Bauakademie Steiermark
Kaderschmiede fürs Handwerk im Vulkanland

- Vertreter der Bauakademie rund um Johann Zenz (l.), der Landesinnung, der Gemeinde und der Polytechnischen Schule Feldbach.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Gniebing: Bauakademie Steiermark startet die Ausbildungsstätte "Vulkanland-Handwerk-Kaderschmiede".
FELDBACH. An der Bauakademie Steiermark in Übelbach werden pro Jahr ca. 500 Lehrlinge zu topqualifizierten Fachkräften ausgebildet. Ab 3. November startet in Gniebing bei Feldbach ein neuer Standort der Bauakademie bzw. wurde der Standort von Fürstenfeld, dort war die Akademie fünf Jahre vor Ort bzw. noch bis Juni aktiv, in die Südoststeiermark verlegt.
Der Fokus an der "Vulkanland-Handwerk-Kaderschmiede" liegt darauf, Jugendlichen einen Einblick in Bauberufe zu verschaffen. Zielgruppe sind laut Johann Zenz, Lehrlingsexperte der Bauakademie Steiermark, Schüler der dritten und vierten Klassen von Mittelschulen und Schüler von Polytechnischen Schulen. Laut Feldbachs Bürgermeister Josef Ober – er stellt mit der Stadtgemeinde die Räumlichkeiten im ehemaligen Bauhof – ist auch eine Kooperation mit der Handelsschule geplant, zudem sei auch die Qualifizierung von Erwachsenen möglich. Angedacht ist des Weiteren, dass auch Lehrpersonal am südoststeirischen Standort geschult wird.
Für den Start angemeldet sind jedenfalls fix die Polytechnischen Schulen Feldbach, Friedberg, Fürstenfeld, Gleinstätten, Gleisdorf, Hartberg, Kirchbach, Mureck, Pischelsdorf, Straden, Stainz (Weststeiermark) und Weiz. Auch Polytechnische Schüler aus Graz werden in Gniebing Einblicke in die Baubranche erhalten.
Digitalisierung hält Einzug
Die Inhalte und Möglichkeiten des neuen Bauakademie-Standorts sind vielfältig. Teil der Berufsorientierung sind z.B. das Lesen und Umsetzen von Plänen, der Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen und das Herstellen von Werkstücken. Nicht zu kurz kommen soll natürlich auch das digitale Lernen, wobei man auf die Plattform E-Baulehre baut. Informiert wird an der Vulkanland-Handwerk-Kaderschmiede natürlich auch über die Neustrukturierung der Baulehre. So gibt es beispielsweise seit 1.1.2020 die neue Kaderlehre, die in einem vierten Lehrjahr künftige Bau-Führungskräfte durch eine Spezialisierung auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Polytechnische Schulen als Talentquelle
Baurat Walther Wessiak von der Bau-Landesinnung betonte bei der Vorstellung des neuen Standorts in Gniebing den enormen Stellenwert der Polytechnischen Schulen für die Baubranche. Er sieht die Bildungseinrichtungen als wertvollste Bringer dynamischer Persönlichkeiten. Ausschlaggebend für das Entstehen der Vulkanland-Handwerk-Kaderschmiede war übrigens auch das große Engagement der Polytechnischen Schule Feldbach rund um Direktor Gerald Posch und Christian Narnhofer, Verantwortlicher für den Bereich Bau.
"Vulkanland-Handwerk-Kaderschmiede"
Kontakt, Terminvereinbarung und Reservierung: Johann Zenz, Lehrlingsexperte der Bauakademie Steiermark: 0664/9622001, jz@stmk.bauak.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.