Südoststeiermark
Bis Feber soll Bezirkshauptmannschaft-Konzept stehen

Derzeit im Gespräch ist die Organisationsstruktur an der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark – hier zu sehen der Standort in Feldbach.  | Foto: Archiv RegionalMedien
3Bilder
  • Derzeit im Gespräch ist die Organisationsstruktur an der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark – hier zu sehen der Standort in Feldbach.
  • Foto: Archiv RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark ist derzeit in vieler Munde. Gerüchte rund um eine Umstrukturierung der Referate an den beiden Standorten machen die Runde. MeinBezirk.at hat nachgefragt und sorgt für Aufklärung.

SÜDOSTSTEIERMARK. Schon seit Sommer machen Gerüchte die Runde, dass sich an der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark mit ihren Standorten in Feldbach und Bad Radkersburg schon bald strukturell einiges tun soll. So hätte man etwa an LAbg. Cornelia Schweiner (SPÖ) die Sorge herangetragen, dass das Sozialreferat künftig zur Gänze an den Standort Bad Radkersburg wechseln könnte. Sie habe sich in der Folge an Soziallandesrätin Doris Kampus gewandt, die zu jenem Zeitpunkt nichts davon gewusst hätte. Bei einem Termin bei Bezirkshauptfrau Elke Schunter-Angerer im September sei die Rede von einem Konzept gewesen, mehr aber nicht. 

Erneute Unruhe nach internen Gesprächen

Kürzlich wären erneut besorgte Angestellte der Bezirkshauptmannschaft nach internen Gesprächen in Bad Radkersburg u.a. an Schweiner herangetreten. Man berichtete davon, dass eben das Sozialreferat nach Bad Radkersburg wandern solle bzw. alle anderen Referate nach Feldbach. Schweiner hätte erneut in Graz nachgefragt, aber nichts Konkretes erfahren. Für sie gibt es nur eine Lösung: "Ich erwarte mir, dass alle kommunalpolitisch Verantwortlichen an einen Tisch geholt und informiert werden, damit man endlich alle Spekulationen ausräumen und die Verunsicherung beenden kann!"

Eine weitere Hürde, die weh tut

Vor allem eine Verlegung des Sozialreferats nach Bad Radkersburg wäre gemäß Schweiner eine Katastrophe. Einerseits würden zwei Drittel der behandelten Fälle den Raum Feldbach betreffen und andererseits würde man Bevölkerungsgruppen, die ohnehin mit Herausforderungen zu kämpfen hätten, mit der Fahrt in den Bezirkssüden noch weiter belasten

Auch an LAbg. Franz Fartek (ÖVP) sei man herangetreten: "Ich nehme die Sorge sehr, sehr ernst, muss aber auch sagen, dass es sich hier noch um umgelegte Eier handelt. Die Sache ist abzuwarten, es liegt noch nichts Konkretes am Tisch – von Landesseite ist in unsere Richtung noch nichts kommuniziert worden", so Fartek.

Orientierung für das Team 

Immer wieder mit der Causa befasst worden sei auch Julia Majcan (ÖVP). Sie sagt: "Es steht noch nichts fest. Wichtig ist, dass das 2-Standorte-Modell gut gelebt wird. Die operative Ausgestaltung ist aber Aufgabe der Behördenleiterin." Wichtig ist Majcan: "Das Team der Bezirkshauptmannschaft braucht Orientierung – schließlich stehen dahinter auch Familien."

Wie stehst du zu einer möglichen Verlegung der Referate?

"Gerade das Sozialreferat halte ich für am wenigsten geeignet, dass es nur am Standort Bad Radkersburg angesiedelt sein könnte. Genau jene Menschen, die es brauchen, sind am wenigsten mobil", befindet LAbg. Andreas Lackner (Grüne). Personen aus dem Sozialwesen hätten ihn auf jene Herausforderung, die ein BH-Konzept in beschriebener Form mit sich bringen könnte, angesprochen. Lackner will die Situation beobachten und auch bei Elke Schunter-Angerer Infos einholen. 

Frist bis Feber 2023

Wir haben zunächst bei Steiermarks Landesamtsdirektorin Brigitte Scherz-Schaar nachgefragt. "Frau Bezirkshauptfrau Schunter-Angerer hat - wie alle neuen Behördenleiterinnen - die Aufgabe, ein Personal- und Organisationsentwicklungskonzept vorzulegen. Möglicherweise gibt es bereits erste interne Überlegungen, ein Vorschlag für ein konkretes Gesamtkonzept für die BH Südoststeiermark liegt aber noch nicht vor. Daher können derzeit noch keine Aussagen dazu getroffen werden", betont sie.

Ein Statement gibt es jetzt auch direkt von der BH Südoststeiermark und Elke Schunter-Angerer. Sie bestätigt einerseits die Aussage von Brigitte Scherz-Schaar und geht noch ein wenig mehr ins Detail:  "Ich wurde, wie alle neuen Behördenleiterinnen, damit beauftragt, ein Personal- und Organisationsentwicklungskonzept zu erarbeiten. Die Frist dafür ist ein Jahr, heißt sie läuft bis Feber 2023", erklärt sie. Man sei gerade dabei, das Konzept zu erstellen und es gäbe auch interne Überlegungen. Das Ganze sei in der Folge natürlich noch mit den zuständigen Stellen in Graz, der Politik und Personalvertretern abzuklären. "Das Ganze lässt sich nicht am Reißbrett planen, hier geht es um Menschen", erklärt sie zur Zukunft des 126-köpfigen Teams, wovon 33 Mitarbeiter in Bad Radkersburg tätig sind.

Feldbachs Bürgermeister Josef Ober erklärt, dass man der Bezirkshauptfrau Zeit geben soll, um in Ruhe ein Konzept zu erstellen.  | Foto: RegionalMedien
  • Feldbachs Bürgermeister Josef Ober erklärt, dass man der Bezirkshauptfrau Zeit geben soll, um in Ruhe ein Konzept zu erstellen.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Und was sagen eigentlich die politisch Verantwortlichen in den betroffenen Städten? "Frau Bezirkshauptfrau Schunter-Angerer hat hier ein schweres Erbe zu bewerkstelligen. Eine Reform ist dringend notwendig. Man sollte der Bezirkshauptfrau die Zeit geben, um zu arbeiten. Ich persönlich kenne noch keine Pläne. Ich kann aktuell nur sagen, dass ich zum 2-Standorte-Modell stehe", so Feldbachs Bürgermeister Josef Ober

Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner will den BH-Standort Bad Radkersburg gesichert wissen.  | Foto: Steirische Volkspartei
  • Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner will den BH-Standort Bad Radkersburg gesichert wissen.
  • Foto: Steirische Volkspartei
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Regionalität statt Zentralität

Bad Radkersburgs Stadtchef Karl Lautner gibt Auskunft, dass er zwar von einem Konzept gewusst habe, aber noch keine Details kenne. Mit einer Neubesetzung, also hier im Falle der "neuen" Bezirkshauptfrau, die seit 1. Feber offiziell im Dienst ist, wären ja erfahrungsgemäß immer auch neue Konzepte verbunden. Eine gewisse Umstrukturierung könne man nicht aufhalten – Lautner möchte aber den BH-Standort Bad Radkersburg und die Versorgung der Bevölkerung in Bad Radkersburg gesichert wissen. Außerdem könne es in Zeiten wie diesen nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger bzw. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BH quer durch den Bezirk geschickt werden. "Hier appelliere ich auch ganz klar ans Land, nicht einerseits von Regionalität zu sprechen und andererseits Zentralität zu leben", betont Lautner. 

"In Zeiten wie diesen kann es nicht sein, dass Bürgerinnen und Bürger bzw. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BH quer durch den Bezirk geschickt werden."
Karl Lautner, Bürgermeister Bad Radkersburg 

FPÖ-Anfrage an Landesspitze

Aktiv schaltet sich auch die FPÖ in die Sache ein. Von Verunsicherung in der Bevölkerung spricht LAbg. Herbert Kober. Mit einer Anfrage an Landeshauptmann Christopher Drexler und Personallandesrat Werner Amon will man herausfinden, warum Referate von Bad Radkersburg nach Feldbach wandern sollen. Falls tatsächlich eine Reform geplant sei, müsse man laut FPÖ die Bevölkerung schnell und umfassend informieren. Man befürchtet, falls das Abwandern der Referate nach Feldbach Realität werden würde, in weiterer Folge eine generelle Zusammenlegung der Standorte anstehen könnte. Befürchtetes Resultat: eine Benachteiligung der Bevölkerung im Süden bzw. im Raum Bad Radkersburg.

Das könnte dich auch interessieren: 

Aufregung rund um die Vergabe für ein Kanalprojekt
Ein Gesundheitsnahversorger am Podest
Ohne Versorgungssorgen in den Krapfen beißen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das idyllische Ortszentrum von Deutsch Goritz | Foto: Gemeinde
5

Deutsch Goritz erleben
Vielfalt als Garant für Lebensqualität

Deutsch Goritz definiert sich in seiner Vision als "Quelle der Vielfalt". Dieser Ansatz basiert unter anderem auf der breiten Palette an Möglichkeiten für Kinder und Familien. Und: Man bleibt konstant am Thema dran. DEUTSCH GORITZ. In Deutsch Goritz zählt man aktuell rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner. Beeindruckend ist unter anderem die Stärke als Wirtschaftsstandort. So zählt man vor Ort ca. 1.000 Arbeitsplätze, rund 850 davon in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis. Kommen wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Ein wahrlich beeindruckender Anblick ist der Ortskern Stradens am Himmelsberg. | Foto: Marktgemeinde Straden
3

Lebenswertes Straden
Straden schafft die Basis für eine gute Zukunft

Ob nun Breitbandausbau oder Schulstandort – in der Marktgemeinde Straden tut man alles, um Topstandards zu bieten und so langfristig ein lebenswerter Wohnraum für alle Generationen zu sein.  STRADEN. Im Jänner ist Anton Edler offiziell Nachfolger von Gerhard Konrad als Bürgermeister von Straden geworden. Aktuell steht einiges auf der Arbeitsagenda – unter anderem ein essenzielles Infrastrukturthema, nämlich der Breitbandausbau. Schon mit Glasfaser ausgestattet sind laut dem Gemeindechef...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige

Badespaß
Die südoststeirischen Bäder bieten puren Sommergenuss

Der nächste Sommer kommt bestimmt. Wenn die Temperaturen steigen,  heißt es ab in die heimischen Bäder. SÜDOSTSTEIERMARK. Die heimischen Freibäder, Badeseen und Thermen warten darauf, erobert zu werden. Sie sind ideale Plätze, um für ein paar Stunden dem Alltag zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten. Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Anzeige
Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. Rechnungen können ab 15. Juli eingereicht werden. | Foto: Panthermedia
2

Handwerkerbonus
Ab 15. Juli bis zu 2.000 Euro Förderung abholen

Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 gültig. Die Förderhöhe beträgt mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit. Mit der Initiative "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Was wird gefördert? Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Der Brass-Frühling sorgt für den Auftakt des Veranstaltungsprogramm auf Schloss Tabor in Neuhaus. | Foto: Schloss Tabor

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am 1. und 2. Juni eröffnet das Schloss Tabor sein Veranstaltungsprogramm und lädt zum Musikfest "Brass-Frühling". NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Mit viel Musik eröffnet Schloss Tabor sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm. Am 1. und 2. Juni 2024 wird der Ort mit dem Brass-Frühling zum Schauplatz herausragender Blasmusik. Gleichzeitig wird eine Neueröffnung gefeiert, da das Schloss durch Renovierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Brass-Musik auf höchstem NiveauMit traditioneller Blasmusik und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.