ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Foto: ÖAMTC
4

Bruck an der Leitha
ÖAMTC Stützpunkt zieht Jahresbilanz 2021

Die "Gelben Engel" standen den Mitgliedern im Jahr 2021 an den Stützpunkten Bruck und Schwechat rund 56.000 Mal mit Rat und Tat zur Seite.  BRUCK/LEITHA. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den Prüfdiensten durch die Techniker: Die nachgefragten ÖAMTC-Services waren auch im vergangenen Jahr vielfältig.  Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet von Schwechat und Bruck an...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der ÖAMTC hat über 88.000 Mitgliedern im Mostviertel geholfen. | Foto: ÖAMTC
4

88.000 Mal geholfen
Die gelben Engel im Mostviertel ziehen ihre "Pannen-Bilanz"

Rund 88.000-mal standen die Gelben Engel im Mostviertel im Jahr 2021 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten zur Seite. MOSTVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig – und die Gelben Engel an den Stützpunkten unermüdlich am...

  • Melk
  • Daniel Butter
ÖAMTC-Stützpunktleiter Pointl zeigt sich angesichts der guten Zahlen im Jahr 2021 besonders zufrieden | Foto: ÖAMTC
2

Verlässlicher Pannenhelfer
Mehr Einsätze bei ÖAMTC Wels

Das Team des ÖAMTC Wels verzeichnet im Vergleich zu 2020 ein deutliches Plus an Einsätzen. WELS. Der ÖAMTC war im vergangenen Jahr quasi im ständigen Dauereinsatz: die Gelben Engel verzeichnete im Vergleich zu 2020 sowohl bei Pannenhilfen, als auch bei Kontakten an den Stützpunkten einen ordentlichen Zuwachs. Helfer in der Not Die Gelben Engel rückten durchschnittlich 29 Mal pro Tag aus. Dies ergibt im Vergleich zu 2020 ein Plus von 10 % Einsätzen. Sie leisteten dabei insgesamt 10.911 Mal...

  • Wels & Wels Land
  • Johannes Paul Andras
Raimund Burgstaller ist ÖAMTC-Stützpunktleiter in Grieskirchen | Foto: ÖAMTC
2

Jahresbilanz 2021
ÖAMTC rückte in der Region 16 Mal pro Tag aus

Die Teams des ÖAMTC Eferding & Grieskirchen waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz und verzeichneten sowohl bei Pannenhilfen als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt ein deutliches Plus im Vergleich zum Jahr 2020. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Mehr als 16 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Eferding & Grieskirchen im vergangenen Jahr aus und halfen somit insgesamt 5.957 Mal weiter. Hinzu kamen mehr als 1.000 Abschleppungen. "Etwa 35 Prozent aller Einsätze im vergangenen Jahr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Fast 100 Einsätze pro Tag bewältigten die ÖAMTC-Pannenhelfer 2021. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz 2021
Fast 100 Pannenhilfe-Einsätze für den ÖAMTC Linz pro Tag

Der ÖAMTC Linz war 2021 im Dauereinsatz und rückte durchschnittlich mehr als 99 Mal pro Tag aus. Auch bei den Kontakten direkt am Stützpunkt gab es ein deutliches Plus im Vergleich zum Jahr 2020. LINZ. Ein deutliches Plus berichten die beiden Linzer ÖAMTC-Teams im vergangenen Jahr bei Pannenhilfen als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt. Konkret rückten die Pannenhelfer der beiden Linzer ÖAMTC-Standorte mehr als 99 Mal pro Tag aus und halfen somit insgesamt 36.366 Mal weiter - ein Plus von...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der ÖAMTC Schärding befand sich im vergangenem Jahr quasi im Dauereinsatz. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz
ÖAMTC Schärding im vergangenem Jahr im Dauereinsatz

Das Team des ÖAMTC Schärding war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz – und musste um fast einem Fünftel mehr Hilfestellungen leisten als 2020. SCHÄRDING. Sowohl bei der Pannenhilfe, als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt, verzeichnete das Schärdinger Team einen enormen Einsatzzuwachs. So mussten  Pannenhelfer mehr als sechsmal pro Tag – oder in Zahlen ausgedrückt 2.347 Mal - ausrücken. Das ist zu 2020 ein Plus von 27 Prozent. Hinzu kamen 718 Abschleppungen. „Etwa 35 Prozent aller...

  • Schärding
  • David Ebner
Joachim Kweton vom ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Braunau und Mattighofen ziehen Bilanz
Ein Plus von 16 Prozent zum Vorjahr

Die Teams des ÖAMTC Braunau und Mattighofen waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz und verzeichneten sowohl bei Pannenhilfen als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt ein deutliches Plus im Vergleich zum Jahr 2020.   BRAUNAU, MATTIGHOFEN. Mehr als 13 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Braunau und Mattighofen im vergangenen Jahr aus und halfen somit 4.975 Mal weiter. Das ist ein Plus von etwa elf Prozent zu 2020. Hinzu kamen 1.308 Abschleppungen. „Etwa 35 Prozent aller...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mehr als sechsmal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Rohrbach durchschnittlich im vergangenen Jahr aus. | Foto: Foto: ÖAMTC
2

Bilanz 2021
ÖAMTC Rohrbach half insgesamt 2.340 Mal weiter

Das Team des ÖAMTC Rohrbach war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz und verzeichnete sowohl bei Pannenhilfen als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt ein deutliches Plus im Vergleich zum Jahr 2020. BEZIRK ROHRBACH. Mehr als sechsmal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Rohrbach durchschnittlich im vergangenen Jahr aus und halfen somit insgesamt 2.340 Mal weiter – ein Plus von 16 Prozent zu 2020. Hinzu kamen 559 Abschleppungen. „Etwa 35 Prozent aller Einsätze im vergangenen Jahr...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Ein Einsatz-Plus von 18 Prozent verzeichneten der ÖAMTC Bad Ischl und Gmunden. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz von 2021
ÖAMTC half im Bezirk Gmunden 9.454 Mal

Die Teams des ÖAMTC Bad Ischl & Gmunden waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz und verzeichneten sowohl bei Pannenhilfen als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt ein deutliches Plus im Vergleich zum Jahr 2020. BEZIRK GMUNDEN. Mehr als 25 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Bad Ischl & Gmunden durchschnittlich im vergangenen Jahr aus und halfen somit insgesamt 9.454 Mal weiter - ein Plus von 5 Prozent im Vergleich zu 2020. Hinzu kamen 2.057 Abschleppungen. „Etwa 35...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Rückblick 2021: 5.300 Mal war die Pannenhilfe der Pinzgauer ÖAMTC Stützpunkte in Saalfelden und Zell am See im Jahr 2021 im Einsatz. | Foto: Simon Rosen
Aktion 3

ÖAMTC
Pinzgauer Pannenhelfer waren im Vorjahr 5.300 Mal im Einsatz

5.300 Mal war die Pannenhilfe der Pinzgauer ÖAMTC Stützpunkte in Saalfelden und Zell am See im Jahr 2021 im Einsatz und rückte zu Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Damit waren die Einsatzzahlen in etwa so hoch wie vor der Corona-Pandemie.  PINZGAU. Im Jahr 2021 rückten die Pinzgauer "Gelben Engel" von den Stützpunkten Saalfelden und Zell am See zu insgesamt 5.300 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Insgesamt sind die Einsatzzahlen damit in etwa so hoch wie vor der Pandemie. "Aus Sicht der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Im Dezember wurden die "Gelben Engel" besonders häufig gerufen - 8.400 Einsätze stehen zu Buche. | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
Aktion 2

Pannenhilfe in der Steiermark
86.900 ÖAMTC-Einsätze bei Pannen im Jahr 2021

Ganze 238 Mal am Tag wurde die ÖAMTC-Pannenhilfe in der Steiermark im vergangenen Jahr zur Hilfe gerufen - um vier Prozent öfter als im Vorjahr 2020. STEIERMARK. 86.900 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe gab es im Jahr 2021 in der Steiermark. Das entspricht rund 238 Einsätzen täglich. Das sind vier Prozent mehr als noch im Jahr 2020. "Nach einem coronabedingt reduziertem Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Foto: Markus Kocher
2

Amstetten/Waidhofen
8.500 Einsätze für die Pannenfahrer im Bezirk

In Amstetten rückten die "gelben Engel" 6.570 mal aus und Waidhofen wurden die Pannenfahrer 1.930 mal gerufen. BEZIRK. 128.700 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 in Niederösterreich. Das entspricht durchschnittlich 353 Einsätzen täglich – um gut 8 Prozent mehr als im Jahr 2020. "Nach einem Corona-bedingt reduzierten Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns im Mobilitätsverhalten der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Der ÖAMTC präsentierte seine aktuellen Einsatzzahlen. Am Bild: der ÖAMTC Stützpunkt Oberwart. | Foto: Karin Vorauer

ÖAMTC-Einsatzzahlen 2021
Über 7.570 Panneneinsätze im Bezirk Eisenstadt

ÖAMTC-Pannenhilfe wertete die Einsatzzahlen für das vergangene Jahr 2021 aus. Burgenlandweit gab es im Bezirk Eisenstadt-Umgebung demnach, mit rund 7.570 Einsätzen, die meisten Panneneinsätze. BEZIRK EISENSTADT. 19.700 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 im Burgenland. Das entspricht 54 Einsätzen täglich und damit um rund 9 Prozent mehr als noch im Jahr 2020. Im Burgenland sind die Einsatzzahlen der ÖAMTC-Pannenhilfe 2021 im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, mit rund 7.570...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
54 Einsätze im Burgenland täglich, ein plus von 9 Prozent im Vorjahresvergleich. | Foto: ÖAMTC

Rückblick 2021 - Oberpullendorf
ÖAMTC-Pannenhilfe rückte im Bezirk 1.830 Mal aus

19.700 Mal war die Pannenhilfe des ÖAMTC im vergangenen Jahr auf Burgenlands Straßen im Einsatz, rund 1.830 Mal davon im Bezirk Oberpullendorf. Häufigste Pannenursache: schwache, leere oder defekte Batterien. OBERPULLENDORF. Der Mobilitätsclub legt bei allen Einsätzen höchsten Wert auf den Schutz von Mitarbeitern und Mitgliedern. "Unsere Gelben Engel sind mit Mund-Nasen-Schutz unterwegs und haben Einweghandschuhe, Schutzbrille, Handwasch- und Desinfektionsmittel an Bord und halten...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Der ÖAMTC hat die Bilanz der Pannenhilfe Einsätze veröffentlicht. Das Burgenland ist das Bundesland mit den wenigsten Einsätzen. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Pannenhilfe im Burgenland
19.700 Einsätze im Jahr 2021

Der ÖAMTC-Pannendienst hat Bilanz über das letzte Jahr gezogen. 19.700 Einsätze haben sie absolviert, das sind um 9 Prozent mehr als 2020. BURGENLAND. 19.700 Mal ist der ÖAMTC Pannendienst im letzten Jahr für die Burgenländer ausgerückt, das entspricht durchschnittlich 54 Einsätze am Tag. Die Lockdowns haben die gelben Engel nicht gespürt, das Verkehrsaufkommen hat sich dadurch nicht verändert, heißt es seitens des ÖAMTC. Einsatzhoch im SommerDa die Burgenländer aufgrund der Corona-Krise ihren...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Besonders kalte Tage brachten die ÖAMTC-Pannenhelfer ins Schwitzen. | Foto: ÖAMTC/Laresser

ÖAMTC-Pannenhilfen
107.800 Einsätze in Oberösterreich im vergangenen Jahr

ÖAMTC-Pannenhelfer halfen 2021 in Oberösterreich 107.800 Mal weiter – ein Plus von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. OÖ. Durchschnittlich 295 Mal pro Tag rückten die ÖAMTC-Pannenhelfer im vergangenen Jahr in Oberösterreich aus und halfen somit insgesamt rund 107.800 Mal weiter. Im Jahr davor waren es knapp 100.000, 2019 waren es 107.000 Pannenhilfen – damit waren es sogar etwas mehr Einsätze als noch vor der Corona-Pandemie. "Nach einem Corona-bedingt reduzierten Verkehrsaufkommen im ersten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
ÖAMTC-Stützpunkteiter Alois Baschinger zählt heute 14 Mitarbeiter zu seinem Team. | Foto: ÖAMTC/Laresser
2

Jubiläum
ÖAMTC in Eferding feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen

Seit fünf Jahrzehnten steht der ÖAMTC seinen Mitgliedern in Eferding zur Verfügung. Am 17. Dezember 1971 wurde der Standort als sechster seiner Art in Oberösterreich eröffnet. EFERDING. Es war der 17. Dezember 1971, als der erste ÖAMTC Stützpunkt Eferding als insgesamt sechster ÖAMTC-Standort in Oberösterreich eröffnet wurde. Ein Pannenhelfer und ein Techniker betreuten damals die rund 1500 Clubmitglieder. Schon zwei Jahre nach der Eröffnung brachte dem Club die Einführung der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Alois Thaler ist Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunkts in Zell am See. Er hilft seit mittlerweile 30 Jahren Autofahrern aus der Patsche. | Foto: ÖAMTC
Aktion 3

ÖAMTC
Alois Thaler ist seit 30 Jahren im Pannendienst unterwegs

Seit November 1986 bietet der ÖAMTC in Salzburg die Pannenhilfe auch in der Nacht an. Alois Thaler vom Stützpunkt Zell am See ist mittlerweile 30 Jahre als Pannenhelfer dabei. ZELL AM SEE. "Ab jetzt ist der ÖAMTC nicht nur am Tag, sondern auch bei Nacht für die Mitglieder da", vermeldete der ÖAMTC Salzburg im November 1986. "Damals Meilenstein, heute selbstverständlich, aber nach wie vor sind Pannenhilfen in der Nacht etwas Besonderes", erklärt Alois Thaler vom Stützpunkt Zell am See. Und er...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Franz Hebenstreit vom Stützpunkt Braunau ist seit zwölf Jahren im Pannendienst im Einsatz.  | Foto: ÖAMTC

35 Jahre nächtliche Pannenhilfe
ÖAMTC Braunau rückt im dunkeln aus

Gut 270 Mal rücken die ÖAMTC Mitarbeiter aus Braunau jedes Jahr zu nächtlichen Pannenhilfen aus – und das seit mittlerweile 35 Jahren.  BRAUNAU. Im November 1986 ist der ÖAMTC mit nächtlichen Pannenhilfen gestartet: "Was damals noch ein Meilenstein war, ist heute selbstverständlich. Aber nach wie vor sind Pannenhilfen in der Nacht besonders", erklärt Franz Hebenstreit vom Stützpunkt Braunau. Seit zwölf Jahren ist er im Pannendienst unterwegs: "Die Anzahl der Pannen in der Nacht ist zwar...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Karl Kronberger vom Stützpunkt Gmunden. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Gmunden
35 Jahre Pannenhilfe – auch in den Nachtstunden

Der ÖAMTC Gmunden kümmert sich sowohl am Tag als auch bei Nacht um Pannen. GMUNDEN. Damals als Meilenstein gefeiert, heute selbstverständlich und nicht mehr wegzudenken - seit November 1986 rücken die ÖAMTC-Pannenhelfer auch in den Nachtstunden aus. "Der ÖAMTC kümmert sich jetzt sowohl am Tag als auch bei Nacht nicht nur um den Wagen, sondern auch um Insassen und Gepäck. Der Mensch steht damit in verstärktem Maß im Mittelpunkt der Clubbemühungen", teilte der ÖAMTC Oberösterreich in einer...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
ÖAMTC-Pannenhelfer Anton Knappitsch aus Waldburg | Foto: ÖAMTC

Pannenhilfe
ÖAMTC Freistadt seit 35 Jahren im nächtlichen Einsatz

FREISTADT, WALDBURG. „Der ÖAMTC kümmert sich jetzt sowohl am Tag als auch bei Nacht nicht nur um den Wagen, sondern auch um Insassen und Gepäck. Der Mensch steht damit in verstärktem Maß im Mittelpunkt der Clubbemühungen“, teilte der ÖAMTC Oberösterreich in einer Aussendung im November 1986 mit. „Damals Meilenstein, heute selbstverständlich, aber nach wie vor sind Pannenhilfen in der Nacht etwas Besonderes“, erklärt Anton Knappitsch vom Stützpunkt Freistadt. Seit 30 Jahren ist der Waldburger im...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Egal zu welcher Jahreszeit: Die Pannenhelfer des ÖAMTC sind immer unterwegs. | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
Aktion 4

125 Jahre ÖAMTC
Mehr als ein Jahrhundert im Einsatz

Am 24. Oktober 1896 wurde der ÖAMTC als österreichischer Touringclub von Fahrradfahrenden gegründet. Heute zählt man über 2,3 Millionen Mitglieder und ist Arbeitgeber für rund 4.000 Mitarbeiter. ÖSTERREICH. Der ÖAMTC (Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club) betreibt österreichweit 115 Stützpunkte, acht Fahrtechnikzentren und 17 Notarzthubschrauber-Standorte. Mehr als 2,3 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Leistungen des ÖAMTC – auf der Straße, auf Reisen, in der Freizeit und...

  • Michael Payer
Michael Vetter von der ÖAMTC Pannenhilfe ist in den Bezirken Bruck und Neusiedl unterwegs.  | Foto: Michalka

Bruck an der Leitha
So bleibt das Auto bei Frost nicht liegen

Es wird winterlich und frostig im Bezirk Bruck. Die Pannenhilfe rüstet sich und gibt Tipps, wie das Auto bei eisigen Minusgraden nicht liegen bleibt.  BEZIRK BRUCK. Meteorologen sagen für die kommenden Tage und Nächte durchgehend Minusgrade voraus – das setzt vor allem schwachen Fahrzeugbatterien zu. „Wenn die Temperaturen längere Zeit unter null Grad bleiben, sprechen wir beim ÖAMTC von einem ‚Eisstoß‘ – dann rüsten wir uns für deutlich mehr Pannenhilfe-Einsätze“, erklärt Gerhard Samek, Leiter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.