ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Im Sommer 2020 beschäftigten die ÖAMTC-Pannenhilfe in Kärnten 14.314 Einsätze. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Weniger Sommer-Einsätze für die ÖAMTC-Pannenhilfe

Im Sommer 2020 beschäftigten die ÖAMTC-Pannenhilfe in Kärnten 14.314 Einsätze. KÄRNTEN. Der Sommer 2020 war vom Corona-Virus geprägt. Auch die Mobilität ging aufgrund von Reisebeschränkungen und vermehrter Arbeit im Home-Office zurück. Wie lief es da für die ÖAMTC-Pannenhilfe? Der Leiter Gerhard Samek berichtet: "In den vergangenen drei Monaten rückten unsere Gelben Engel österreichweit zu 175.000 Pannenhilfen aus – das sind im Schnitt immerhin rund 1.900 Einsätze täglich. Unser Abschleppdienst...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Von links: Gasthaus zur Gis-Chefin Martina Hengstschläger, ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer | Foto: ÖAMTC/Laresser

Gasthaus zur Gis
ÖAMTC erreichtet Service-Station für Radfahrer

Radfahrern steht nun direkt beim beliebten Ausflugsziel Gasthaus zur Gis eine SelfService-Station zur Verfügung. Damit erweitert der Mobilitätsclub sein Fahrrad-Leistungsangebot. LICHTENBERG. Kaum ein Mountainbiker aus dem Linzer Umland kennt es nicht – das Gasthaus zur Gis. Gemeinsam mit Betreiberin Martina Hengstschläger errichtete der ÖAMTC Oberösterreich dort nun einen Fahrrad-Stützpunkt. Diese Service-Station ist mit einer Aufhängevorrichtung, einer Luftpumpe und Werkzeug wie Inbus- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der neue Fahrrad-Stützpunkt am Kirchentellinsfurter Platz in Illmitz. | Foto: ÖAMTC
3

Neue ÖAMTC Fahrrad-Stationen im Bezirk Neusiedl
Schnelle Pannenhilfe für Fahrräder

Der ÖAMTC organisierte für Illmitz, Neusiedl und Podersdorf neue Fahrrad-Service-Stationen. Alle Stationen sind mit Werkzeug für kleine Reparaturen am Fahrrad ausgestattet. ILLMITZ/NEUSIEDL/PODERSDORF. Gerade im Sommer sind viele Menschen auf ihren Rädern unterwegs – ob im Alltag oder für einen Ausflug. Schnell kann es zu kleinen Pannen am Drahtesel kommen. Für "Do-it-youself"-Reparaturen stellte der ÖAMTC in Illmitz, Neusiedl und Podersdorf Rad-Service-Stationen auf. Dabei handelt es sich um...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Angelika Illedits
Beim Pannendienst wird um Abstand gebeten, während der Techniker mit Handschuhen und Mundschutz arbeitet. | Foto: ÖAMTC
2

Neuer Arbeitsalltag
Verkehr auf Straßen nimmt zu und Autobatterien streiken

Der Verkehr auf den Straßen nimmt wieder zu – rund 90 Prozent der Autopannen haben im Moment dieselbe Ursache, laut dem ÖAMTC im Flachgau. EUGENDORF. Auch der ÖAMTC arbeitet im Moment mit einem halbierten Team. Er stellt jedoch weiterhin den Pannendienst auf den Straßen sicher. Andreas Mitterecker vom ÖAMTC-Stützpunkt Eugendorf ist im Flachgau unterwegs und berichtet über seinen veränderten Arbeitsalltag. Verkehr nimmt zu Der Verkehr auf den Straßen nimmt wieder zu. Waren es für den Stützpunkt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Der ÖAMTC sorgt unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen weiterhin für Hilfe.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC-Salzburg
Gelbe Engel sind auch jetzt noch im Einsatz

Die gute Nachricht des Tages: wer derzeit eine Autopanne hat, wird nicht im Regen stehen gelassen. Der ÖAMTC-Salzburg hilft trotz Corona-Situation.  SALZBURG. Obwohl durch die Ausgangsbeschränkung derzeit weniger Verkehrsaufkommen auf Salzburgs Straßen herrscht, kommt es doch hier und da zu Pannen auf der Straße. "Unsere Einsatzzahlen sind im Vergleich zum März 2019 zwar rückläufig, dennoch haben wir in Salzburg auch im März 2020 über 2.303 Pannenhilfen geleistet. Das sind im Schnitt immerhin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Fahrrad sollte nach der Winterpause durchgecheckt,  empfiehlt ein ÖAMTC Techniker. | Foto:  ÖAMTC/Postl

Anleitung
Check für E-Bike und Fahrrad nach längerer Pause

Nach dem Winter empfiehlt der ÖAMTC das Fahrrad zu checken. In der Anleitung erklärt ein Techniker wie das funktioniert. FLACHGAU. Wird das Fahrrad nach einer längeren Pause wieder aktiviert, sollte man die wichtigsten Komponenten überprüfen. "Wichtig ist, dass sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen funktionieren. Die Kette sollte man ölen und wer bei Dunkelheit unterwegs ist, benötigt Beleuchtung", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Für Kinder bis 12 Jahre besteht Helmpflicht. Beim...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik | Foto: ÖAMTC/Postl

ÖAMTC
So steht es um Pannenhilfe im Bezirk Astetten

Pannenhelfer sind weiter im Einsatz, Stützpunkte nur mit sehr eingeschränktem Betrieb. BEZIRK AMSTETTEN. "Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang gewährleistet. Unsere Pannenfahrer sind weiterhin jeden Tag auf Österreichs Straßen unterwegs, um ÖAMTC-Mitgliedern im Pannenfall rasch zu helfen", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. An den Stützpunkten, im Bezirk sind das Amstetten, Waidhofen und St. Valentin, wird es technische Hilfsleistungen geben – allerdings in sehr eingeschränktem Umfang....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Nothilfe im vollen Umfang gewährleistet

Das hast du diese Woche verpasst, weil du noch keine Push-Nachrichten abonniert hastBEZIRK LILIENFELD. Die jüngste Ankündigung der Regierung hat natürlich auch Auswirkungen auf den ÖAMTC. "Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. „Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang gewährleistet. Unsere...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
"Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. | Foto:  ÖAMTC/Postl

Coronavirus
ÖAMTC - Nothilfe im vollen Umfang gewährleistet

ÖAMTC: Nothilfe im vollen Umfang gewährleistet; Mobilitätsclub hat umfassende Vorbereitungen getroffen TULLN / BEZIRK (pa). Die jüngste Ankündigung der Regierung hat natürlich auch Auswirkungen auf den ÖAMTC. "Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. „Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Diagnose-Computer ist für die ÖAMTC-Pannenhelfer bei der Fehlerbehebung ein unverzichtbares Hilsmittel. | Foto: Severin Wurnig

Pannenhilfe
ÖAMTC rückte 2019 im Bezirk Güssing 1.450mal aus

Das Jahr 2019 war für die Pannenfahrer des ÖAMTC im Bezirk Güssing ein einsatzreiches. Rund 1.450mal rückten sie aus, um Pannenhilfe zu leisten. "Rekordmonat war der Dezember mit 160 Einsätzen, gefolgt vom Jänner mit 140 und den Sommermonaten Juni, Juli und August mit jeweils rund 130 Einsätzen", berichtet Andreas Hackl, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe im Burgenland. Pro Tag im Burgenland-Schnitt 53 EinsätzeInsgesamt rund 19.500 Mal rückten die "Gelben Engel" im Jahr 2019 im Burgenland aus, um bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: ÖAMTC
2

Hoppala
Pannenhelfer rückten im Bezirk Waidhofen 1.240 Mal aus

Jahresbilanz der ÖAMTC-Pannenhilfe: 128.200 Einsätze in Niederösterreich. Juni und Juli waren in Waidhofen der stärkste Monat. BEZIRK WAIDHOFEN. Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs bedeutet. Eine Zahl, die sich bei extremer Witterung – speziell im Winter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Mehr als 200.000 Mal konnten die ÖAMTC Linz-Mitarbeiter im Jahr 2019 helfen. | Foto: ÖAMTC
3

Bilanz 2019
Linzer ÖAMTC hat 553 Mal pro Tag geholfen

Mehr als 200.000 Mal konnte der Linzer ÖAMTC im vergangenen Jahr seinen Mitgliedern helfen. LINZ. Exakt 202.014 Mal wurde die Hilfe der ÖAMTC-Mitarbeiter an den beiden Linzer Standorten im Jahr 2019 in Anspruch genommen. Das bedeutet durchschnittlich 553 Einsätze, Auskünfte und andere Leistungen pro Tag, die von von leeren Autobatterien über die Wahl des richtigen Kindersitzes oder der schnellsten Reiseroute bis zur Pickerlüberprüfung reichten. „Wir rückten zu 36.949 Pannen aus, führten 12.016...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Warum Scheibbser mit dem Auto liegen bleiben

Im Raum Scheibbs war das Jahr 2019 für die Pannenfahrer äußerst einsatzreich. Mehr als 1.490 Mal rückten die „Gelben Engel“ aus, um Pannenhilfe zu leisten. SCHEIBBS. „Rekordmonat im Bezirk Scheibbs war der Jänner mit 150 Einsätzen, gefolgt von Juli (140 Einsätze) und August beziehungsweise Dezember mit jeweils rund 130 Pannenhilfen“, berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. „Die Unterschiede im Laufe des Jahres sind vor allem witterungsbedingt zu erklären, haben aber auch mit...

  • Scheibbs
  • Eva Dietl-Schuller
Das Team des ÖAMTC Mondsee mit Stützpunktleiter Herbert Meinhart  (r.) rückte zu 2.431 Pannen aus. | Foto: ÖAMTC
1

Gelbe Engel
ÖAMTC half 2019 allein im Bezirk 140 Mal pro Tag

Ob bei leeren Autobatterien, bei Problemen mit dem Fahrrad, bei der Wahl des richtigen Kindersitzes oder bei der schnellsten Reiseroute – im Schnitt halfen die ÖAMTC-Teams aus Mondsee und Vöcklabruck im vergangenen Jahr 140 Mal pro Tag. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Exakt 51.220 Mal wurde die Hilfe der Gelben Engel von den beiden ÖAMTC-Stützpunkten Mondsee und Vöcklabruck im Jahr 2019 benötigt. Sei es im Rahmen einer Pannenhilfe, einer Pickerlüberprüfung, bei Problemen mit dem E-Bike oder der Planung der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bilanz des Bad Ischler ÖAMTC-Teams: 2.884 mobile Pannenhilfen, 4.019 stationäre Pannenhilfen und 413 Abschleppungen | Foto: ÖAMTC
2

Täglich 143 Mal im Einsatz
ÖAMTC Bad Ischl und Gmunden ziehen Bilanz von 2019

Ob bei leeren Autobatterien, bei Problemen mit dem Fahrrad, bei der Wahl des richtigen Kindersitzes oder bei der schnellsten Reiseroute – im Schnitt halfen die ÖAMTC Teams aus Bad Ischl und Gmunden im vergangenen Jahr 143 Mal pro Tag. SALZKAMMERGUT. Exakt 52.149 Mal wurde die Hilfe der Gelben Engel von den beiden ÖAMTC-Stützpunkten Bad Ischl und Gmunden im Jahr 2019 benötigt. Sei es im Rahmen einer Pannenhilfe, einer Pickerlüberprüfung, bei Problemen mit dem E-Bike oder der Planung der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Rund 19.500 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 im Burgenland aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. | Foto: Severin Wurnig

ÖAMTC Jahresbilanz 2019
Über 5.000 Einsätze im Bezirk Eisenstadt

Pannen, Pech und Wetterkapriolen sorgten 2019 für über 5.000 ÖAMTC-Einsätze im Bezirk Eisenstadt.  BEZIRK. Das Jahr 2019 war für den ÖAMTC im Bezirk Eisenstadt-Umgebung äußerst einsatzreich: Mehr als 5.000 Mal rückten die "gelben Engel" aus, um Pannenhilfe zu leisten. "Rekordmonat im Raum Eisenstadt war der August mit 510 Eisätzen, gefolgt von Dezember mit rund 490 und Juni mit rund 470 Einsätzen", berichtet Andreas Hackl, Leiter des ÖAMTC Burgenland. "Die Unterschiede im Laufe des Jahres sind...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Der ÖAMTC hilft bei jeder Panne im Straßenverkehr.  | Foto: ÖAMTC

Verkehr
Jahresbilanz 2019 zur ÖAMTC-Pannenhilfe in Bruck

BRUCK/LEITHA. Der ÖAMTC hat nun die Jahresbilanz 2019 zur Pannenhilfe veröffentlicht: Allein im Bezirk Bruck an der Leitha rückten die Pannenfahrer mehr als 2.600 Mal aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Rund 128.200 Einsätze verzeichnete der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club, kurz ÖAMTC, in ganz Niederösterreich. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe bedeutet....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe | Foto: ÖAMTC/Postl (Portrait) bzw. Severin Wurnig

Gelbe Engel
Über 5.000 Panneneinsätze

BEZIRK MISTELBACH. Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs bedeutet. Eine Zahl, die sich bei extremer Witterung – speziell im Winter und im Sommer – sogar verdoppeln kann. Betrachtet man die einzelnen Monate, hatten die Pannenfahrer in Niederösterreich 2019...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: ÖAMTC
2

Bilanz
Darum blieben 2019 Amstettner mit ihrem Auto liegen

In Amstetten rückten die Pannenfahrer des ÖAMTC im Jahr 2019 mehr als 6.900 Mal aus. BEZIRK AMSTETTEN. 2019 war für die Amstettner Pannenfahrer des ÖAMTC einsatzreich. Mehr als 6.900 Mal rückten sie aus, um Pannenhilfe zu leisten – eine Steigerung von knapp 350 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr. "Rekordmonat im Bezirk Amstetten war der August mit 710 Einsätzen, gefolgt von Juni mit 660 und Dezember mit 650 Pannenhilfen", berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. Einsätze der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Pannenhilfe: 4.130 Mal wurde in Klosterneuburg geholfen. | Foto: Severin Wurnig
3

Mobil in Klosterneuburg
4.130 Panneneinsätze in Klosterneuburg 2019

Jahresbilanz ÖAMTC-Pannenhilfe: 128.200 Einsätze in Niederösterreich KLOSTERNEUBURG (pa). Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs bedeutet. Eine Zahl, die sich bei extremer Witterung – speziell im Winter und im Sommer – sogar verdoppeln kann. Betrachtet man...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Christian Pirngruber, Stützpunktleiter des ÖAMTC Freistadt. | Foto: ÖAMTC
2

Jahresbilanz 2019
ÖAMTC Freistadt half 71 Mal pro Tag

Ob bei leeren Autobatterien, bei Problemen mit dem Fahrrad, bei der Wahl des richtigen Kindersitzes oder bei der schnellsten Reiseroute – im Schnitt half das 12-köpfige Team des ÖAMTC in Freistadt im vergangenen Jahr 71 Mal am Tag. FREISTADT. Exakt 25.852 Mal wurde die Hilfe der Gelben Engel vom ÖAMTC-Stützpunkt Freistadt im Jahr 2019 benötigt. Sei es im Rahmen einer Pannenhilfe, einer Pickerlüberprüfung, bei Problemen mit dem E-Bike oder der Planung der Urlaubsreise. „Wir rückten zu 2.127...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: ÖAMTC
1 3

ÖAMTC Pannenhilfe
Fast 60 Mal pro Tag geholfen

Ob bei leeren Autobatterien, bei Problemen mit dem Fahrrad, bei der Wahl des richtigen Kindersitzes oder bei der schnellsten Reiseroute – im Schnitt half das 13-köpfige Rohrbacher ÖAMTC-Team im vergangenen Jahr 57 Mal pro Tag. ROHRBACH-BERG. Exakt 20.889 Mal wurde die Hilfe der Gelben Engel im Jahr 2019 benötigt. Sei es im Rahmen einer Pannenhilfe, einer Pickerlüberprüfung, bei Problemen mit dem E-Bike oder der Planung der Urlaubsreise. "Es freut uns wirklich sehr, dass wir unseren Mitgliedern...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Das ÖAMTC Team Eferding hatte 2019 564 Abschleppungen zu bewältigen. | Foto: ÖAMTC
3

Bilanz 2019
ÖAMTC Eferding und Grieskirchen war 52.469 Mal im Einsatz

Ob bei leeren Autobatterien, bei Problemen mit dem Fahrrad, bei der Wahl des richtigen Kindersitzes oder bei der schnellsten Reiseroute – im Schnitt halfen die ÖAMTC Teams aus Eferding und Grieskirchen im vergangenen Jahr 144 Mal pro Tag. BEZIRKE EFERDING, GRIESKIRCHEN. Exakt 52.469 Mal wurde die Hilfe der Gelben Engel von den beiden ÖAMTC-Stützpunkten Eferding und Grieskirchen im Jahr 2019 benötigt. Sei es im Rahmen einer Pannenhilfe, einer Pickerlüberprüfung, bei Problemen mit dem E-Bike oder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im Schnitt half das 14-köpfige Micheldorfer ÖAMTC-Team im Jahr 2019 57 Mal pro Tag. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC zieht Bilanz
57 Mal pro Tag halfen die "Gelben Engel" aus Micheldorf im Jahr 2019

Ob bei leeren Autobatterien, bei Problemen mit dem Fahrrad, bei der Wahl des richtigen Kindersitzes oder bei der schnellsten Reiseroute – im Schnitt half das 14-köpfige Micheldorfer ÖAMTC-Team im vergangenen Jahr 57 Mal pro Tag. MICHELDORF. Exakt 20.777 Mal wurde die Hilfe der Gelben Engel vom ÖAMTC-Stützpunkt Micheldorf im Jahr 2019 benötigt. Sei es im Rahmen einer Pannenhilfe, einer Pickerlüberprüfung, bei Problemen mit dem E-Bike oder der Planung der Urlaubsreise. „Wir rückten zu 3.962...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.