öbb

Beiträge zum Thema öbb

Am 14. September findet die Durchschlagfeier des Koralmtunnels statt | Foto: ÖBB/Wolfgang Werner

Durchschlag des Koralmtunnels

Am 14. September findet die Durchschlagsfeier des Koralmtunnels statt. KÄRNTEN. Der Koralmtunnel ist der bisher längste Tunnel Österreichs. Anlässlich seines Durchschlages geht morgen, am 14. September, um 10.55 Uhr das "Koralmbahn TV" erstmals auf Sendung. Interessierte können sich über die Projektwebsite der ÖBB verschiedene Beiträge zur Koralmbahn und weiteren Projekten der Südbahnstrecke ansehen. Zusätzlich werden exklusive Interviews und Live-Einstiege anlässlich der Feierlichkeiten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Zuschauer erhalten per Livestream einen Einblick in die Tiefen des Koralmtunnels. | Foto: ÖBB/Wolfgang Werner

"Koralmbahn TV" feiert am Freitag den längsten Tunnel Österreichs

Die ÖBB feiern am Freitag den Durchschlag im Koralmtunnel mit einem Livestream im Internet und in Wien, Graz und Klagenfurt. Vor vier Wochen gelang den rund 800 ÖBB-Bauarbeitern der historische erste Durchschlag im Koralmtunnel. Diese Verbindung zwischen der Steiermark und Kärnten rund 1.200 Meter unter der Erdoberfläche wird nun gebührend gefeiert: Am Freitag, dem 14. September laden die ÖBB zum Koralmtunnel-Durchschlagsfest. Übertragung an den Bahnhöfen Wer am Freitag auf den Hauptbahnhöfen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Freude beim Tunnel-Durchschlag | Foto: ÖBB/Franz Georg Pikl
5

Meilenstein bei Koralmbahn-Projekt: Durchschlag mit "Mauli 1"

Es arbeiten rund 800 Personen am sechslängsten Eisenbahntunnel der Welt. Heute gelang ein historischer Durchschlag. KORALM. Heute fand der erste Tunneldurchschlag im 33 Kilometer langen Koralmtunnel statt - ein Weltrekord für die längsten durchgehenden Vortriebsleistungen unter diesen Bedingungen. Tunnelbohrer "Mauli 1" (Südröhre) legte 17.127 Meter zurück - seit dem Jahr 2013 vom steirischen Leibenfeld aus. In Kärnten wurde er nun in einer eigens errichteten Kaverne (unterirdischer Hohlraum)...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
Statt 2023 soll der Koralmtunnel erst 2025 fertig sein.
2

Koralmtunnel wird verspätet fertig

Verkehrsminister Norbert Hofer kündigt Einsparungen bei den ÖBB und eine Verzögerung der Koralmbahn an. Noch vor wenigen Tagen kündigten die ÖBB an, in diesem Jahr 436 Millionen Euro in das steirische Schienennetz zu investieren, den Großteil davon in die Koralmbahn. Nun kündigte Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) jedoch Einsparungen bei den Bundesbahnen an. Rund 400 Millionen Euro sollen pro Jahr bis 2023 gespart werden, davon ist auch der Koralmtunnel betroffen: Statt Ende 2023 wird das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Bauarbeiten am Bahnhof Weststeiermark laufen seit Herbst 2017 auf Hochtouren. | Foto: ÖBB/Podesser
3

ÖBB investieren 436 Millionen Euro in Koralmbahn und mehr

Die ÖBB haben beim steirischen Bahnnetz 2018 einiges vor. Der Koralmtunnel steht heuer vor einem Meilenstein. Ende des Jahres 2022 soll der neue Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian eröffnet werden. Bis dahin werden die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) im Auftrag des Infrastrukturministeriums 2,8 Milliarden Euro ins steirische Schienennetz investieren. Alleine 2018 werden es ingesamt 436 Millionen Euro sein. Koralmtunnel vor Durchschlag Den Großteil macht natürlich das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Hinter der "Fabrik" in der Nordröhre des Koralmtunnels wurden bereits 17 Kilometer verbaut.
1 4 16

Video
In der stillen Fabrik des Koralmtunnels

Tief im Koralmtunnel arbeitet still und heimlich eine eigene Fabrik. Bald soll sie auch wieder fahren. Schauplatz Eins, knapp hinter steirisch-kärntnerischen Grenze: 1.200 Meter unter der Koralm arbeiten seit über vier Jahren riesige Vortriebsmaschinen daran, sich durch den Berg zu arbeiten. Im Juni war damit aber erstmal Schluss. Die beiden Bohrmaschinen, von den ÖBB liebevoll „Koralmmaulis“ genannt, hatten sich im Gebirge verkeilt und blieben stehen. Bei einer Gesamtlänge von 160 Metern und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Landesrat Anton Lang, Verkehrsminister Jörg Leichtfried und Franz Bauer (ÖBB-Infrastruktur AG) bei der Eröffnung der mobilen Ausstellung | Foto: ÖBB-Maas
1

Mobile ÖBB-Infostation macht am Hauptbahnhof Station

Bis 11. November können sich Interessierte über die milliardenschweren Bauvorhaben der ÖBB auf der Südstrecke informieren. 80 Kilometer neue Tunnel, 170 Kilometer Neubaustrecke, 18 neu errichtete Bahnhöfe sowie 90 modernisierte Bahnhöfe: Zahlen und Fakten, die für sich sprechen und die nächste Infrastrukturoffensive der ÖBB verdeutlichen. "Jetzt ist der Süden dran", sagt dazu etwa der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Jörg Leichtfried. Konkret konzentrieren sich Bund und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Zentrales Projekt der sicherheitstechnischen Aufrüstung ist die Errichtung der Unterführung in der St. Jakober Straße (Landesstraße 137) | Foto: ÖBB
2

Lavanttalbahn erhöht ihre Attraktivität

ÖBB, Land Kärnten und Stadt Wolfsberg fixieren den Ausbau der Lavanttalbahn. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit dem Bau der Koralmbahn zwischen den Landeshauptstädten Graz und Klagenfurt erfährt auch die Lavanttalbahn in der Stadtgemeinde Wolfsberg eine Attraktivierung. Die Unterzeichnung der Vereinbahrung zur Auflösung und technischen Sicherung von mehreren Eisenbahnkreuzungen markiert in der Lavanttaler Bezirkshauptstadt einen wichtigen Meilenstein für das Vorhaben von ÖBB, Land Kärnten und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Wie viel sie damals schon wussten? Bei der ÖBB-Pressekonferenz war Gerald Klug (l.) noch Verkehrsminister, vier Tage später wurde er durch Jörg Leichtfried (r.) ersetzt.
1

Bei den ÖBB ist jetzt der Süden dran

Kurz bevor er Verkehrsminister wurde, war Jörg Leichtfried noch in Deutschlandsberg zu Gast und gab ein Update zu Koralmtunnel und mehr. Vor zwei Wochen wurde Jörg Leichtfried (SPÖ) zum neuen Infrastruktur- und Verkehrsminister bestellt, wenige Tage davor weilte er in seiner Funktion als Landesrat noch auf einer Pressekonferenz in Deutschlandsberg. Am Baulos KAT 2, von wo aus seit Jahren intensiv am Bau des Koralmtunnels gearbeitet wird, wurde über Investitionen in die steirische...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Blick auf die Koralmtunnelbaustelle auf steirischer Seite | Foto: ÖBB/Steiner
3

100.000ster Tübbingteil für den Koralmtunnel verbaut

Nicht weniger als 160.000 Tübbingteile werden für den Bau des Koralmtunnels benötigt. Die beiden Tunnelabschnitte in der Steiermark sind bereits über 17 Kilometer lang und zum Tunneldurchschlag fehlen nur noch fünf Kilometer. DEUTSCHLANDSBERG, WOLFSBERG. Die magische Zahl wurde bereits überschritten: Über 100.000 Tübbing-Stahlbetonfertigteile wurden für den Koralmtunnel gefertigt und zum überwiegenden Teil bereits eingebaut. „Nur“ rund 8.700 Teile lagern noch im Bereich der Fabrikationsstätte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Wilfried Köhler, Manuel Burghart (ÖBB), Minister Thomas Webel, Lasse Kraack (Regionalmanagement). | Foto: Mempör
9

Koralmtunnel – das Megaprojekt im Schilcherland

Eines der größten Infrastrukturprojekte Österreichs ist in Frauental/Unterbergla zu sehen. Es ist schon viel geschwärmt worden über den Koralmtunnel – und viel kritisiert. Für die ÖBB ist der Tunnel eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Österreichs neben dem – ebenfalls viel kritisierten – Semmering-Basistunnel. Gebaut bzw. gebohrt wird von zwei Seiten: in Kärnten von St. Andrä aus, im Bezirk Deutschlandsberg in Frauental bzw. Unterbergla. Kurz nach der Öffnung wird ein neuer Bahnhof –...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
1 26

Das Lavanttal - eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer?

Am Freitag den 5. September fand im Rathaussaal der Marktgemeinde St. Paul die Informationsveranstaltung des SPÖ Bezirksbildungsausschusses und des BSA Wolfsberg „Auswirkungen der Hochleistungsbahn 2023 – Das Lavanttal, eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer?“ statt. Zur Eröffnung durch den Vorsitzenden des Bezirksbildungsausschusses, Stefan Salzmann, wurden der Landtagsabgeordnete und Bezirksparteivorsitzende DI Hannes Primus, St. Andräs Bürgermeister Peter Stauber und der St. Pauler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefan Salzmann

Die Auswirkungen der Hochleistungsbahn auf die Entwicklung des Lavanttales 2023

Das Lavanttal, eine Region zwischen Ostsee und Mittelmeer? Welche Chancen bietet die Koralmbahn für die Bevölkerung des unteren Lavanttals? Das Thema berührt die gesamte Region Lavanttal, sind doch gute Verkehrsverbindungen wesentlich für die Menschen die Arbeit, Bildung, Handel und Freizeit suchen. Wie die Anbindung an die Südautobahn in den 1980er Jahren einen Aufschwung der Wirtschaft und damit das Ende der hohen Arbeitslosigkeit im Tal, nach der Schließung des Kohlenbergbaus im Jahre 1968,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefan Salzmann
ÖBB-General Christian Kern am Klagenfurter Bahnhof: „Ich will die Südstrecke stärken“

,Koralmtunnel ist nicht auf dem Sparplan‘

ÖBB-Boss Christian Kern will den Koralmtunnel fertigstellen und 2013 wieder Gewinne schreiben. WOCHE: Welchen Wert legt die ÖBB auf die Südbahn – viele Steirer und Kärntner haben das Gefühl, dass die ganze Aufmerksamkeit zurzeit der Westbahn gilt? KERN: Es ist mein erklärtes Ziel, die Südstrecke zu stärken. Zwischen Wien und Villach wohnen und arbeiten in etwa gleich viele Menschen wie zwischen Wien und Salzburg. Wir haben aber bis jetzt nur rund ein Viertel des Fahrgastaufkommens, das wir auf...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Dörfler: Koralmbahn als Teil der Baltisch-Adriatischen Achse wird zur Lebensader von der Nordsee bis an die Adria werden

Klagenfurt - Als begrüßenswert und positiv bewertete heute, Donnerstag, Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler die Aussagen von ÖBB Aufsichtsratschef Horst Pöchhacker, der sich für die planmäßige Umsetzung der Koralmbahn ausspricht. "Die ÖBB hat gemeinsam mit der Bundesregierung und den Ländern Kärnten und Steiermark erkannt, dass es notwendig ist, entsprechende verkehrstechnische Rahmenbedingungen zu schaffen, um bereits heute für die Verkehrsströme von morgen vorzusorgen", erklärte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Jäger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.