Sommerstatistik des ÖAMTC
Steiermark holt Bronze im Verkehrschaos

Im heurigen Sommerreiseverkehr wurden in Summe 572 Staus an den Wochenenden verzeichnet, auch die Steiermark zählt zu den "Stau-Spitzenreitern". | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
3Bilder
  • Im heurigen Sommerreiseverkehr wurden in Summe 572 Staus an den Wochenenden verzeichnet, auch die Steiermark zählt zu den "Stau-Spitzenreitern".
  • Foto: laumat.at/Matthias Lauber
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Der Sommerreiseverkehr 2024 brachte Österreichs Autofahrerinnen und Autofahrern wieder zahlreiche Staus, doch ein genauerer Blick auf die Bundesländer zeigt interessante Unterschiede. Besonders die Steiermark sticht in der diesjährigen Stau-Bilanz des ÖAMTC hervor.

STEIERMARK. Insgesamt verzeichnete der ÖAMTC an den Sommerwochenenden 572 Staus, was einer Steigerung von 6,52 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dabei waren wie gewohnt die bekannten Transitrouten am stärksten betroffen. "Allerdings blieben Autofahrer in diesem Sommer vor dauerhaften Nadelöhren im Straßennetz verschont. Wirkliche Stau-Hotspots ließen sich nicht ausmachen. Megastaus von mehr als zehn Kilometern waren selten", analysieren die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen.

Steiermark auf dem Treppchen

Ein Blick auf das Bundesländer-Ranking zeigt, dass Tirol mit 22,03 Prozent erneut das staureichste Bundesland war, gefolgt von Salzburg mit 19,67 Prozent. Auf Platz drei landete die Steiermark mit 18,44 Prozent. Diese Platzierung ist vor allem auf die Verkehrsachse vom oberösterreichischen Grenzübergang bei Suben (A8) zum steirischen Grenzübergang bei Spielfeld (A9) zurückzuführen.

Im Überblick: Überlastungen und Unfälle zählten zu den größten Stauursachen. Ebenso ist ein Anstieg auf der A9 zum Vorjahresvergleich bemerkbar. | Foto: ÖAMTC
  • Im Überblick: Überlastungen und Unfälle zählten zu den größten Stauursachen. Ebenso ist ein Anstieg auf der A9 zum Vorjahresvergleich bemerkbar.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Nico Deutscher

Die genannte Route wird besonders häufig von deutschen Reisenden genutzt, was sich auch in der Statistik widerspiegelt. Auch wenn die Steiermark Platz drei im Stau-Ranking belegt, zeigt sich ein spezifisches Muster: Die Staus konzentrierten sich besonders auf die A9, die mit 16,08 Prozent den ersten Platz im Ranking der Verbindungen einnahm. Besonders vor dem Grenzübergang Spielfeld kam es zu langen Wartezeiten. Grenzkontrollen spielten mit 7,34 Prozent ebenfalls eine Rolle und machten sich vor allem im Rückreiseverkehr bemerkbar.

Warst du diesen Sommer auch im Stau?

Unfälle und Unwetter in der Steiermark

Die Ursachen der Staus waren vielfältig. Hauptgrund war auch in diesem Jahr die Überlastung der Straßen mit 36,54 Prozent, während unfallbedingte Staus mit einem Rückgang von rund fünf Prozent zu Buche schlugen. Baustellen erwiesen sich als zunehmend relevant und machten 11,36 Prozent der Staus aus. In der Steiermark, besonders auf der A9, waren zudem defekte oder brennende Fahrzeuge eine häufige Ursache. 

Defekte und brennende Fahrzeuge dienten ebenso oft als Stauursache.  | Foto: pixabay
  • Defekte und brennende Fahrzeuge dienten ebenso oft als Stauursache.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Sabrina Strutzmann

Die Urlaubssaison 2024 war zudem durch häufige Straßensperren nach Unwettern geprägt. "Auffällig häufig kam es über den Sommer zu Straßensperren nach Unwettern", resümiert der ÖAMTC. Besonders die Pyhrn Autobahn (A9) in der Steiermark war betroffen, nachdem Erdrutsche, wie zum Beispiel in der Marktgemeinde Übelbach, zu Sperrungen oder nur eingeschränkter Befahrbarkeit geführt hatten. Diese Ereignisse zogen sich über den gesamten Sommer und hinterließen in fast allen Bundesländern Spuren im Straßennetz.

Das könnte dich auch interessieren:

Auf den Spuren der letzten Speisepilze

Steiermark auf dem Weg in eine zweigleisige Zukunft
Im heurigen Sommerreiseverkehr wurden in Summe 572 Staus an den Wochenenden verzeichnet, auch die Steiermark zählt zu den "Stau-Spitzenreitern". | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
Defekte und brennende Fahrzeuge dienten ebenso oft als Stauursache.  | Foto: pixabay
Im Überblick: Überlastungen und Unfälle zählten zu den größten Stauursachen. Ebenso ist ein Anstieg auf der A9 zum Vorjahresvergleich bemerkbar. | Foto: ÖAMTC
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.