100 Jahre FF Jamm
Jahrhundertjubiläum: Feuerwehr schreibt Geschichte

- Zum 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Jamm ließen es sich die vielen Ehrengäste nicht nehmen, persönlich zu gratulieren.
- Foto: FF Jamm
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Die Freiwillige Feuerwehr Jamm feiert heuer ihr 100-jähriges Jubiläum. Sie steht seit 1925 für Sicherheit, Mut und echte Kameradschaft. Zum runden Geburtstag wird nicht nur zurückgeschaut, sondern auch gefeiert, wie sehr die Feuerwehr die Geschichte und Gemeinschaft im Dorfleben mit geprägt hat.
JAMM. Was vor genau 100 Jahren mit einer Handvoll Idealisten begann, ist heute aus dem Dorfleben in Jamm nicht mehr wegzudenken: Die Freiwillige Feuerwehr Jamm feiert ihr großes Jubiläum, und das zurecht mit Stolz.

- Die Kameraden traten zur Begrüßung an.
- Foto: FF Jamm
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
Im Jahr 1925 gründeten 27 beherzte Männer die FF Jamm. Damals war der Brandschutz noch eine echte Herausforderung. Die Ausrüstung? Eine Handdruckspritze, eine Motorspritze, und das alles in einer einfachen Bretterhütte. Doch das hielt die damaligen Gründungsväter nicht davon ab, für Sicherheit zu sorgen. Alles begann mit Alois Fischer der mit viel Einsatz und noch mehr Herzblut als erster Hauptbrandinspektor (HBI) die Leitung der jungen Wehr übernahm.
Kriegsjahre und Neuanfang
Die Jahre vergingen, neue Kommandanten übernahmen das Ruder: Georg Wurzinger (1930-1933), Florian Bruchmann (1933-1937) und August Dirnbauer (1938-1945) führten die Truppe durch bewegte Zeiten. Der Zweite Weltkrieg traf auch die Feuerwehr hart. Das Rüsthaus wurde geplündert: Man stand buchstäblich vor dem Nichts.
Aber Aufgeben war nie eine Option in Jamm. Unter HBI Michael Hackl (1948-1951) wurde nach dem Krieg neu aufgebaut und das erste Rüstauto angeschafft. Unter der Leitung von Johann Unger (1951-1954) und Franz Dirnbauer (1954-1963) ging es steil bergauf: neues Rüsthaus 1960, moderne Ausrüstung, engagierte Kameraden.
Besonders prägend war die Ära von Friedrich Weiss – ganze 28 Jahre lang. Mit dem Kauf eines Landrovers und der Gründung der ersten Jugendgruppe 1976 sicherte er nicht nur den Fortbestand, sondern auch die Zukunft der Wehr. Die Festhalle, 1980 mit viel Eigenleistung erbaut, wurde schnell zum sozialen Treffpunkt des Dorfes.
Ein neues Zuhause für die Feuerwehr
Ab 1991 führte Anton Mekisch die FF Jamm motivierend, innovativ und mit viel Schwung ins neue Jahrtausend. Nach dem Ankauf eines Baugrundstückes durch die Gemeinde St. Anna im Jahr 1993 und nach vielen freiwilligen Arbeitsstunden konnte das neue Rüsthaus 1998 eröffnet werden. Das Bauwerk ist bis heute das Zentrum der Feuerwehr und auch als Treffpunkt und Veranstaltungsort aus dem Dorfleben in Jamm nicht mehr wegzudenken. Die kontinuierliche Modernisierung der Ausrüstung setzte sich mit der Anschaffung eines neuen Kleinlöschfahrzeuges (KLFA) im Jahr 2005 und eines neuen MTF im Jahr 2009 fort.
Auch in schwierigen Zeiten ließ man sich nicht unterkriegen: Manfred Schadler (2017–2024) hielt die Mannschaft zusammen. Seit 2025 führen Christian Unger (HBI) und Marcel Hödel-Sundl (OBI) die Truppe motiviert in die Zukunft.

- 100-jähriges Jubiläum der FF Jamm.
- Foto: pixapay
- hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt
100 Jahre im Einsatz für Jamm
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr ist ein Spiegelbild der Entwicklung des Dorfes Jamm selbst. Sie ist geprägt von dem unermüdlichen Einsatz ihrer Mitglieder, der Unterstützung durch die Bevölkerung und dem Willen, stets für die Sicherheit und das Wohl der Gemeinde einzustehen. Die FF. Hamm gegründet im Jahr 1925, ist und bleibt eine wichtige Säule in Jamm. Auf die nächsten 100 Jahre!
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.