Auf Steirisch: Gegen den Schmerz statt für den "Durst"
Josef Tischler kennt Brauchtum und Mundart. (Foto: KK)
Nach altem bäuerlichen Verfahren pflegt Josef Tischler aus Muggendorf bei Straden die Volkskultur des Schnapsbrennens. Zu Beginn rinnt dabei der "Rauhbrand", dem der "Feinbrand" und das "Herzstück" folgen. Der sogenannte "Rauhbrand" ist nicht zum Trinken da, sondern wird zum Einreiben von schmerzenden Stellen genutzt. Gerne befolgt wurde bzw. wird der medizinische Geheimtipp bei Verspannungen, aber auch zur Linderung eines Kreuzotterbisses.
Die Gesundheitswoche kann in allen Vivea Gesundheitshotels in Österreich eingelöst werden, die Basenfastenwoche in den Standorten Umhausen im Ötztal, Bad Goisern, Bad...