Spatenstich gesetzt
Neues Bürogebäude in der Feldbacher Bürgergasse

Werner Lugitsch, Karl Puchleitner, Gerhard Leitgeb, Kurt Painsipp, Dietmar Meier, Klaus Domittner, Franz Stößl, Sonja Skalnik, Josef Ober, Martin Strobl, Andrea Fink, Astrid Weicher, Stefan Holzmann, Johannes Schwarz, Ewald Weber, Josef Walchensteiner, Caroline Puchleitner-Tuma, Martin Rogatsch, Eftymos Anagnostopoulos, Michaela Künzel-Painsipp, Michael Wernitznigg
4Bilder
  • Werner Lugitsch, Karl Puchleitner, Gerhard Leitgeb, Kurt Painsipp, Dietmar Meier, Klaus Domittner, Franz Stößl, Sonja Skalnik, Josef Ober, Martin Strobl, Andrea Fink, Astrid Weicher, Stefan Holzmann, Johannes Schwarz, Ewald Weber, Josef Walchensteiner, Caroline Puchleitner-Tuma, Martin Rogatsch, Eftymos Anagnostopoulos, Michaela Künzel-Painsipp, Michael Wernitznigg
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Mit einem feierlichen Spatenstich wurde der Start für den Bau eines neuen Bürogebäudes der Schwarz & Partner Steuerberatung GmbH in der Feldbacher Bürgergasse begangen: Ein städtebauliches Vorzeigeprojekt bei nachhaltigem Planen und Bauen. 

FELDBACH. Zurzeit ist im Bereich hinter der Sparkasse zwischen Rainbow Feldbach und dem Notariat Michaela Künzel-Painsipp und Kurt Painsipp eine große Baulücke entstanden und eine rege Bautätigkeit zu beobachten. Viele Einheimische rätselten bereits, was hier genau entsteht. Nun ist das Geheimnis gelüftet: Es handelt sich um den Neubau eines modernen Steuerkanzleigebäudes.

Bis Ende 2026 finden in dem mehrgeschossigen Neubau rund 1000 Quadratmeter Büronutzfläche und zwei Wohneinheiten Platz. Im Dachgeschoss ist das Mandantenservice untergebracht, das künftig den modernsten arbeitstechnischen Standards entsprechen wird.

Auf dem Grundstück zwischen Rainbow Feldbach und Notariat Künzel-Painsipp wird bis Ende 2026 das neue Bürogebäude der Schwarz & Partner Steuerberatung entstehen. | Foto: MeinBezirk
  • Auf dem Grundstück zwischen Rainbow Feldbach und Notariat Künzel-Painsipp wird bis Ende 2026 das neue Bürogebäude der Schwarz & Partner Steuerberatung entstehen.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt


Nachhaltige Steuerkanzlei 


Die Kanzlei, geleitet von Stefan Holzmann BA MA, Mag. Astrid Weicher, Mag. Andrea Fink und Mag. Johannes Schwarz ist seit 2002 in Feldbach tätig. 
Der bisherige Standort in der schönen Altstadtgasse, wo die Kanzlei noch ihren aktuellen Sitz habe, sei mit den wachsenden Anforderungen nach 17 Jahren zu klein geworden, begründet Johannes Schwarz, warum man sich um etwas Neues umgesehen habe und auf das Grundstück Bürgergasse 42 bis 44 gestoßen sei. Mit dem Neubau entstehe jetzt ausreichend Raum für weiteres Wachstum und modernste Ausstattung.

Bürgermeister Josef Ober und Steuerberatungsgründer Johannes Schwarz zeigen sich stolz und optimistisch: das neue Bauprojekt in der Bürgergasse ist beiden eine Freude. | Foto: MeinBezirk
  • Bürgermeister Josef Ober und Steuerberatungsgründer Johannes Schwarz zeigen sich stolz und optimistisch: das neue Bauprojekt in der Bürgergasse ist beiden eine Freude.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt


Verantwortungsvolle Bauherren


Architekt Martin Strobl erläuterte die Eckpunkte. Die Fassade sei klar strukturiert, mit einem straßenseitigen Steildach in erdigen Farbtönen. Konzipiert sei der Bau mit tiefem Grundriss, zentralem Treppenhaus und Installationskern. Die Gebäudenutzung selbst sei auf Jahrzehnte hinaus ausgelegt. Strobl hob auch die nachhaltige Bauweise hervor: Erdwärme mittels Tiefenbohrung, ergänzt durch eine Photovoltaikanlage. Insgesamt lobte er das große Verantwortungsbewusstsein der Bauherren in puncto Nachhaltigkeit.

Architekt Martin Strobl präsentiert die Eckdaten des neuen Bauprojekts in der Bürgergasse. | Foto: MeinBezirk
  • Architekt Martin Strobl präsentiert die Eckdaten des neuen Bauprojekts in der Bürgergasse.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Gerda Sammer-Schmidt

Mutiger Schritt in bewegten Zeiten


Bürgermeister Josef Ober sprach von einem „mutigen Schritt in bewegten Zeiten“ und lobte sowohl die gute Zusammenarbeit mit dem Architekten als auch das gute Vorbild der Bauherren selbst. Besonders erfreulich sei die Investition mitten in der Stadt sowie die Beauftragung regionaler Unternehmen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Südoststeirerin gewinnt König-Preis in Silberberg
Flanieren & RADieren in Bad Radkerburg
Tischlerei Cserni übernimmt Hauptmann
Werner Lugitsch, Karl Puchleitner, Gerhard Leitgeb, Kurt Painsipp, Dietmar Meier, Klaus Domittner, Franz Stößl, Sonja Skalnik, Josef Ober, Martin Strobl, Andrea Fink, Astrid Weicher, Stefan Holzmann, Johannes Schwarz, Ewald Weber, Josef Walchensteiner, Caroline Puchleitner-Tuma, Martin Rogatsch, Eftymos Anagnostopoulos, Michaela Künzel-Painsipp, Michael Wernitznigg
Bürgermeister Josef Ober und Steuerberatungsgründer Johannes Schwarz zeigen sich stolz und optimistisch: das neue Bauprojekt in der Bürgergasse ist beiden eine Freude. | Foto: MeinBezirk
Architekt Martin Strobl präsentiert die Eckdaten des neuen Bauprojekts in der Bürgergasse. | Foto: MeinBezirk
Auf dem Grundstück zwischen Rainbow Feldbach und Notariat Künzel-Painsipp wird bis Ende 2026 das neue Bürogebäude der Schwarz & Partner Steuerberatung entstehen. | Foto: MeinBezirk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Altstadthaus in Bad Radkersburg | Foto: Altstadthaus
28

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in der Südoststeiermark

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. SÜDOSTSTEIERMARK. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.