Lehre: sicher keine leeren Kilometer

1.341 junge Steirer haben sich 2016 in einer Lehrausbildung zum Elektrotechniker befunden. | Foto: auremar/Fotolia.com
3Bilder
  • 1.341 junge Steirer haben sich 2016 in einer Lehrausbildung zum Elektrotechniker befunden.
  • Foto: auremar/Fotolia.com
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Karriere mit Lehre – als Paradebeispiel für eine gelungene Vermarktung ist dieser Slogan in unseren Köpfen quasi eingebrannt. Über 4.000 steirische Jugendliche haben sich im Vorjahr von diesem Motto "inspirieren" lassen und den Weg in einen Lehrberuf eingeschlagen. Damit ist die Zahl der Lehrlinge in unserem Bundesland – dem demografischen Wandel zum Trotz – das erste Mal seit fünf Jahren nicht rückläufig. So ist die Zahl der Lehranfänger um 1,5 Prozent auf exakt 4.182 Jugendliche gestiegen. Weitere 474 junge Steirer haben im Vorjahr eine Lehre in einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte begonnen.
"Die vielen Anstrengungen zur Attraktivierung der dualen Ausbildung, um die uns die halbe Welt beneidet, tragen nun erste Früchte", freut sich der steirische Wirtschaftskammerpräsident Josef Herk.

Metall-Berufe boomen

Die meisten Steirer entscheiden sich nach wie vor für eine Metalltechnik-Lehre, insgesamt 2.112 Jugendliche erlernen derzeit einen Beruf in dieser Branche, angefangen vom Maschinenbau bis hin zur Zerspanungstechnik. Ebenfalls "Dauerbrenner" sind Lehren im Einzelhandel, gefolgt von Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik. Und das sind die beliebtesten Lehrberufe in Ihrem Bezirk.

Top 10 der weiblichen Lehrberufe
Create column charts

Create column charts
1.341 junge Steirer haben sich 2016 in einer Lehrausbildung zum Elektrotechniker befunden. | Foto: auremar/Fotolia.com
Freut sich auf steigende Lehrlingszahlen: Wirtschaftskammerpräsident Josef Herk | Foto: Chris Zenz
serious trainees focused on drilling metal piece with professional machinery | Foto: auremar_Fotolia.com
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.