Urleiwand – Feuerwehrjugend kürte Bundeschampion in Wien

31Bilder

Premiere in Wien: Zum ersten Mal wurde am vergangenen Wochenende (24. und 25.8.2018) ein Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in der österreichischen Bundeshauptstadt ausgetragen. Die besten Bewerbsgruppen aus allen neun Bundesländern sowie aus Südtirol haben sich nach monatelangem Training in unterschiedlichen Disziplinen gemessen. Insgesamt waren 52 Teams am Start. Die Steiermark war mit sechs Jugendgruppen vertreten – darunter Auersbach und Schützing aus dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach.

Organisiert wurde der Bundesbewerb, der im Stadion des FC Stadlau ausgetragen wurde, vom Verein „Feuerwehrjugend und Katastrophenhilfsdienst Wien“. Diese Organisation ist eine rein ehrenamtliche sowie offiziell anerkannte Institution im Rahmen des Wiener Feuerwehrwesens. Unterstützung kam auch von der Wiener Berufsfeuerwehr sowie von der Flughafenfeuerwehr Wien-Schwechat. Neben dem Bewerb wurde vom Veranstalter auch ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert. So hatten die Jugendlichen – die von Donnerstag bis Sonntag in der Bundeshauptstadt waren – die Möglichkeit, Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien mit den kostenlos zu nutzenden öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen, zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen kennen zu lernen und am Ferienspiel der Stadt Wien teilzunehmen.

Oberösterreich unschlagbar

Zum „Bundeschampion 2018“ kürte sich (wie auch 2016 im Ländle) die Jugendgruppe „Bad Mühllacken“. Die Zeit von 43,28 sec. beim Hindernislauf und 65,09 sec. beim Staffellauf (jeweils 0 Fehlerpunkte) führte zum Bundessieg. Bad Mühllacken ist auch amtierender Weltmeister. (Villach 2017). Wie auch bei den Bundesbewerben zuvor, die alle zwei Jahre stattfinden, dominierte das Bundesland Oberösterreich. Die Plätze 1 bis 7 belegen dies eindeutig.


Beste steirische Gruppe wurde die Jugendgruppe der FF Auersbach auf Platz 16, die Bewerbsgruppe der Schützinger FF platzierte sich mit Platz 30 im hervorragenden Mittelfeld.

Schlussveranstaltung am Wiener Rathausplatz

Der Marsch der 520 Jugendlichen, der Delegationsleiter und Bewerter vom Heldenplatz über den Ring zur feierlichen Siegerverkündung am Rathausplatz führte mit einer Löschbereitschaft der Berufsfeuerwehr Wien sowie mit Flughafenfeuerwehrfahrzeugen an den anwesenden Ehrengästen - allen voran Wiens Landeshauptmann und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Landesrat Elmar Podgorschek aus Oberösterreich sowie an den Präsidialmitgliedern des ÖBFV, neben Feuerwehrpräsident Albert Kern die Vizepräsidenten und Landesfeuerwehrkommandanten - vorbei. Vor der herrlichen Kulisse des Wiener Sommerkinos, dessen Infrastruktur Dank der Stadt Wien Marketing für diese Feier genutzt werden konnte, und hunderten Schlachtenbummlern, wurden die Siegergruppen verkündet sowie die Urkunden und Preise überreicht. Dieses Erlebnis wird allen Kids sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Offizielles Dankeschön

Sowohl Reinhard Leichtfried, Landesfeuerwehrkommandant der Steiermark, als auch Feldbachs Bereichsfeuerwehrkommandant Johannes Matzhold – der als Landesbewerbsleiter auch im Bundesbewerterstab tätig war – gratulierten den steirischen Teilnehmern und dankten dem gesamten Teilnehmerfeld: „Unser Dank gilt allen, die direkt oder indirekt zum Gelingen dieses 22. Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerbs beigetragen haben. Im Besonderen danken wir natürlich unseren jungen Hauptakteuren von der Feuerwehrjugend, dem gesamten Betreuer- und Bewerterstab, den Eltern und auch den vielen Schlachtenbummlern und Fans, die der Feuerwehrjugend bei allen Bewerben und Veranstaltungen durch ihr Mitkommen immer wieder die Treue halten“.

Fotos: Fink/Meier; LFV Steiermark

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.