Bildung
HAK/HAS: So geht Schule und Beruf

- Hand am Werk: Franz Fartek, Elisabeth Triebl, Astrid Winkler, Ingrid Heinrich, Gerald Raser, Josef Ober (v.l.).
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Anderswo werden Handelsschulen zugedreht, nicht so in der Bezirkshauptstadt. Die HAK/HAS Feldbach erfährt durch das Zusatzangebot einer dreijährigen Praxishandelsschule eine Aufwertung – und Perspektive. Der neue Zweig ab dem Schuljahr 2020/21, eine Kombination aus Lehre und berufsbildender mittlerer Schule, soll jungen Menschen Zeit geben, ihre Talente zu entdecken. Nur so lasse sich die richtige Berufswahl treffen.
Starke Partner
Direktorin Astrid Winkler ist stolz, mit der Stadt Feldbach und den Betrieben starke Partner im Boot zu haben. Denn: Die Fahrwasser sind alles andere als ruhig – die Handelsschule in Fürstenfeld gibt es nicht mehr, der Standort in Jennersdorf ist fraglich. In Feldbach allerdings hält die Direktorin am Schultyp HAS fest.
Partner der Praxishandelsschule sind – neben der Stadt Feldbach – die starken Handwerksbetriebe im Vulkanland. In jenen können die Schüler nicht nur Praxis sammeln, sondern später auch ihre Lehre beginnen. Durch den Abschluss der neuen Praxishandelsschule Feldbach hätten Absolventen zusätzlich zur Unternehmerprüfung gleich auch den Lehrvertrag im Betrieb ihrer Wahl in der Tasche, rührt Projektverantwortlicher Gerald Raser von der HAK die Werbetrommel für die neue Praxishandelsschule. Und so ließe sich die Lehrzeit gleich um eine ganzes Jahr verkürzen.
Verkürzte Lehrzeit
Die Kombination aus Schule und Lehre über die Gesamtdauer von mindestens fünf Jahren schaut im Detail so aus: Im ersten Jahr schnuppern die Schüler in den Partnerbetrieben, im zweiten Jahr entscheiden sie sich für ein Unternehmen, in dem sie einen Praxistag im Monat und ein zweiwöchiges Praktikum im Sommer absolvieren. Im dritten Schuljahr folgt der Abschluss der Handelsschule mit der Unternehmerprüfung, woraufhin das verkürzte Lehrverhältnis zu laufen beginnt. Danach kommen das zweite und dritte Lehrjahr mit Lehrabschlussprüfung. Bei Berufen mit einer vierjährigen Lehrzeit verlängert sich die Gesamtausbildungsdauer um ein weiteres Jahr.
Die Praxishandelsschule sei ein Zusatzangebot am Standort Feldbach, wie die stellvertretende Direktorin Ingrid Heinrich – sie ist auch fürs Schulqualitätsmanagement zuständig und sie verfügt über ein weitreichendes Netzwerk in der Wirtschaft – klarstellt. Fünf bis sechs zusätzliche Anmeldungen, und die schulischen Bemühungen seien ein Erfolg. Zurzeit wird die Handelsschule einklassig geführt.
"Neues tut der Region gut"
Die Vorteile liegen für Bürgermeister Josef Ober auf der Hand: Zum einen müssten sich die jungen Menschen nach der Pflichtschule nicht gleich entscheiden. Man bekomme in der Handelsschule die Möglichkeit, sich in einer Annäherungsphase zu orientieren. Zum anderen bringe die Schule den lokalen Arbeitsmarkt ins Spiel. Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek ergänzt: Die Praxishandelsschule schaffe einen Mehrwert durch Kombination von Handwerk und kaufmännischer Ausbildung. "Es entsteht etwas Neues im schulischen Bereich, das der Region guttut."
Information und Anmeldung:
05/0248 063 1000
www.hak-feldbach.at/service/anmeldung
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.