Editha Stelzer (95), Gertrude Fliesser (97) und Hilde Lauß (90) verbrachten gemeinsam ihren Lebensabend im Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach. Die BezirksRundSchau traf sich mit ihnen zum Kaffeekränzchen. | Foto: Foto: Helmut Eder
  • Die vier „Finstara Menscha" Elisabeth Vierlinger (94), Editha Stelzer (95), Gertrude Fliesser (97) und Hilde Lauß (90) verbrachten gemeinsam ihren Lebensabend im Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach. Die BezirksRundSchau traf sich mit ihnen zum Kaffeekränzchen.
  • Foto: Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Buchautorin schreibt Fantasy-Geschichten
Die Rohbach-Bergerin Karin Kehrer lässt gerne ihre Ideen zu Geschichten werden. In ihren Fantasy-Geschichten erfindet sie eigene Welten und Charaktere. Gerne schreibt sie auch Krimis und Thriller. 

Die Rohbach-Bergerin Karin Kehrer lässt gerne ihre Ideen zu Geschichten werden. In ihren Fantasy-Geschichten erfindet sie eigene Welten und Charaktere. Gerne schreibt sie auch Krimis und Thriller.  | Foto: Anna Kehrer
  • Die Rohbach-Bergerin Karin Kehrer lässt gerne ihre Ideen zu Geschichten werden. In ihren Fantasy-Geschichten erfindet sie eigene Welten und Charaktere. Gerne schreibt sie auch Krimis und Thriller.
  • Foto: Anna Kehrer
  • hochgeladen von Karin Bayr

Lupinen und Sojabohnen als Fleisch-Alternative
Michael Hofer und Magdalena Knogler vom Biohof Hofer aus Arnreit haben begonnen, aus heimischen Lupinen und Sojabohnen Lebensmittel zu entwickeln. Einerseits als Alternative zur fleischlastigen Ernährung, andererseits, um die nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Region zu erhöhen.

Michael Hofer und Magdalena Knogler vom Biohof Hofer aus Arnreit haben begonnen, aus heimischen Lupinen und Sojabohnen Lebensmittel zu entwickeln. Einerseits als Alternative zur fleischlastigen Ernährung, andererseits, um die nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Region zu erhöhen. | Foto: Helmut Eder
  • Michael Hofer und Magdalena Knogler vom Biohof Hofer aus Arnreit haben begonnen, aus heimischen Lupinen und Sojabohnen Lebensmittel zu entwickeln. Einerseits als Alternative zur fleischlastigen Ernährung, andererseits, um die nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Region zu erhöhen.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Leidenschaft für Bohnen teilen
Die St. Oswalderin Eva Haselgruber-Muchwitsch, eine gebürtige Steirerin, möchte ihre Leidenschaft für Bohnen mit anderen teilen und bietet Bohnen-Einsteigersets für Balkon oder Garten an.

Die St. Oswalderin Eva Haselgruber-Muchwitsch, eine gebürtige Steirerin, möchte ihre Leidenschaft für Bohnen mit anderen teilen und bietet Bohnen-Einsteigersets für Balkon oder Garten an. | Foto: Helmut Eder
  • Die St. Oswalderin Eva Haselgruber-Muchwitsch, eine gebürtige Steirerin, möchte ihre Leidenschaft für Bohnen mit anderen teilen und bietet Bohnen-Einsteigersets für Balkon oder Garten an.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

"Eisner Brothers" produzieren Youtube-Hit
Die beiden Musikerinnen Leni und Josi aus Peilstein mussten während der Corona-Krise ebenfalls das Haus hüten. Die Hobbymusikerinnen produzierten in der Covid-Isolation mit „Corona-Grün“ ihren ersten YouTube Hit.

Die beiden Musikerinnen Leni und Josi aus Peilstein produzierten während der Corona-Krise in der Covid-Isolation mit „Corona-Grün“ ihren ersten YouTube Hit. | Foto: Helmut Eder
  • Die beiden Musikerinnen Leni und Josi aus Peilstein produzierten während der Corona-Krise in der Covid-Isolation mit „Corona-Grün“ ihren ersten YouTube Hit.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Der Pizzabäcker, der ins Haus kommt
Der 22-jährige Haslacher Jonas Oberaigner hat sich im Dezember des Vorjahres als Pizzabäcker mit Catering selbständig gemacht.

Der 22-jährige Haslacher Jonas Oberaigner hat sich im Dezember des Vorjahres als Pizzabäcker mit Catering selbständig gemacht. | Foto: Helmut Eder
  • Der 22-jährige Haslacher Jonas Oberaigner hat sich im Dezember des Vorjahres als Pizzabäcker mit Catering selbständig gemacht.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Die Wanderschneiderin in Haslach
Die Münchnerin Birgit Wagner war nach ihrer Meisterprüfung als Damenschneiderin viereinhalb Jahre „auf der Walz“ quer durch Europa. Aktuell schneidert sie Bauberufsbekleidung nach Maß in der Nähwerkstatt Haslach.

Johann Höller aus Klaffer versorgt sein Haus beinahe energieautark
Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff. 

Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff.  | Foto: Helmut Eder
  • Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Petringer will jungen Menschen den Most schmackhaft machen
Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. In seinem landwirtschaftlichen Betrieb produziert er Qualitätsmoste, die er selbst vermarktet.

Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. I | Foto: Helmut Eder
  • Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. I
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Den Traum von eigener Kräuter-und Bienenhütte verwirklicht
Margit Sigl hat sich als Kräuterpädagogin ein neues Standbein geschaffen, ihr Ehemann Ulf widmet sich in der Freizeit den Bienen.

Den Traum von eigener Kräuter-und Bienenhütte haben sich Ulf und Margit Sigl aus St. Oswald verwirklicht.
 | Foto: Helmut Eder
  • Den Traum von eigener Kräuter-und Bienenhütte haben sich Ulf und Margit Sigl aus St. Oswald verwirklicht.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Michael Kainberger: „Gitarrespielen war noch nie so einfach“
Mit der Erfindung der Gitanova hat der gebürtige Haslacher Michael Kainberger ein weltweit einzigartiges patentiertes Musikinstrument entwickelt.

Michael Kainberger hat ein einfaches System erfunden, mit dem man Gitarrespielen lernen kann.  | Foto: Kainberger
  • Michael Kainberger hat ein einfaches System erfunden, mit dem man Gitarrespielen lernen kann.
  • Foto: Kainberger
  • hochgeladen von Karin Bayr

Von Vögeln mit Rucksack und Sender
Die Vogelwelt des Böhmerwaldes kann man im „Vogelmuseum“ mit Reinhold Petz entdecken.

Die Vogelwelt des Böhmerwaldes kann man im „Vogelmuseum“ mit Reinhold Petz entdecken. | Foto: Helmut Eder
  • Die Vogelwelt des Böhmerwaldes kann man im „Vogelmuseum“ mit Reinhold Petz entdecken.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Verliebt ins Mühlviertel und ins Textilhandwerk
Gottfried und Katharina Reuter (83) haben ihre Leidenschaft fürs Textilhandwerk zum Beruf gemacht.

Gottfried und Katharina Reuter (83) haben ihre Leidenschaft fürs Textilhandwerk zum Beruf gemacht und sind nach Putzleinsdorf gezogen.  | Foto: Helmut Eder
  • Gottfried und Katharina Reuter (83) haben ihre Leidenschaft fürs Textilhandwerk zum Beruf gemacht und sind nach Putzleinsdorf gezogen.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

Upcycling: Aus alt mach neu
Bettina Gabriel aus Kleinzell kreiert Taschen, Rücksäcke, Schmuck und allerlei Gebrauchsgegenstände aus alten Jeans.

Bettina Gabriel kreiert Taschen, Rücksäcke, Schmuck und allerlei Gebrauchsgegenstände aus alten Jeans.  | Foto: Helmut Eder
  • Bettina Gabriel kreiert Taschen, Rücksäcke, Schmuck und allerlei Gebrauchsgegenstände aus alten Jeans. 
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Karin Bayr

700 Weihwasserkessel schmücken das Schlafzimmer
700 Stück Weihwasserkessel nennt Maria Löffler ihr Eigen. Die 97-Jährige erzählt über ihr besonderes Hobby und ihre Lebensgeschichte.

Die 97-jährige Maria Löffler aus Klaffer hat 700 Weihwasserkessel gesammelt.  | Foto: Karin Bayr
  • Die 97-jährige Maria Löffler aus Klaffer hat 700 Weihwasserkessel gesammelt.
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Grana Granit – Der Mühlviertler Extra-Hartkäse ist auf dem Markt
Was lange ruht, ist jetzt gut – der erste "Parmesan" aus dem Mühlviertel ist fertig und kam in den Verkauf. Im Sommer 2022 haben die Bio-Heumilchbauern Christian und Sandra Stöbich ein Experiment gewagt und Parmesan produziert. 1,5 Jahre später ist er marktreif. 

Käsermeister Christian Stöbich hat den ersten Mühlviertler "Parmesan" hergestellt.  | Foto: Karin Bayr
  • Käsermeister Christian Stöbich hat den ersten Mühlviertler "Parmesan" hergestellt.
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Buschel und die Silbernuss: Martin Springer schreibt Tiergeschichten
Etwa ein dreiviertel Jahr lang hat der Haslacher Martin Springer an seinem neuen Kinderbuch "Buschel und die Silbernuss" gearbeitet. Es ist ein Geschenk an seine Enkelin.

Martin Springer hat sein zweites Kinderbuch geschrieben.  | Foto: Karin Bayr
  • Martin Springer hat sein zweites Kinderbuch geschrieben.
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Roman widmet sich dem Perlenschatz in der Großen Mühl
Von der Flussperlmuschel und ihren Perlen handelt der neue Roman "Das Geheimnis am Ufer des Perlenbachs" von Melanie Lindorfer aus Julbach. Er spielt im Mühltal.

Melanie Lindorfer (37) hat ihr fünftes Buch veröffentlicht. Es heißt: "Das Geheimnis am Ufer des Perlenbachs".  | Foto: Karin Bayr
  • Melanie Lindorfer (37) hat ihr fünftes Buch veröffentlicht. Es heißt: "Das Geheimnis am Ufer des Perlenbachs".
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Papierkunst aus dem Langackerhäusl im mük
Die international tätigen Designer Ralf Stauss und Edward Richardson aus Kollerschlag haben im mük Freistadt ihre Kunstwerke ausgestellt. Die Wahl-Mühlviertler zeigen Papierkunst in unterschiedlichsten Facetten.

Die international tätigen Designer Ralf Stauss und Edward Richardson aus dem Langackerhäusl in Kollerschlag stellen im Oktober im mük Freistadt aus. | Foto: Flora Fellner
  • Die international tätigen Designer Ralf Stauss und Edward Richardson aus dem Langackerhäusl in Kollerschlag stellen im Oktober im mük Freistadt aus.
  • Foto: Flora Fellner
  • hochgeladen von Karin Bayr

Speckpulver erobert die internationalen Jausentische
Reißenden Absatz findet das von Robert Weißengruber erfundene Bio-Rinderspeckpulver "Speckup" aus St. Veit. Nun will er damit den US-Markt erobern.

Der Weißengruber – vulgo Kematner – ist ein Gründlandbetrieb mit Ochsenmast in der Direktvermarktung. Etwa 30 Black-Angus-Ochsen leben auf Hof und Weide, 15 werden pro Jahr vermarktet – am liebsten im Ganzen und häufig auch an Gastronomiebetriebe.  | Foto: Karin Bayr
  • Der Weißengruber – vulgo Kematner – ist ein Gründlandbetrieb mit Ochsenmast in der Direktvermarktung. Etwa 30 Black-Angus-Ochsen leben auf Hof und Weide, 15 werden pro Jahr vermarktet – am liebsten im Ganzen und häufig auch an Gastronomiebetriebe.
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Ein Traumpaar bei der Holzarbeit
Dominik Zabilka (30) aus Klaffer ist mit seinem Pferd Hubert bei Holzarbeiten im Wald unterwegs. Seine Firma "Bodenfreund" hat sich der schonenden und naturnahen Waldbewirtschaftung verschrieben. Wir waren beim Durchforsten dabei.

Dominik Zabilka liebt seinen Job als Forstfacharbeiter im Wald. Er bietet Holzarbeiten mit Pferd Hubert an.  | Foto: Karin Bayr
  • Dominik Zabilka liebt seinen Job als Forstfacharbeiter im Wald. Er bietet Holzarbeiten mit Pferd Hubert an.
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Lisa Millidorfer sattelt die Pferde
Lisa Maria Millidorfer (26) aus Ulrichsberg hat den seltenen Beruf der Reitsportsattlerin erlernt. Seit 2017 ist sie als "Satteldoktorin" selbständig.

Für Lisa Millidorfer ist das Sattlerhandwerk der Traumberuf.  | Foto: Karin Bayr
  • Für Lisa Millidorfer ist das Sattlerhandwerk der Traumberuf.
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Maria Grininger mit 90 Jahren jeden Tag in Gottes Dienst
Maria Grininger (90) ist seit 35 Jahren Mesnerin in Ulrichsberg. Zu hohen Feiertagen ist es immer stressig.

Maria Grininger hat viele Aufgaben in der Kirche. Das Abräumen des Altars ist eine davon.  | Foto: Karin Bayr
  • Maria Grininger hat viele Aufgaben in der Kirche. Das Abräumen des Altars ist eine davon.
  • Foto: Karin Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Der Senner, der auf die Alp ausgewandert ist
Der gebürtige Oeppinger Martin Kriegner lebt seit 2003 als Senner in den Schweizer Bergen. Auf 1.840 Metern produziert er Käse.

Martin Kriegner (l.) stellt Käse aus Alprohmilch nach ursprünglicher und traditioneller Methode her.  | Foto: Kriegner
  • Martin Kriegner (l.) stellt Käse aus Alprohmilch nach ursprünglicher und traditioneller Methode her.
  • Foto: Kriegner
  • hochgeladen von Karin Bayr

Ein Kirchberger, der Meisterwerke aus Kupfer schmiedet
Mit Geschick, handwerklichem Können und viel Geduld schmiedet Hans Katzinger aus Kirchberg Kunstwerke aus Kupfer.

Eine Rose, die nie verblüht. | Foto: BRS/Schütz
  • Eine Rose, die nie verblüht.
  • Foto: BRS/Schütz
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Seit 2022 offiziell das Leben einer Frau
Von Stefan zu Stefanie: 22-jährige Rohrbacherin wagt mutigen Schritt und beginnt ein neues Leben.

Vorher-Nachher-Vergleich: Stefan Eckerstorfer lebt nun als Frau. | Foto: Eckerstorfer
  • Vorher-Nachher-Vergleich: Stefan Eckerstorfer lebt nun als Frau.
  • Foto: Eckerstorfer
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Rohrbach-Berger ist gefragter und internationaler DJ
Mit gerade einmal 17 Jahren machte Luca Michlmayr mit Gabry Ponte gemeinsame Sache und veröffentlichte seine erste Single. Heute ist er bereits auf der ganzen Welt bekannt.

Luca Michlmayr alias LUM!X bei der weißen Nacht in Aigen-Schlägl. | Foto: Alex Winter
  • Luca Michlmayr alias LUM!X bei der weißen Nacht in Aigen-Schlägl.
  • Foto: Alex Winter
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Kollerschlagerin entpuppt sich als Instagram-Star
Birgit Gruber aus Kollerschlag ist auf Instagram als Foodbloggerin unterwegs. Ihr folgen heute bereits mehr als 42.000 Personen. Auf der Plattform nennt sie sich "gruberbirgit".

Birgit Gruber ist in Instagram und in TikTok aktiv. | Foto: Gruber
  • Birgit Gruber ist in Instagram und in TikTok aktiv.
  • Foto: Gruber
  • hochgeladen von Sarah Schütz

xxx

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.