Steirische AIDS-Hilfe
Auf Test-Tour in den steirischen Bezirken

Der Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Steiermark Manfred Rupp, die Voitsberger Bezirkshauptfrau Elisabeth Kladiva, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl und der Voitsberger Bürgermeister Bernd Osprian | Foto: Schrapf
3Bilder
  • Der Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Steiermark Manfred Rupp, die Voitsberger Bezirkshauptfrau Elisabeth Kladiva, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl und der Voitsberger Bürgermeister Bernd Osprian
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Jedes Jahr macht die AIDS-Hilfe in einem anderen Bezirk der Steiermark halt, um HIV vermehrt ins Gedächtnis zu rufen, auf ihr Unterstützungs-Angebot aufmerksam zu machen und kostenlose Tests vor Ort in den Regionen zu bieten. Heuer ist der Bezirk Voitsberg an der Reihe.

STEIERMARK/VOITSBERG. "In der Steiermark gibt es pro Jahr etwa 40 HIV-Neudiagnosen. Das heißt, wir finden im Durchschnitt immer noch eine Person pro Woche, bei der eine HIV-Infektion zum ersten Mal festgestellt wird, und das alleine in der Steiermark. Infizierte Personen gibt es hierzulande rund 1000."

Mit solchen Zahlen macht Manfred Rupp, der Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Steiermark, auf Testangebote im gesamten Bundesland aufmerksam, denn eine Teststation seiner Institution tourt jedes Jahr in einen anderen steirischen Bezirk, so zuletzt im November 2023 nach Deutschlandsberg (MeinBezirk berichtete).  

"Mit der Bezirkstour ermöglicht die AIDS-Hilfe Steiermark niederschwellige Beratungs- und Testangebote in den Regionen. Danke für diese wertvolle Arbeit für die Gesundheit der Steirerinnen und Steirer."
Karlheinz Kornhäusl, Gesundheitslandesrat

Bei einer Pressekonferenz in Voitsberg wurde auf die Aktionen der AIDS-Hilfe Steiermark aufmerksam gemacht. | Foto: Schrapf
  • Bei einer Pressekonferenz in Voitsberg wurde auf die Aktionen der AIDS-Hilfe Steiermark aufmerksam gemacht.
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Teststation in Voitsberg

Heuer macht die AIDS-Hilfe im Bezirk Voitsberg, genauer gesagt in der Bezirksstelle des Roten Kreuzes, Station, wo am 25. November von 16 bis 19 Uhr anonyme und kostenlose HIV-Tests sowie verbilligte Tests auf Syphilis, Hepatitis, Tripper und Chlamydien angeboten werden. "Wer nicht an HIV denkt, hat ein höheres Risiko, es zu bekommen. Oft herrscht die Meinung, das Thema sei nur für die Jugend relevant. Tatsächlich werden späte Diagnosen am häufigsten bei heterosexuellen Menschen über 40 gestellt und das verstärkt im ländlichen Raum", ergänzt Rupp.

Die Krankheit zusammengefasst
    • HI-Virus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden
    • unbehandelte HIV-Infektion führt zu AIDS
    • AIDS ist unbehandelt eine tödliche Krankheit
    • nicht heilbar, aber gut behandelbar
    • Übertragung durch ungeschützten Sex
    • Schutz durch Kondom/Femidom, PrEP, Status kennen
Die Krankheit in Zahlen
    • 401 Neudiagnosen 2023 in Österreich
    • 8.400 bis 9.000 geschätzte HIV-Positive in Österreich
    • 38 Neudiagnosen 2023 in der Steiermark
    • 1000 geschätzte HIV-Positive in der Steiermark
HIV frühzeitig zu erkennen ist nicht nur wichtig, um sich selbst, sondern auch andere zu schützen. | Foto: DenisNata/panthermedia
  • HIV frühzeitig zu erkennen ist nicht nur wichtig, um sich selbst, sondern auch andere zu schützen.
  • Foto: DenisNata/panthermedia
  • hochgeladen von Thomas Dorfer

Stellenweise noch Tabuthema

"Aids ist leider noch immer ein Tabuthema in der Gesellschaft, vor allem im ländlichen Raum. Wie bei allen Gesundheitsthemen ist das Reden darüber ein erster Schritt, um das Bewusstsein der Menschen zu stärken und damit erst die Chance zu bekommen, Unterstützung und Rat anzubieten", betont der Voitsberger Bürgermeister Bernd Osprian.

Elisabeth Kladiva, die Voitsberger Bezirkshauptfrau, schließt sich dem an: "Auch, wenn HIV heute gut behandelbar ist, ist nach wie vor die Aufklärung über diese Infektion entscheidend, um Diagnosen rechtzeitig stellen zu können, Vorurteile abzubauen und Betroffenen zu helfen."

Tests können Leben retten

Was die Tests, die übrigens auch beim Blutspenden durchgeführt werden, besonders wichtig macht: Bei einer späten Diagnose ist das Immunsystem bereits stärker geschädigt, was die Ausgangslage für die Therapie verschlechtert. Mit einer frühzeitigen Diagnose sind ein geregelter Alltag, die Ausübung aller möglichen Berufe, selbst Leistungssport möglich, und bei strikter Behandlung kann sogar die Übertragbarkeit der Krankheit eingedämmt werden, wie Manfred Rupp betont. Und mittlerweile ist die Behandlung selbst auch viel unkomplizierter als noch vor einigen Jahren.

HIV-Positive, die nicht von der Infektion wissen, können das Virus unbewusst weitergeben. Rund 90 Prozent der HIV-Übertragungen passieren dabei in Österreich bei ungeschütztem Sex.

"Information und ein bewusster Umgang mit der eigenen sexuellen Gesundheit sind die wichtigsten Werkzeuge, die wir haben, um die HIV-Pandemie zu beenden", so Manfred Rupp abschließend.

Mehr zum Thema Gesundheit:

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Suizidprävention ist das Thema im "Movember" 2024
Sechs weitere Gesundheitszentren bis Ende des Jahres
Der Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Steiermark Manfred Rupp, die Voitsberger Bezirkshauptfrau Elisabeth Kladiva, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl und der Voitsberger Bürgermeister Bernd Osprian | Foto: Schrapf
Bei einer Pressekonferenz in Voitsberg wurde auf die Aktionen der AIDS-Hilfe Steiermark aufmerksam gemacht. | Foto: Schrapf
HIV frühzeitig zu erkennen ist nicht nur wichtig, um sich selbst, sondern auch andere zu schützen. | Foto: DenisNata/panthermedia
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.