ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Rund 54.000 Mal waren die "Gelben Engel" vom ÖAMTC Baden und Berndorf 2022 im Einsatz. | Foto: ÖAMTC
2

54.000 Mitglieder
ÖAMTC-Stützpunkte Baden und Berndorf ziehen Bilanz

Rund 54.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2022 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten Baden und Berndorf zur Seite.  BEZIRK BADEN. Auch im letzten Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den Stützpunkten unermüdlich am Werk, um Clubmitgliedern rasch und wunschgemäß zu helfen: von Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Technikerinnen und...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Christian Zinkl berichtet über den ÖAMTC im Jahr 2022. | Foto: ÖAMTC
2

Weinviertel
ÖAMTC 71.000 Mal im Einsatz

WEINVIERTEL (pa). In Gänserndorf, Mistelbach und Hollabrunn waren laut ÖAMTC die Mitarbeiter 71.000 Mal im Einsatz. Das Einsatzspektrum reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker. Im Jahr 2022 wurden an den drei ÖAMTC-Stützpunkten Mistelbach, Gänserndorf und Hollabrunn über 44.000 technische Überprüfungen verzeichnet. Darunter Klassiker wie die Pickerlüberprüfung, Ankaufstests,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
ÖAMTC-Technische Überprüfung | Foto: öamtc
2

ÖAMTC
Stützpunkte Sankt Pölten, Lilienfeld und Tulln ziehen Bilanz

80.000-mal standen die Gelben Engel im Jahr 2022 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten zur Seite. TULLN/ST.PÖLTEN/LILIENFELD. Auch im letzten Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den Stützpunkten unermüdlich am Werk, um Clubmitgliedern rasch und wunschgemäß zu helfen: von Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker:innen. Im Jahr 2022...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Pannenursache Nummer Eins sind schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Autobatterien sind Pannenursache Nummer Eins

Die Stützpunkte des ÖAMTC Braunau und Mattighofen verzeichneten im Jahr 2022 insgesamt 4.785 Pannen auf den Straßen. Die häufigste Pannenursache sind schwache, leere oder defekte Autobatterien. BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Im Durchschnitt mussten die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte Braunau und Mattighofen 13 Mal pro Tag ausrücken. „Wir wurden im Vorjahr zu 4.785 Pannen auf der Straße gerufen, das sind mehr als 13 Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 1.169 Abschleppungen. 7.605 größere und kleinere Pannen...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Schwache, leere oder defekte Batterien sorgen oft für Ärger. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Rohrbach zieht Bilanz
Batterien sind Pannenursache Nummer eins

Ob leere Autobatterien, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – durchschnittlich sechs Mal pro Tag mussten die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunktes Rohrbach im vergangenen Jahr ausrücken. BEZIRK ROHRBACH. „Wir wurden im Vorjahr zu 2.288 Pannen auf der Straße gerufen, das sind umgerechnet mehr als sechs Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 559 Abschleppungen. 4.933 größere und kleinere Pannen wurden direkt am Stützpunkt behoben. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und Beratungsgesprächen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Pannenursache Nummer 1 sind schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC
2

Bezirk Vöcklabruck
ÖAMTC rückte zu fast 8.000 Pannen aus

Egal ob leere Autobatterien, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen –  22 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte Vöcklabruck und Mondsee durchschnittlich im vergangenen Jahr aus. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ein starkes Jahr haben die Gelben Engeln der Stützpunkte Vöcklabruck und Mondsee hinter sich. „Wir wurden im Vorjahr zu 7.989 Pannen auf der Straße gerufen, das sind knapp 22 Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 3.115 Abschleppungen. 8.045 größere und kleinere Pannen wurden direkt...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Vor allem wenn es kalt wird, versagen viele Batterien. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Bilanz
An den meisten Pannen ist die Batterie schuld

2022 war ein starkes Jahr für die Pannenhelfer vom ÖAMTC in Linz und Urfahr. Die Kundenkontakte stiegen um Fünf Prozent. Mehr als 100 Mal pro Tag mussten die Gelben Engel 2022 pro Tag ausrücken.  LINZ.  Schwache, leere oder defekte Batterien waren 2022 die Pannenursache Nummer eins. Gleich ein Drittel aller 36.494 Einsätze der beiden ÖAMTC-Stützpunkte Linz und Urfahr entfielen vergangenes Jahr auf ein Problem mit der Energieversorgung. 100 Mal pro Tag wurden die Gelben Engel damit zu Pannen auf...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die häufigste Pannenursache sind schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC
2

Stützpunkte Grieskirchen & Eferding
16 Einsätze pro Tag – ÖAMTC zieht Bilanz aus 2022

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 16 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte Eferding und Grieskirchen durchschnittlich im vergangenen Jahr aus. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Ein starkes Jahr liegt hinter den Mitarbeitern des ÖAMTC von den Stützpunkten Eferding und Grieskirchen. „Wir wurden im Vorjahr zu 5.879 Pannen auf der Straße gerufen, das sind mehr als 16 Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 1.272 Abschleppungen, zehn Prozent mehr als im Vorjahr....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Pannenursache Nummer 1 waren auch im Salzkammergut schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC
2

Gmunden & Bad Ischl
ÖAMTC-Crew half 2022 bei 9.421 Pannen auf der Straße

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – 26 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte Gmunden und Bad Ischl durchschnittlich im vergangenen Jahr aus. BEZIRK GMUNDEN. Ein starkes Jahr liegt hinter den Gelben Engeln von den Stützpunkten Gmunden und Bad Ischl. „Wir wurden im Vorjahr zu 9.421 Pannen auf der Straße gerufen, das sind umgerechnet fast 26 Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 1.961 Abschleppungen. 11.414 größere und kleinere Pannen wurden direkt an...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Zahl der Einsätze im Sommer nimmt zu. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC - Bilanz Pannenhilfe
ÖAMTC: Leichte Steigerung bei Einsatzzahlen

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 59.364 Einsätzen in Tirol; 163 Einsätze täglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 59.364 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Tirol. Das entspricht rund 163 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 58.001 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht gestiegen. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie; fast genau ein Drittel (33,7 %) aller Einsätze entfielen auf diesen Bereich. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ÖAMTC-Pannenhelfer im Einsatz | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
2

Pannenhilfe 2022
ÖAMTC war 1.338 Mal für Waidhofner Autofahrer im Einsatz

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in NÖ. Auf den Bezirk Waidhofen entfielen davon 1.338 Einsätze. WAIDHOFEN/THAYA.  Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. Der einsatzstärkste Monat im Bezirk Waidhofen war der Dezember 2022 mit insgesamt 151 Hilfeleistungen. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Helge Bauer

In Kärnten
ÖAMTC-Pannenhilfe hatte letztes Jahr fast 50.000 Einsätze

49.897 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Kärnten. Das entspricht rund 137 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 51.818 mal aus, die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. KÄRNTEN. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen und damit mehr Einsätze zu verzeichnen sind. Neben einem einsatzstarken Sommer...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Pannenhilfe im Winter: Autofahrer sind oft dankbar dafür! | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
2

ÖAMTC-Pannenhilfe Bilanz
127.099 Einsätze 2022 in NÖ und 13.209 im Waldviertel

Mit 348 Einsätzen täglich lag die Bilanz knapp unter dem Vorjahresniveau. Im Bezirk Krems alleine waren 6.745 Einsätze. Der Dezember war der stärkste Monat. BEZIRK. 127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Starker Sommer Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache...

  • Krems
  • Doris Necker
Über 85.000 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe gab es 2022 in der Steiermark. Mit 233 Einsätzen täglich blieb man knapp unter Vorjahresniveau. | Foto: Aloisia Gurtner
4

Pannenhilfe im Jahr 2022
ÖAMTC meldet 85.010 Einsätze in der Steiermark

Der ÖAMTC musste 2022 in der Steiermark etwas weniger oft zur Pannenhilfe schreiten. Der Sommer war vergleichsweise besonders stark, der Winter blieb hinter den Erwartungen. MeinBezirk.at hat die wichtigsten Zahlen im Überblick. STEIERMARK. Genau 85.010 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in der Steiermark. Das entspricht rund 233 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 86.862 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht...

  • Steiermark
  • Marco Steurer
Öamtc Pannenhilfe im Winter  | Foto: Aloisia Gurtner
3

Pannenhilfe
ÖAMTC halft täglich über sieben mal bei Pannen im Bezirk

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Davon fielen 2.627 Einsätze auf den Bezirk Bruck an der Leitha. BRUCK/SCHWECHAT. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
10.600 mal musste der ÖAMTC im Jahr 2022 im Pongau ausrücken. Der 13. Dezember war der einsatzreichste Tag für die Pannenhelfer und -Helferinnen. | Foto: ÖAMTC
2

Pannenhilfe 2022
10.600 mal wurde Autofahrern im Pongau geholfen

Rund 10.600 mal mussten die Pannenhelfer des ÖAMTC heuer im Pongau ausrücken. Salzburgweit war der einsatzreichste Monat der August. Am 13. Dezember war der arbeitsintensivste Tag des Jahres 2022.  PONGAU. Die Pannenhelfer und -Helferinnen vom ÖAMTC-Stützpunkt in St. Johann blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2022 zurück. Vor allem im Sommer war ihre Hilfe gefragt. Reiseverkehr im Sommer forderndInsgesamt 10.600 mal mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖAMTC im vergangenen Jahr im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Das Wiener ÖAMTC-Team, bestehend aus den beiden Technikern Markus Novsak und Rene Colbert (v.l.),. holte Bronze bei der Pannenhilfe-EM. | Foto: ÖAMTC
2

Pannenhilfe-Europameisterschaft
Stockerlplatz für ÖAMTC-Team aus Wien

In Sachen Pannenhilfe ist der ÖAMTC auf Europaniveau (fast) Spitzenreiter. So errang ein Team aus Wien den dritten Stockerlplatz und somit Bronze beim "FIA Road Patrol Training", der Pannenhilfe-EM, die heuer in Portugal stattfand.  WIEN/LISSABON. Es ist sozusagen die Europa-League der Pannenhilfen: Das "FIA Road Patrol Training". Service-Teams aus 16 Autoclubs Europas fanden sich zwischen 17. und 20. Oktober beim diesjährigen Austragungsort in Lissabon, Portugal zusammen, um sich in Sachen...

  • Wien
  • Kevin Chi
ÖAMTC-Mitarbeiter Florian Thaler freut sich über das neue Einsatzfahrzeug. | Foto: Aloisia Gurtner

ÖAMTC
Ein neues Einsatzfahrzeug für die Pannenhelfer in Eugendorf

Am ÖAMTC-Stützpunkt in Eugendorf steht den Pannenhelfern jetzt ein neuer und nach höchsten Sicherheitsstandards ausgelegter Abschlepp-LKW zur Verfügung. EUGENDORF. Das 220 PS (162 KW) starke Einsatzfahrzeug ist mit einem versenkbaren Bergearm und einer Hubbrille ausgestattet. „Nach Pannen oder Unfällen können wir damit Fahrzeuge rasch aus Gefahrenbereichen abtransportieren. Gerade auf der Autobahn ist das ein entscheidender Sicherheitsfaktor“, weiß Abschleppfahrer Florian Thaler vom ÖAMTC...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Im gesamten Bezirk (Bruck und Schwechat) war die ÖAMTC-Pannenhilfe von Juni bis August 3.036 Mal im Einsatz. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
Aktion 2

Bezirk Bruck an der Leitha
Pannenhilfe: Mit dem Auto am Straßenrand gestrandet

Sommerbilanz Juni bis August 2022: Der ÖAMTC musste im Bezirk Bruck an der Leitha durchschnittlich acht Mal am Tag wegen Autopannen ausrücken. BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Koffer sind gepackt, das Hotel ist gebucht – also ab ins Auto und los gehts in den Urlaub. Die Vorfreude auf Sonne, Strand und Meer ist groß und wurde bei so manch einem Reisenden durch eine Autopanne verdorben. Panne im Ausland Die Vorfreude auf den Strandurlaub wurde auch bei Raphaela aus Bruck getrübt, als das Auto in Kroatien...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Leere Batterien waren die häufigste Ursache für Einsätze der Pannenhilfe. | Foto: ÖAMTC
2

Pannenhilfe im Sommer
Starker Reiseverkehr führt zu vielen Einsätzen

Für die Pannenhelfer vom ÖAMTC-Stützpunkt war es ein einsatzreicher Sommer. In den meisten Fällen war eine leere Batterie für die Probleme verantwortlich. Der Stützpunktleiter in St. Johann führt die hohe Zahl an Alarmierungen auf den starken Reiseverkehr und die hohen Temperaturen zurück. ST. JOHANN. Der starke Reiseverkehr in Kombination mit extremen Temperaturen und Hitzewellen sorgte für einen einsatzreichen Sommer bei den Pongauer Pannenhelferinnen und -Helfern und Abschleppdiensten. Von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der stärkste Pannenmonat war der August. | Foto: ÖAMTC
Aktion 2

ÖAMTC Eugendorf
Heißer Sommer für Pannenhelfer

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Eugendorf fuhren von Anfang Juni bis Ende August 1.488 Einsätze – am häufigsten streikte die Batterie. EUGENDORF. Die teils extremen Temperaturen und Hitzewellen hielten auch die Pannenhelfer des ÖAMTC Eugendorf auf Trab: Insgesamt 1.488-mal wurden die „Gelben Engel“ in den Monaten Juni, Juli und August zu Pannenhilfen und Abschleppungen im Flachgau gerufen, das sind im Schnitt 16 Einsätze pro Tag. "Wir haben wiederum einen heißen und arbeitsreichen Sommer hinter uns....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Am Linzer Hauptbahnhof und am Bahnhof Linz-Urfahr gibt es in Zukunft je eine Fahrradservicestation für kleinere Reparaturen. | Foto: Andreas Scheiblecker

ÖAMTC
Reparaturstationen für Fahrräder an Linzer Bahnhöfen

Der ÖAMTC errichtet in Kooperation mit den ÖBB Radervicestationen an 60 österreichischen Bahnhöfen. Auch Linzer Radfahrer können damit in Zukunft kleinere Pannen unterwegs beheben. LINZ. "Bike an Ride" boomt, immer mehr Menschen nutzen die Kombination Fahrrad und Zug für ihre alltäglichen Wege, etwa zur Arbeit. Um im Fall der Fälle auch kleinere Pannen unterwegs beheben zu können werden 2022 vom ÖAMTC in Kooperation mit den ÖBB kostenlose Fahrradservicestationen an 60 österreichischen Bahnhöfen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Vom Stützpunkt Güssing aus rückten die ÖAMTC-Pannenhelfer 1.470mal aus. | Foto: ÖAMTC

Jahresbilanz 2021
ÖAMTC-Pannenhilfe aus Güssing in 1.470 Fällen

19.700 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 im Burgenland. Das entspricht durchschnittlich 54 Einsätzen täglich, um rund neun Prozent mehr als im Jahr 2020. Vom Stützpunkt Güssing aus rückten die ÖAMTC-Pannenhelfer 1.470mal aus. Einsatzstärkster Monat war der Juni mit 149 Einsätzen. Höhepunkt im AugustBurgenlandweit die meisten Ausfahrten absolvierte die Pannenhilfe im August, nämlich 2.022. Die wenigsten Einsätze wurden im April mit 1.323 registriert. Der arbeitsreichste...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.