Skiausrüstung als Ladenhüter
Warmer Winter plagt steirische Sportgeschäfte

- Ein Winter fast ohne Schnee: Eine gänzlich neue Situation für viele Händlerinnen und Händler von Sportartikeln in der Steiermark.
- Foto: Sport Rinnerthaler
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
Auch in der Steiermark ist es ungewöhnlich warm. Das wirkt sich unter anderem auf den Verkauf von Wintersportartikel aus. MeinBezirk.at hat sich bei den Händlerinnen und Händlern umgehört.
STEIERMARK. Warme Temperaturen, wenig Schnee und teilweise grüne Skipisten. Es ist ein Winter, der eher dem Frühling gleicht. Während sich die einen über die Plusgrade freuen, muss der Sportartikelhandel Einbußen hinnehmen und umdisponieren. "Überall, wo die nötige Infrastruktur durch Schneekanonen geschaffen wurde, war es bis dato noch ganz gut", sagt Harald Scherz, Branchensprecher für den steirischen Sportartikelhandel. "Den Städten geht es aber sicherlich schlechter, weil einfach der Schnee fehlt."

- Ski, Skischuhe und Co. gehören in vielen steirischen Sportgeschäften heuer zu den Ladenhütern.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Marco Steurer
Nachfrage nach Wintersportartikel sinkt
Ausrüstung für Skitouren, Eislaufschuhe, Schlitten und Co. sind in der Steiermark eher Ladenhüter. Wärmere Temperaturen würden dem Sportartikelhandel in Wintersport-Hotspots kaum schaden, in den restlichen Regionen sieht das aber anders aus. "Wenn es rundherum nicht weiß ist, kriegt man auch keine Lust auf Wintersport", so Scherz. "Schnee ist bei uns in der Steiermark die Existenz." Die Einbußen, die man mit fehlendem Schnee macht, könne man nie wieder wett machen.
"Schnee ist bei uns in der Steiermark die Existenz."
Harald Scherz, Branchensprecher Wintersportartikel Steiermark

- "Wenn es rundherum nicht weiß ist, kriegt man auch keine Lust auf Wintersport", Harald Scherz, Branchensprecher für den steirischen Sportartikelhandel.
- Foto: Scherz
- hochgeladen von Marco Steurer
Das sagen steirische Sporthändler zum Winter
MeinBezirk.at hat sich in steirischen Sportgeschäften umgehört und nach dem aktuellen Stand der Dinge gefragt. "Mit dem Verkauf von Ski und Skischuhen sind wir zufrieden, unter den Erwartungen liegen Skitourenausrüstung und der Langlaufsektor", sagt Pia Teuber-Weckersdorf, Geschäftsführerin von Intersport Schöberl in Kindberg im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Doch der schneearme Winter hat auch eine zweite Seite. "Die Nachfrage nach E-Bikes boomt bei uns nach wie vor, ganz besonders in Kombination mit Firmen-Leasing-Angeboten." Laut Teuber-Weckersdorf ist man im Sportartikelhandel jetzt in einer "neuen Realität" angekommen, die man erst mit den Folgejahren objektiv bewerten könne.

- "Bei uns boomt die Nachfrage nach E-Bikes", sagt Pia Teuber-Weckersdorf, Geschäftsführerin von Intersport Schöberl in Kindberg
- Foto: Hofbauer
- hochgeladen von Marco Steurer
In Graz werden mehr E-Bikes verkauft
In der steirischen Landeshauptstadt bestätigt man den Trend an E-Bikes. "Radfahren ist mittlerweile zu einem Ganzjahressport geworden", sagt die Unternehmenssprecherin von Hervis Graz Nicole Berkmann. "Das hängt einerseits mit dem warmen Wetter, aber andererseits auch mit den sich ändernden Mobilitätsgewohnheiten der Menschen zusammen." Normalerweise hätte man in Graz jetzt Hochsaison für Ski-Ausrüstungen. "Diese sind aber heuer wetterbedingt nicht so stark gefragt."

- In Schladming läuft das Geschäft gut: "Wir hatten das beste Jahr, was den Skiverkauf betrifft", so Stefan Eckel, Shopleiter von Bründl Sports.
- Foto: Schneeberger
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
In Schladming gibt es eher wenig Einbußen
Doch selbst bei Bründl Sports, direkt bei der Talstation Planai in Schladming, wirkt sich das Wetter auf den Verkauf von Wintersportartikel aus. "Helm oder Brillen wurden bei uns viel weniger verkauft, Ski und Skischuhe sind trotzdem gut gegangen", berichtet Shopleiter Stefan Eckel. Kundschaft habe es nicht weniger gegeben, es wurden aber andere Produkte gekauft. "Wegen des frühlingshaften Wetters war die Nachfrage bei Rädern nach Ersatzteilen oder einem Service zum Beispiel gegeben." Doch auch das Wintergeschäft läuft in Schladming gut: "Eigentlich geht der Trend klar zum Leihen. Wir haben aber das Glück, dass wir viele Ski verkauft haben, es war sogar unser bestes Jahr, was den Skiverkauf betrifft", so Eckel.
Das könnte dich auch noch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.