Wolfsmanagement tritt in Kraft
Expertengruppe zu Abschussoptionen wird eingesetzt

20.000 Wölfe soll es mittlerweile in Europa geben. Ein spezieller Artenschutz ist laut Agrarlandesrat Hans Seitinger nicht mehr angebracht. | Foto: pixabay
3Bilder
  • 20.000 Wölfe soll es mittlerweile in Europa geben. Ein spezieller Artenschutz ist laut Agrarlandesrat Hans Seitinger nicht mehr angebracht.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Nach einem aktuellen Wolfriss in der westlichen Obersteiermark: Das Land Steiermark erarbeitet eine neue Verordnung und eine Ankaufsförderung für Schutzzäune wird eingeführt. Von einer geforderten Abschussverordnung ist (noch) nicht die Rede.

STEIERMARK. Nachdem im Ennstal ein Wolf drei Schafe gerissen hat, ist zumindest in der Obersteiermark wieder eine Diskussion über legalisierten Abschüssen von sogenannten Problemwölfen entbrannt. Vom Ergebnis eines kleinen "Wolfsgipfel" in Graz zeigten sich die Ennstaler Bauernvertreter zwar nicht restlos überzeugt – gefordert wird eine "Entnahme" von Problemwölfen – aber es hat immerhin zu ersten konkreten Ergebnissen geführt.

Das Naturschutzressort des Landes Steiermark setzt nun eine Expertengruppe ein, die eine Verordnung für die Entnahme von Problemwölfen erarbeiten soll. Darüber hinaus werden Bäuerinnen und Bauern künftig bei Maßnahmen zum Herdenschutz besser unterstützt. Die Maßnahmen sollen bereits für den Großteil der heurigen Almsaison gültig sein.

LR Hans Seitinger und LR Ursula Lackner präsentierten einen Maßnahmenplan zum Herden-Schutz gegen Wölfe. | Foto: Land Steiermark
  • LR Hans Seitinger und LR Ursula Lackner präsentierten einen Maßnahmenplan zum Herden-Schutz gegen Wölfe.
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Markus Hackl

Wolf ist EU-weit geschützt

Der Wolf ist nach der europäischen Fauna‐Flora‐Habitat‐Richtlinie sowie sonstiger internationaler Übereinkommen und der nationalen Gesetze streng geschützt. Um den Umgang mit der Art zu regeln, hat das Land Steiermark bereits 2021 einen Wolfsmanagement-Plan erarbeitet, der die Gewährleistung einer möglichst konfliktfreien Koexistenz des Menschen mit dem Wolf unter Berücksichtigung der Interessen aller Betroffenen und der gesetzlichen Vorgaben regeln soll.

Da in anderen Bundesländern bereits vermehrt Risse auftreten und damit auch die Sorgen in der Steiermark wachsen, setzen Landesrätin Ursula Lackner und Landesrat Hans Seitinger nun weitere Schritte:

Eine Gruppe von Expertinnen und Experten wird eine Verordnung nach Kärntner Vorbild erarbeiten, die die Möglichkeiten zur Entnahme von Problemwölfen weiter präzisiert.
Damit Weidetiere besser geschützt werden können, wird eine Ankaufsförderung für Schutzzäune eingerichtet.

Schafe hinter dem Herdenschutzzaun. Das Land Steiermark richtet eine Ankaufsförderung für Schutzzäune ein. | Foto: Max Rossberg EWS
  • Schafe hinter dem Herdenschutzzaun. Das Land Steiermark richtet eine Ankaufsförderung für Schutzzäune ein.
  • Foto: Max Rossberg EWS
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

„Die aktuellen Risszahlen in der Steiermark sind niedrig – dennoch nehme ich die Sorgen und Befürchtungen von betroffenen Interessensgruppen ernst. Denn wenn ein Wolf Schafe angreift, so sorgt das für viel Leid bei Tier und Mensch“, betont Landesrätin Ursula Lackner. Daher wird eine Expertengruppe eine Verordnung ausarbeiten, die die Entnahme von Problemwölfen konkret regelt. "Damit stellen wir sicher, dass adäquat reagiert werden kann, wenn die Risszahlen steigen sollten", so Lackner.

Damit einhergehend – der Wolf ist europaweit durch die FFH-Richtlinie geschützt – muss es somit aber auch im Sinne des Tierwohls Maßnahmen des Herdenschutzes in der Landwirtschaft geben, betont Lackner, „Denn es gilt, aufgrund des Schutzstatus Alternativmaßnahmen zu prüfen und zu setzen – wie es auch bereits in anderen Bundesländern erfolgt.“

Neue Förderung für Herdenschutz

„Die Bilder von Wolfrissen lassen niemanden kalt! Daher wollen wir unsere Bäuerinnen und Bauern in Zukunft beim Herdenschutz noch besser unterstützen. Wir werden im Agrarressort eine eigene Ankaufsförderung für Schutzzäune einrichten, damit unsere Tiere besser geschützt werden können“, so Agrarlandesrat Hans Seitinger.

"Der strenge Schutz innerhalb der EU muss aufgehoben werden, denn mittlerweile leben in Europa 20.000 Wölfe. Die Wölfe sind nicht mehr bedroht, der geforderte gute Erhaltungszustand ist längst überschritten."
Agrarlandesrat Hans Seitinger 

Die neue Förderung wird sich am niederösterreichischen Modell orientieren und den Ankauf von Herdenschutzzäunen fördern. „Gleichzeitig zeigen die jüngsten Bilder aus dem Ennstal aber auch, dass selbst eingezäunte Weiden direkt neben dem Hof nicht vor Problemwölfen sicher sind. Ich freue mich, dass sich auch meine Regierungskollegin Ursula Lackner von der Notwendigkeit, gesetzliche Änderungen nach dem Kärntner Modell herbeizuführen, überzeugen ließ. Denn es braucht einen gemeinsamen Schulterschluss zum Schutze unserer Almwirtschaft, zur Erhaltung hoher Tierschutzstandards und für die Motivation unserer Bäuerinnen und Bauern ihre Betriebe weiter zu führen“, betont Seitinger.

Seitinger sieht auch EU gefordert

Hans Seitinger stellt aber auch klar: „Auf vielen Almen ist ein umfassender wolfssicherer Herdenschutz unmöglich umzusetzen. Daher braucht es zusätzlich zu den Maßnahmen auf Landesebene eine Adaptierung des Schutzstatus der Wölfe durch die EU! Der strenge Schutz durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) muss aufgehoben werden, denn mittlerweile leben in Europa 20.000 Wölfe. Laut Seitinger seien die Wölfe sind nicht mehr bedroht, der in der FFH-Richtlinie geforderte gute Erhaltungszustand sei längst überschritten und die zunehmende Wolfspopulation sei kein steirisches, kein österreichisches, sondern mittlerweile ein großes europäisches Problem.

Sowohl die Verordnung als auch die verbesserten Maßnahmen zum Herdenschutz sollen bereits für den Großteil der heurigen Almsaison gültig sein.

Rasch umsetzen

Eine erste positive Reaktion kommt aus der Landwirtschaftskammer. „Es ist höchste Zeit, dass die Steiermark mit einer Verordnung zur Entnahme von Problemwölfen nachziehen wird, wie sie in anderen Bundesländern bereits besteht“, begrüßt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher die Einrichtung einer Expertengruppe nach Kärntner Vorbild. Titschenbacher verlangt, dass die angekündigte Wolfverordnung rasch und noch in dieser Weidesaison umgesetzt sowie praktikabel und unbürokratisch gestaltet wird.

Weitere Beiträge rund um den Wolf:

Anrainer und Touristiker wünschen sich Maßnahmen
"Wir sind nicht die Schießwütigen"
20.000 Wölfe soll es mittlerweile in Europa geben. Ein spezieller Artenschutz ist laut Agrarlandesrat Hans Seitinger nicht mehr angebracht. | Foto: pixabay
LR Hans Seitinger und LR Ursula Lackner präsentierten einen Maßnahmenplan zum Herden-Schutz gegen Wölfe. | Foto: Land Steiermark
Schafe hinter dem Herdenschutzzaun. Das Land Steiermark richtet eine Ankaufsförderung für Schutzzäune ein. | Foto: Max Rossberg EWS
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.