öbb

Beiträge zum Thema öbb

Auch das Café (Bild) und der Kebap-Imbiss müssen für den Bahnhofsausbau weichen, zeigt Stadtchef Dworak beim Lokalaugenschein.
2

Ternitz
Gebäude entlang der Südbahn fallen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für die Park & Ride-Anlage beim Bahnhof Ternitz wird Platz benötigt. Deshalb müssen Geschäftslokale, die im Eigentum der ÖBB stehen, in der Franz Dinhobl-Straße abgerissen werden. 2021 geht's los Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ): "Von der Trafik weg bis zum Bahnhof werden die Gebäude geschleift." Bereits im kommenden Jahr sollen die Abbrucharbeiten an den Gebäuden anlaufen. Beim alten Möbel Eggl-Objekt stellt dies kein Problem dar. Hier herrscht ohnehin kein Betrieb mehr....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um diesen Bahnübergang geht es. Hier könnte eine Fußgänger-Unterführung angelegt werden, vorausgesetzt die ÖBB spielen mit und die Kostenverteilung passt.
1

Neunkirchen
Neunkirchen sucht Unterstützung bei Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geht es nach Neunkirchen, wird eine Fußgänger-Unterführung an der Südbahn in der Flatzer-Straße gebaut. Allerdings will Neunkirchen Ternitz fürs Mitzahlen begeistern. Neunkirchens ÖVP, SPÖ, Grüne und FPÖ sind sich einig: es braucht eine Fußgänger-Unterführung an der Südbahn im Bereich der Flatzer-Straße. Schließlich ließe sich über diese rasch das Naherholungsgebiet bei Mahrersdorf erreichen. 4.560 Euro hat Neunkirchen für die Planung vorgesehen. Geht es nach Neunkirchen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit etwas Geschick kann Neunkirchen mit den ÖBB womöglich einen Deal zur Schrankenanlage in der Flatzer-Straße ausverhandeln.
2

Neunkirchen
UPDATE zu wird Neunkirchen "Schranken-Pate"?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchen verhandelt mit den ÖBB an zwei Fronten. In einem Fall sähe Grüne-Stadtvize Johann Gansterer einen neuen Lichtblick. Neunkirchen macht sich für eine Unterführung an der Schranken geregelten Bahnkreuzung in der Raglitzer-Straße (mehr dazu hier) und in der Flatzer-Straße stark (mehr dazu hier). Plan B für Flatzer-Straße Sehr zum Leidwesen von Neunkirchens Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne) gibt es in beiden Fällen bislang keinen Durchbruch. Zumindest was die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben nun bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB. DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Foto: Dorfer
5

Neues Service
Im Sprint von Spittal nach Mallnitz und zurück

Freizeit- und Radsprinter Hohe Tauern bringt Ausflügler, Wanderer und Biker ab Samstag zwei Mal täglich ab Villach oder Spittal nach Mallnitz. Die Woche Spittal war bei Jungfernfahrt der Bahn mit dabei. OBERKÄRNTEN. Das Mölltal nützt die Corona-Krise auch als Chance. Erholung und Freizeitspaß gibt es hier fernab von jedem Trubel. Einheimische und Gäste finden im Tal perfekte Voraussetzungen zum Wandern und Radfahren. Die Anreise erfolgt mit dem Freizeit- und Radsprinter Hohe Tauern. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
LA Florian Riedl aus Steinach war eine der treibenden Kräfte dafür, dass diese Gesamtlärmstudie erstellt wird. | Foto: VP

Wipptal
Zeitliche Verzögerung bei Lärmstudie

WIPPTAL. Die unabhängig des Asfinag-Projekts „Neubau Luegbrücke“ vorgesehene Gesamtlärmstudie Wipptal, wurde bereits im Herbst 2019 von den Wipptaler Bürgermeistern und LA Florian Riedl verhandelt und mit dem Land Tirol auf Schiene gesetzt. Aufgrund der Covid-19 Pandemie werden die Ergebnisse zeitlich nach hinten verschoben. Obwohl die Arbeiten für die Ausarbeitung der Gesamtlärmstudie bereits begonnen haben, liegt ein wesentlicher Punkt in der subjektiven Wahrnehmung des Umgebungslärms durch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Bahnschranken an der Raglitzer Straße ist ganzjährig häufig geschlossen. Ein Verkehrsdrama für die Pendler aus Willendorf, Würflach, Raglitz und Neunkirchen. | Foto: Santrucek
12 1 3

Neunkirchen
Kräftebündeln wegen des leidigen Raglitzer Bahnschranken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchen beschließt eine Machbarkeitsstudie. Bis April 2020 ist klar, wie es mit der Bahnkreuzung weitergehen wird. Ein Ärgernis vereint die Bewohner aus Willendorf, Würflach, Ternitz-Raglitz und Neunkirchen: sie alle müssen bis zu 20 Minuten lange Wartezeiten in Kauf nehmen, wenn in der Neunkirchner Raglitzer-Straße wieder einmal der Bahnschranken sinkt. An die 4.500 Pkw passieren laut Stadtgemeinde Neunkirchen pro Tag die nervige Eisenbahnkreuzung. "Es wird schlimmer"...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak (r.) mit Stadtrat Gerhard Windbichler bei der Besichtigung der neuen Unterführung. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Jetzt kann der Verkehr unterirdisch rollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bahnunterführung an der B26 in Rohrbach wurde binnen sechs Monaten Bauzeit fertig gestellt. Das ist rekordverdächtig. Die Bahnunterführung an der B26 im Stadtteil Rohrbach wurde nunmehr für den Verkehr freigegeben. Mit Gesamtkosten von 5,8 MillionenEuro ist somit der Bahnschranken verschwunden und ein Hindernis für den öffentlichen Verkehr beseitigt worden. Insgesamt mussten 24.000 Kubikmeter Erdreich ausgehoben werden, wurden 992 lm Bohrpfähle eingeschlagen und für das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Baumreich präsentiert sich der Semmering. Aber in vielen Fällen "verschlucken" Bäume ganze Villen. | Foto: Santrucek
7

Semmering
Wenn grüne Riesen fallen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Großzügige Baumfällungen sorgen im Kurort Semmering für Verstimmung. Die Bezirksblätter mit dem Bürgermeister auf "Baum-Tour". "Auch ein Luftkurort bleibt vom Kahlschlag und Umweltzerstörung nicht verschont", geht ein Naturliebhaber mit den Rodungen am Zauberberg hart ins Gericht. Der Kritiker beschreibt den Zustand des Waldweges von der Hochstraße auf den Pinkenkogel: "Der einst ein idyllischer Wanderweg war. Jetzt gleicht er einer Baustelle. Dieser Fall ist einer von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen. | Foto: Screenshot
2 3

Umfahrung in Obersiebenbrunn
Bewohner der Bahnsiedlung sind stinksauer

In Obersiebenbrunn kracht es gewaltig. Eine zugesagte Umfahrungsstraße soll nun doch anders kommen als versprochen. Die Bewohner der Bahnsiedlung sind verärgert und wissen wer Schuld an der Misere hat.  OBERSIEBENBRUNN. Seit Montag gehen die Wogen hoch und die Bewohner der Bahnsiedlung in Obersiebenbrunn fühlen sich hintergangen, belogen und um ihr Mitspracherecht betrogen. Im Jahr 2014 (die Bezirksblätter Gänserndorf haben darüber berichtet) wurde eigentlich schon die bessere Variante für die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
1 1

Neunkirchen
Da Pepi iwa'd ÖBB

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchen verliert d' ÖBB-Personenkasse. Im Gegenzug verliert da Buagamasta Herbert Osterbauer sei Geduld mit d' ÖBB. Ois nächstas sporn sie d' ÖBB sicha den Unterführungsbau in da Raglitzer Straße.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Osterbauer (l.) bei der Eröffnung des Bahnhofs 2015. Heute ist der Stadtchef auf die ÖBB ordentlich verschnupft. | Foto: Santrucek
1

Neunkirchen
ÖBB schließen Bahnhofs-Kasse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. ÖBB-Kahlschlag: mit Jahresende schließen die ÖBB die Personenkasse. – Sehr zum Ärger von ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer. Erst 2015 wurde der modernisierte Bahnhof Neunkirchen feierlich eröffnet. Schon damals blieben Wünsche wie weitere Aufzüge unerfüllt. mehr dazu hier Nun bekommt die Bezirkshauptstadt die zweite Watsche von den ÖBB. Neunkirchens ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer stark angesäuert: "Zwei ÖBB-Mitarbeiter waren bei mir und haben mir eröffnet, dass die ÖBB...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Grundsteinlegung mit Landesrat Anton Lang, Vorständin Silvia Angelo, Bürgermeister Gerald Schmid und Lehrlingen. | Foto: Verderber
3

Knittelfeld
ÖBB-Lehrwerkstätte wird bereits gebaut

Für 17 Millionen Euro entsteht in Knittelfeld eines der modernsten Ausbildungszentren in Österreich. KNITTELFELD. "Bei wie vielen Spatenstichen haben wir uns hier eigentlich schon getroffen?", haben einige Gäste am Donnerstag am Gelände der ÖBB-Lehrwerkstätte in Knittelfeld gewitzelt. "Die ersten Mauern stehen schon - jetzt kann nichts mehr passieren", antwortete Bürgermeister Gerald Schmid auf der Bühne launig. Zur Erinnerung: Das erste Konzept wurde bereits 2015 vorgestellt, damals noch von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Daumen hoch: Die Mitglieder der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" unter Sprecher Harald Mayer (2.v.re.) | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Maria Anzbach
Daumen hoch für gemeinsame Resolution und bessere Anbindung

Daumen hoch für die beschlossene Resolution der Kommunalpolitiker. MARIA ANZBACH. Einstimmig lautete der Beschluss, betreffend die gemeinsame Resolution der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" und der Gemeindevertretung, Montagabend. In den letzten Monaten wurde seitens der ÖBB sowie des Landes NÖ wiederholt angedeutet, dass mittelfristig (ab etwa 2025) die Haltestellen Unter Oberndorf und Hofstatt geschlossen werden könnten. Begründet wird diese Maßnahme im...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Zeiler
Bgm Härting, Bgm Schmid, LHStv.in Felipe und RL Wieser (von links) beim Spatenstich.
11

Spatenstich für modernes Parkdeck Telfs-Pfaffenhofen
Start für die Hauptarbeiten für die neue P+R-Anlage am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen

PFAFFENHOFEN/REGION. 295 PKW-Stellplätze auf drei Ebenen, 80 überdachte Fahrrad- und 20 Mopedabstellplätze erleichtern ab 2020 den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen. Das Parkplatz-Chaos am Bahnhof in Pfaffenhofen ist schon Jahrzehnte ein Problem vor allem auch für die Pendler, die viele Runden drehen müsse, um noch irgendwo eine Lücke zu finden.  Dreigeschossiges Parkdeck am Bahnhof Vor allem aber auch den Umstieg auf Bus und Bahn attraktiver machen will das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Nachrichten aus Ternitz
Kurz & bündig

Fortsetzung für Wohnbau TERNITZ. Im Rathauszentrum sollen weitere 15 geförderte Wohneinheiten entstehen. Dazu sollen weitere 27 Wohneinheiten in der Webereistraße kommen. Tickets bei der Post TERNITZ. Fällt die Personenkasse am Bahnhof Ternitz, soll ein Kartenverkauf in die Postfiliale ausgelagert werden. Das berichtet Bgm. Rupert Dworak.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es ist soweit, die Erweiterung der Park and Ride Anlage und der Umbau des Bahnhofvorplatzes sind beschlossene Sache.
2

Verkehr im Pongau
"Es ist so weit"

Die Planungszeit hat mehr als fünf Jahre gedauert, heute wurde der Vertrag für den Bau des neuen Vorplatzes beim Bahnhof Schwarzach-St. Veit unterzeichnet. SCHWARZACH. Der Bahnhof Schwarzach-St. Veit ist eine beliebte Zustiegsstation für Pendler. Derzeit stehen 145 Stellplätze für Autos zur Verfügung. Bis zur Fertigstellung 2020 soll es 171 Stellplätze für Autos 16 für Mofas- und Motorräder sowie 74 für Fahrräder geben. Die Lok zieht umDer Bahnhofsvorplatz soll neugestaltet werden. "Die Anlage...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürgerversammlung lehnten die Kompromissvariante einstimmig ab. | Foto: Privat

Ersatzmaßnahmen zur Schließung der EK "Himmelreich" vorerst abgelehnt

TRAISMAUER (pa). Bei der Bürgerversammlung zur Schließung der ÖBB-Kreuzung "Himmelreich" im FF-Haus Frauendorf wurde über Ersatzmaßnahmen für den für die Landwirte der Stadtgemeinde Traismauer wichtigen ÖBB-Bahnübergang diskutiert. So wären vom Traismaurer Bürgermeister Herbert Pfeffer Ersatzwege zur Erreichung der landwirtschaftlichen Nutzflächen südlich der Bahntrasse noch vor der Schließung versprochen worden, heißt es von der Bürgerliste MIT. Erste Ersatzmaßnahmen einstimmig abgelehnt Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Für jeden Schüler soll es künftig einen Sitzplatz im Schulbus geben. Symbolbild: Fotolia/seanlockephotography

Obdach: "Das Unmögliche möglich gemacht"

Initiative von Eltern und Gemeinde hat zu Lösung in der Schulbus-Problematik in Obdach geführt. OBDACH. Und sie bewegen sich doch, die Österreichischen Bundesbahnen ... Obdachs Bürgermeister Peter Bacher berichtet von einem großen Erfolg in Sachen Schulbus-Problematik. „Wir haben das Unmögliche möglich gemacht“, sagt Bacher. Nach unzähligen Gesprächen mit ÖBB-Vertretern, regionalen Abgeordneten, Eltern und betroffenen Schülern liege nun eine Lösung am Tisch. Bacher: „Der Fahrplan wird jetzt so...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Adi Rieger und Andreas Burger. | Foto: Stadtgemeinde Neumarkt

P&R-Platz soll im November fertig sein

NEUMARKT (buk). Bereits im November soll in Neumarkt eine P&R-Anlage mit 250 Pkw-Stellplätzen eröffnet werden – rechtzeitig, bevor die IC-Züge der ÖBB ab Mitte Dezember auch in Neumarkt halten. Nun ist der Startschuss mit dem Beginn der Abbrucharbeiten an der ehemaligen Isond-Halle gefallen. "Unser Bahnhof verfügt über ein enormes Einzugsgebiet mit starkem Entwicklungspotenzial", ist Neumarkts Bürgermeister Adi Rieger überzeugt. "Täglich pendeln hier alleine mehr als 3.000 Erwerbstätige per...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Anzeige
1

Bahn: ÖBB lässt das Burgenland im Regen stehen

„Die ÖBB hat ihre Vorhaben für das Jahr 2017 in der Ostregion präsentiert. Dabei haben sie anscheinend auf das Burgenland vergessen“, ist Pendlersprecher Bernhard Hirczy verärgert. 2017 investieren die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) 580 Mio. Euro in die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland), um 23. Mio. Euro weniger als im Jahr 2016. Große Projekte sind hierbei der Ausbau der Weststrecke Wien und Linz, die Sanierungsarbeiten auf der Semmering Bahn und der Streckenausbau von Wien...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
4

Neue ÖBB-Haltestelle in Schalchen eröffnet

Ab 11. Dezember werden die Züge auch in Schalchen Halt machen. SCHALCHEN (penz). Um das Angebot für ÖBB-Kunden im Innviertel noch attraktiver zu gestalten, wurde um 1,2 Millionen Euro die neue Haltestelle Schalchen-Mattighofen errichtet. Sie erschließt künftig das südliche Gemeindegebiet von Schalchen sowie das daran anschließende Gewerbegebiet von Mattighofen mit mehreren tausend Beschäftigten. Mit dem österreichweiten Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden an der Haltestelle erstmals ÖBB-Zuge...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Kahlschlag statt Bäumchen und Sträucher: die Böschung an der Südbahn beim Watschinger Steg.
2

Aufregung um Baumschnitt

Kettensägen schnurren im Stadtgebiet Ternitz. Bürgermeister verteidigt Maßnahmen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Ich finde es ist ein Wahnsinn was sich bezüglich Baumschnitt im Raum Neunkirchen, Ternitz, St. Johann abspielt", macht eine Ternitzerin ihrem Ärger Luft. "Bild des Jammers" Den Beobachtungen der Naturliebhaberin zufolge fallen komplett intakte Bäume den Kettensägen zum Opfer. "Der Bahndamm beim Watschinger Steg ist ein einziges Bild des Jammers, statt blühender Bäumchen mit Vogelgezwittscher."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Vorsitzendes des Verkehrsausschusses im Parlament, Nationalrat Anton Heinzl, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing und der Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur AG DI Franz Bauer nehmen die neue P&R Anlage am Bahnh | Foto: Josef Vorlaufer
3

Neues Parkdeck am Hauptbahnhof St. Pölten in Betrieb

ST. PÖLTEN (red). Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG, Landesrat Karl Wilfing, St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler und SPÖ-Verkehrssprecher Anton Heinzl eröffneten das neue Parkdeck am St. Pöltner Hauptbahnhof. Seit heute, dem 1. September, ist das neue Parkhaus in Betrieb. Das neue, 5-stöckige Parkdeck bietet weitere 748 Stellplätze in Citynähe. Darunter auch 16 Behinderten- und 15 Familienparkplätze sowie eigene Moped- und Fahrradabstellplätze. Im Erdgeschoß des...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.