Äpfel

Beiträge zum Thema Äpfel

B. Datzberger, P. Adelsberger, G. Handlechner, M. Oberaigner, E. Wieser, F. Lumesberger, A. Ennser, A. Kasser, R. Würflinger, A. Pum, L. Reikersdorfer. | Foto: Dietl-Schuller
5

Amstetten/Waidhofen
Streuobstprojekt - Koa "gmahde Wiesn" im Bezirk

Zwei Pilotprojekte sollen die Streuobstwiesen im Mostviertel auch für die Nachwelt erhalten. BEZIRK. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und zugleich traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität. Doch der Bestand sinkt. Rückgang der BäumeAus den Früchten der Streuobstwiese entstehen wie Apfel- und Birnensäfte, Cider, Edelbrände und Marmeladen. Doch diese einzigartige Kulturlandschaft ist...

Streuobstwiesenspaziergang an der Moststraße | Foto: Moststraße
5

Bezirk Amstetten
Sortenvielfalt - Neues Projekt für die Moststraße

Von der wissenschaftlichen Sortenentdeckung über Schulprojekte bis zum DKT-Spiel – ein neues LEADER-Projekt bündelt Wissen, Begeisterung und regionale Identität. BEZIRK AMSTETTEN. Die Region Moststraße ist bekannt für ihre einzigartigen Streuobstwiesen und die beeindruckende Vielfalt an Mostbirnensorten. Mit dem neuen LEADER-Projekt „Bewusstseinsbildung an der Moststraße“ wird nun ein weiterer Meilenstein gesetzt. Neuauflage SortenbuchDie umfassend überarbeitete Neuauflage des beliebten...

Foto: Renate Hainz
11

Apfelland Steiermark
Apfelkauffahrt der NÖs Senioren Traiskirchen

An einem wunderschönen Herbsttag Ende Oktober machten sich 28 Mitglieder der NÖs Senioren Traiskirchen samt lieben Gästen zur Apfelfahrt Richtung Steiermark nach Puch bei Weiz auf. Bereits im Bus herrschte heitere Stimmung. Immerhin bietet sich ja bei so einem Ausflug die Gelegenheit mit Freunden und Bekannten zu plaudern und Neuigkeiten auszutauschen. Nach zweistündiger Fahrt bog der Bus auch schon in den Hof der Fa. Eiteljörg ein, wo bereits die Tische für die Weinverkostung gedeckt waren....

1:24

Praktischer Unterricht
Volksschulkinder durften selbst Obst pressen

Am Freitag durften die Schüler der 4. Klasse der Volksschule Groß Siegharts zur Obstpresse der Familie Nikowitz nach Fistritz wandern. Den Weg dorthin nutze die Biologin Tanja Nikowitz noch, um den Kindern noch einige heimische Pflanzen und Bäume näher zu bringen. GROSS SIEGHARTS. Michael Nikowitz nahm die Kinder in Empfang und erklärte ihnen noch einiges über seine selbst angelegte Streuobstwiese und deren Nutzen auch für Tiere. Beim anschließenden Obstpressen packten die Kinder tatkräftig mit...

(v.l.n.r.) Franz Krendl (Bauernbundobmann), Elisa Huber und Markus Schönegger (Leitung der Lj), Manfred Kalkgruber, Manfred Dorfmair (FL LFS-Hohenlehen)
2

Ertl's Moste wurden verkostet!

Bei der traditionellen Mostkost am 22. März 2024 der Ertler Landjugend und Unterstützung des Bauernbundes durften die Verantwortlichen wieder zahlreiche Ertlerinnen und Ertler im GH Wendtner begrüßen. Auch der Lj Bezirk St. Peter/ Au ließ sich den Genuss nicht entgehen. Die bereitgestellten Moste aus eigener Produktion wurden nach dem vorgegebenen Beurteilungsschema bezüglich Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie (Gesamtbild des Mostes) bewertet. Aus den 24 Mosten von 13 Mostproduzenten,...

Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

Unter Anwesenheit von Anton Weissenböck von den Kiwanis und den Mitarbeiterinnen des Lernhauses wurden Schultüten und Schulzubehör an die Kinder des Lernhauses übergeben. | Foto: Lernhaus Neunkirchen
3

Neunkirchen
Lernhaus feierte das Zehnjährige

Das Lernhaus des Roten Kreuzes in der Steinfeld-Volksschule besteht seit mittlerweile zehn Jahren. NEUNKIRCHEN. Das Lernhaus ist ein karitatives Projekt. Das Angebot ist für die Kinder und ihre Familien kostenlos. Finanziert wird das Projekt durch Förderungen, Spenden und Sponsorings. – Und das seit mittlerweile zehn Jahren. Das runde Jubiläum wurde gebührend gefeiert. Äpfel Pizza und viele Gäste Das Lernhausteam unter Leitung von Ulrike Linsbogen freute sich mit  zahlreichen Kindern über die...

Christian Samwald mit seiner Vorzugsstimmen-Rechnung. | Foto: privat
1 2

Landtagswahl 2023 – Disput im Bezirk
UPDATE zum Titel Vorzugsstimmen-Kaiser

Wem der Titel "Vorzugsstimmen-Kaiser" gebührt ist im Bezirk Neunkirchen strittig. BEZIRK. Denn während Christian Samwald (SPÖ) sich rühmt, 5.563 Kreuzerl bekommen zu haben, heißt es dazu aus ÖVP-Reihen, es würden Äpfel mit Birnen verglichen.  Denn Samwald rechnete Wahlkreis- und Landeslisten-Stimmen zusammen. Damit schneidet er besser ab. Ohne Landeslisten-Stimmen wäre Hermann Hauer (ÖVP) mit 3.037 Vorzugskreuzerl die Nummer 1 in Sachen Vorzugsstimmen. Das könnte dich auch interessieren...

Tag des Apfels
Funktionären der Volkspartei verteilen Äpfel

Traditionell wird am 11. November der „Tag des Apfels“ gefeiert. Neben dem gesundheitlichen Aspekt soll damit das Bewusstsein für den regionalen Konsum und die heimische Landwirtschaft geschärft werden. WAIDHOFEN/THAYA. Bürgermeister Josef Ramharter verteilte mit den Funktionären der Volkspartei Waidhofen frische Äpfel und "Kinderösterreich"-Wasserbälle. Gleichzeitig informierten die Funktionäre über die blau-gelbe Kinderbetreuungsoffensive.

Bgm. Hannes Höfinger, Zweiter Landtagspräsident Karl Moser, Naturpark-Geschäftsführerin Mathilde Stallegger, Nationalratsabgeordneter Georg Strasser, Vize-Bgm. Günther Schneider  | Foto: Naturpark Jauerling
4

Naturpark Jauerling-Wachau
Projekt Saftladen begeistert Schüler

Jauerlinger Saftladen: Schüler sammeln Äpfel für den Naturpark-Apfelsaft RAXENDORF. Über 4.200 Liter Apfelsaft wurden dieses Jahr im Naturpark-Projekt „Jauerlinger Saftladen“ produziert. Im Projekt sammeln Kinder aller neun Schulen im Naturpark Äpfel in ihren Gemeinden. Die Bevölkerung der sieben Naturparkgemeinden hatte heuer auch wieder die Möglichkeit, ihre Äpfel zu einem Naturpark-Apfelsaft mitpressen zu lassen. Um die Wette malen „Jauerlinger Saftladen“ ist eines der größten...

Gertrude Diewald gewährt einen Blick in ihre Grünoase, die sie gemeinsam mit ihrem Mann in Kirchberg hegt und pflegt. | Foto: privat
3

Kirchbergs Selbstversorgergarten
Früchte aus Gertrudes Garten landen am Teller

Gertrude Diewald und ihr Gatte Eduard haben eine schmackhafte Grünoase in Kirchberg am Wechsel angelegt. KIRCHBERG.  "Ich habe 45 Jahre im Gastgewerbe gearbeitet. Der Garten war für mich immer da, um runterzukommen", so Gertrude Diewald. In ihrem Garten wächst viel Schmackhaftes. "Ich habe Blumenbeete zu Gunsten von Himbeeren und Heidelbeeren reduziert. Auch Erdäpfel, Salat und anderes Gemüse baue ich an", erzählt Diewald und schwärmt ihren natürlichen Sonnenschutz für die Terrasse "aus wildem...

Foto: Elisabeth Peinsipp
2 1 3

Gesundheit
„Ein Apfel am Tag“- Mythos oder Wahrheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein altes Sprichwort lautet: „An apple a day keeps the doctor  away“. Dennoch  fragen sich viele Menschen, ob es tatsächlich möglich ist, dass ein einziger Apfel so viel Wirkung zeige. Tatsächlich wurde laut einer Studie festgestellt, dass ein einziger Apfel pro Tag, uns  vor vielen Krankheiten schützt. Kaum zu glauben, dass unter den Obstsorten, Äpfel die vitaminreichste und gesündeste Nahrungsquelle darstellt.  Wirkung des Apfels  Das Risiko von Herz- Kreislauferkrankungen...

Emil und Georg Grüßenberger freuen sich auf den Saft aus ihren Äpfeln | Foto: Sabine Weigl
13

Saftpressen am Bauernmarkt
Mit der mobilen Saftpresse zum eigenen Apfelsaft

AMSTETTEN. Saft pressen lassen konnte man diesen Samstag am Bauernmarkt in Amstetten. Die gesunde Gemeinde lud die Amstettner herzlich ein aus ihren Birnen und Äpfeln kostenlos Saft pressen zu lassen. Gutes Apfeljahr Die Leiterin der Gesunden Gemeinde, Claudia Weinbrennererklärt: „Die Aktion soll das Bewusstsein der Menschen auf die Verschwendung von Lebensmitteln schärfen.“ Besitzer der Saftpresse ist Anton Pfaffeneder, der mit seinem Sohn Florian vor Ort die Kübeln mit Äpfel und Birnen in...

1:29

Apfelkirtag in Göttschach
Alles drehte sich um saftige Äpfel

An apple a day keeps the doctor away – heißt es so schön. Und Äpfel gab's reichlich beim Apfelkirtag vom "Mostmichl". GÖTTSCHACH. Was gibt's Schmackhafteres als Äpfel, frisch vom Baum? Kein Wunder, dass der Apfelkirtag von Michael "Mostmichl" Simon – trotz Regen – gut ankam. So deckten sich Wolfgang Ressler, Otto Prokosch und Peter Zierhofer mit Äpfeln (und/oder Apfelmost & Co) ein. Musikalisch sorgten "Die Kogis" für kernige Klänge. Die Äpfel in Form von Apfelkuchen und Strudel (und noch...

Obstbaumpflanzaktion, Bestellung noch bis 26. September 2022

WALDVIERTEL. Noch bis 26. September können Obstbaumsets bei der „Obstbaum-Pflanzaktion 2022“ bestellt werden. Die Obst- und Wildbaumsorten werden bei den Stationen der sechs LEADER-Regionen ausgegeben. In Ottenschlag erfolgt die Ausgabe am 28. Oktober von 9 bis 11 Uhr. Die LEADER-Regionen Südliches Waldviertel - Nibelungengau, Tourismusverband Moststraße, Eisenstraße, Mostviertel Mitte, Kamptal, Elsbeere-Wienerwald und der Verein Genuss Region Waldviertler Kriecherl veranstalten mit...

Besuchs-Tipp in Göttschach
Auf zum Apfelkirtag am 25. September

Beim Apfelkirtag erfährt man mehr über die köstliche Frucht – und darf auch selbst ernten. GÖTTSCHACH. Der Bio-Obstgarten von "Mostmichl Obstgenuss" ist Schauplatz des Apfelkirtags am 25. September. Es stehen Führungen durch die Obstanlage am Programm. Und natürlich dürfen die Besucher selbst Bio-Äpfel direkt vom Baum pflücken. Zwischendurch lassen sich Bio-Fruchtsäfte genießen. Bei regionalen Köstlichkeiten und Musik lässt es sich hervorragend schlemmen. Und wer will, kann sich seinen frischen...

Nachbarn und Spaziergänger erzählen, dass in den letzten Jahren einige Tiere (Hunde, Katzen, etc.) im Ort vergiftet wurden. | Foto: Symbolfoto/Pixabay
1 1

Giftpräparierte Äpfel in einer Pferdekoppel

Gut, wenn Pferdebesitzer am Abend noch einen letzten Rundgang machen - vorsichtshalber. BEZIRK. Bei diesem bemerkte die Besitzerin in der Pferdekoppel (Nähe Geras) Äpfel am Boden liegend, zum Teil zertreten und darin grelle rosa Päckchen. Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass die Äpfel mit Rattengift präpariert waren. Vier präparierte Äpfel wurden gefunden. Ob die Pferde welche gefressen hatten, konnte man anfänglich nicht feststellen. Tierarzt und Polizei wurden gerufen. Tierarzt...

  • Horn
  • H. Schwameis

Bezirk Amstetten
Äpfel auf 800 Meter Höhe: So robust ist „Eisenwurzen Obst“

In der Promau, im Naturpark NÖ Eisenwurzen, auf rund 800 Höhenmetern wurde eine Streuobstwiese gepflanzt. BEZIRK. Die regionalen Apfel- und Birnensorten sind schon seit jeher das rauere Klima in den Ybbstaler Alpen gewohnt. Der Klimawandel, bringt nicht nur Herausforderungen für Mensch und Tier mit sich, er kann im Bereich der Landwirtschaft Chancen eröffnen. Durch die Temperaturveränderung kann „Eisenwurzen Obst“ auch in höheren Lagen angebaut werden. Christina Forsthuber erläutert: „Die...

Rosemarie Weigl und Dorothea Hinterweger | Foto: Sabine Weigl
5

Weihnachtszeit
Von Apfelduft und Silberpapier in Amstetten

Weihnachten wie es früher war: Rosemarie und Dorothea erzählen aus ihrer Kindheit AMSTETTEN: Wenn man heute Weihnachten feiert, ist man meist froh, dass die stressige Zeit vorbei ist. Weihnachtseinkäufe, Kekse backen oder besorgen, Christbaum kaufen und schmücken. Der Advent ist Stress pur für viele Menschen in der heutigen Zeit. Kaum einer kommt zur Ruhe und man vergisst leicht, was Advent und Weihnachten eigentlich war. Ruhige Adventszeit für Kriegskinder „Der Advent, das war eine ruhige...

Es regnet Äpfel in Waidhofner Schule

WAIDHOFEN. Aufgrund einer Initiative des Elternvereins der Wirtschafts- und Musikmittelschule bekam am Tag des Apfels jeder Schüler einen frischen Apfel gratis. Es wird also nicht nur theoretisch von Vitaminen gelernt, sondern sie werden in Form von heimischem Obst verzehrt – etwas, das gerade in Herbst- und Corona-Zeiten ganz wichtig ist. Äpfel enthalten nicht nur jede Menge Vitamine und Spurenelemente, sie helfen auch, Bakterien im Mund abzutöten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass...

Bruck an der Leitha
Ein Herz für regionale Äpfel

BRUCK/LEITHA. Herbstzeit ist Erntezeit - so auch bei dem Obstklassiker schlecht hin, dem Apfel. Im Sommer und Herbst ist vor allem für Familie Windholz viel zu tun. Der Obstbau Windholz im Herzen von Bruck besteht seit 1997 und wurde von Christian Windholz geführt. Auch die Apfel- und Kirschenbäume befinden sich direkt in Bruck. Gattin Nicole Windholz aus Höflein führt seit September diesen Jahres den Obstbaubetrieb der Familie alleine, so kann sich Christian Windholz auf die Bio-Landwirtschaft...

Video

Apfelsaft aus Apfel g’macht
Die mobile Apfelsaftpresse tourt durch Amstetten (mit Video)

Interessierte konnten in Amstetten erleben, wie aus regionalen Äpfeln hervorragender frischer Apfelsaft direkt vor Ort gepresst wird. AMSTETTEN. Alle Amstettner waren herzlich eingeladen, den frischen Apfelsaft unentgeltlich zu verkosten und sich nebenbei Einkaufstipps und Produktinfos zu holen. Ebenso konnten eigene Äpfel aus dem Garten gebracht und gepresst werden. Gerne wird er von Jung und Alt, pur oder gespritzt genossen: der Apfelsaft. Die Vielfalt an Apfelsäften im Supermarkt ist enorm....

Apfelsaft aus dem Weinviertler Dreiländereck
Selbst gepflückt und frisch gepresst in die Flasche

Bei der diesjährigen Apfelsaftaktion des Weinviertler Dreiländerecks wurden fast 10.000 Kilo Äpfel eingebracht, die frisch gepresst zu köstlichem Saft verarbeitet werden. Über 70 Teilnehmer aus den Dreiländereck-Mitgliedsgemeinden haben den Wert des regionalen Obstes längst erkannt und sich mit ihrer Apfelernte an der regionalen Initiative beteiligt. Die reifen, aber überschüssigen Äpfel wurden gepflückt und für die Saftgewinnung zur Sammelstelle gebracht. WEINVIERTLER DREILÄNDERECK. Bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.