Bundesligalizenzen
DSV Leoben bekam keine Lizenz und Zulassung

Am Monte Schlacko droht der Ofen auszugehen, die Bundesliga verweigerte DSV Leoben Lizenz und Zulassung für die Bundesliga und 2. Liga. | Foto: GEPA-Pictures
3Bilder
  • Am Monte Schlacko droht der Ofen auszugehen, die Bundesliga verweigerte DSV Leoben Lizenz und Zulassung für die Bundesliga und 2. Liga.
  • Foto: GEPA-Pictures
  • hochgeladen von Harald Almer

Das lief ja doch nicht so glatt! Der Senat 5 der Österreichischen Bundesliga verweigerte dem DSV Leoben die Lizenz und Zulassung für die 1. und 2. Liga, nicht nur finanziellen Gründen. Die Leobener können nun Einspruch einlegen und haben bis 22. April Zeit, Unterlagen nachzureichen. Der TSV Hartberg bekam unter der Auflage (Strategiepapier Fußball und soziale Verantwortung) die Lizenz, die übrigen steirischen Klubs dürfen sich freuen. 

STEIERMARK. Im Vorfeld der Entscheidung im Lizenzierungsverfahren für die Fußball-Bundesliga waren sich nicht alle sicher, ob sämtliche steirische Klubs in erster Instanz durch das Verfahren durchgewunken werden. Und die Befürchtungen bewahrheiteten sich zumindest für den DSV Leoben. Der Senat 5 der Bundesliga verweigerte der Truppe von Präsident Dejan Stankovic und Trainer Carsten Jancker sowohl die Lizenzierung für die Bundesliga als auch die Zulassung zur 2. Liga. Die Lizenz bekam DSV aus personellen, finanziellen, infrastrukturellen und rechtlichen Gründen nicht, der Zulassung stehen "nur" finanzielle Gründe im Weg. 

Die Obersteirer können beim Protestkomitee der Bundesliga innerhalb von acht Tagen Berufung einlegen und haben bis zum 22. April Zeit, Unterlagen nachzureichen, es gilt eine eingeschränkte Neuerungserlaubnis. Die 2. Instanz entscheidet am 29. April. Danach kann man sich noch mit einer Klage an das Ständig Neutrale Schiedsgericht außerhalb des Instanzenwegs der Bundesliga wenden.

Alle Hausaufgaben gemacht: Sturm und der GAK bekamen grünes Licht für die Bundesliga. | Foto: GEPA-Pictures
  • Alle Hausaufgaben gemacht: Sturm und der GAK bekamen grünes Licht für die Bundesliga.
  • Foto: GEPA-Pictures
  • hochgeladen von Harald Almer

TSV Hartberg bekam Auflagen

Bei den restlichen steirischen Klubs bekam der TSV Hartberg keine uneingeschränkte Lizenz, sondern muss die Auflagen Strategiepapier Fußball (zukünftige Stadionfrage) und soziale Verantwortung erfüllen. Auch Austria Wien, Klagenfurt und Lustenau bekamen Auflagen.

Der SK Sturm und der GAK bekamen die Lizenz für die höchste Liga uneingeschränkt, der SV Lafnitz, der Kapfenberger SV, die Sturm Amateure und auch Regionalliga-Tabellenführer ASK Voitsberg können für die neue Bundesligasaison planen, sofern sie die sportlichen Ziele erfüllen.

Die 2. Bundesliga kann kommen: Der ASK Voitsberg bekam erstmals die Lizenz für die 2. Liga. | Foto: ASK Voitsberg
  • Die 2. Bundesliga kann kommen: Der ASK Voitsberg bekam erstmals die Lizenz für die 2. Liga.
  • Foto: ASK Voitsberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Als einziger Bundesligaklub erhielt der LASK aufgrund des Trainerwechsels keine Lizenz. Interessant für die Voitsberger ist, dass der einzige Gegenspieler für den Aufstieg, Hertha Wels, wegen der Infrastruktur keine Zulassung für die 2. Bundesliga erhielt, möglicherweise wird man auf diesem Weg den letzten verbleibenden Konkurrenten auch noch vorzeitig los.

Das könnte dich auch interessieren:

Fansektorteilung keine rein finanzielle Entscheidung
Ein Top-Starterfeld bei den Gösser Open
20 HAK-Zukunftskräfte ausgezeichnet
Am Monte Schlacko droht der Ofen auszugehen, die Bundesliga verweigerte DSV Leoben Lizenz und Zulassung für die Bundesliga und 2. Liga. | Foto: GEPA-Pictures
Alle Hausaufgaben gemacht: Sturm und der GAK bekamen grünes Licht für die Bundesliga. | Foto: GEPA-Pictures
Die 2. Bundesliga kann kommen: Der ASK Voitsberg bekam erstmals die Lizenz für die 2. Liga. | Foto: ASK Voitsberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.