öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die beste Infrastruktur nütze nichts, wenn darauf keine Züge fahren. | Foto: Pixabay
5

Jetzt fix
NÖ Landtag schließt Nachtzuglücke zwischen Wien und St. Pölten

Investitionen in Öffis schaffen nicht nur neue Verbindungen für Landsleute, sondern sind auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Landtagssitzung am vergangenen Donnerstag wurde eine Milliarden-Investition im Bahnverkehr beschlossen. Zudem soll es auch zwischen 1 und 5 Uhr früh Züge von Wien nach St. Pölten geben. NÖ. „Heute haben wir weitere Mittel für umfangreiche Bahnbestellungen freigegeben, um einen weiteren Schritt im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs in Niederösterreich zu...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Ulrich Schuller, Hannes Stockhammer, Herbert Schönberger, Fritz Drack, Johann Drack, Bernhard Lankmaier, Gabriele Vockenhuber, Anna Mayrhofer, Stefan Schimpl, Josef Bauman. | Foto: OÖVV

Öffi-Ausflüge ins Almtal
Umfangreicher Ausbau des Regionalbusverkehrs

Optimiertes Fahrplan-Angebot bringt zahlreiche Verbesserungen – erweiterter „Skibusbetrieb“ und verbesserte Anschlüsse, auch im Winter zum Almsee. GRÜNAU IM ALMTAL. Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 wird das Angebot des OÖ Verkehrsverbundes im oberösterreichischen Regionalbusverkehr deutlich ausgebaut und optimiert. Allein in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck sind es rund 1,1 Millionen zusätzliche Fahrplankilometer pro Jahr mit 85 neuen, modernen Bussen. Besonders spannend sind die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
LH-Stellvertreter Udo Landbauer | Foto: FPNÖ
Aktion 5

Konsequenter Ausbau
Öffentlichen Verkehr immer weiter stärken

Während durch die aktuelle Berichterstattung anlässlich einer von Greenpeace beauftragten Studie sinnfremde Bahn-Längenvergleiche angestellt werden, macht LH-Stellvertreter Udo Landbauer auf die echte Verpflichtung aufmerksam: Der öffentliche Verkehr muss abseits ideologischer Grabenkämpfe den Bedürfnissen der Menschen im Land entsprechen.  NÖ. „Nicht wer die meisten Schienenkilometer in der Landschaft verlegt, kommt seiner Verantwortung gegenüber den Menschen im Land nach, sondern wer die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die durchgehende Zweigleisigkeit der Arlbergachse im Oberinntal endet derzeit in Ötztal. Als Basis für die Planungen dient ein zwischen ÖBB-Infra und dem Land Tirol abgestimmtes Angebotskonzept für den Streckenabschnitt Innsbruck - Landeck. | Foto: ÖBB
2

SPÖ Antrag
Anschub für Ausbau der Bahninfrastruktur im Oberland

Die SPÖ hat ihrer langjährigen Forderung nach einem zweigleisigen Schienenausbau im Tiroler Oberland im Landtag gemeinsam mit der ÖVP nochmals Nachdruck verliehen und einen Antrag eingebracht, mit dem beschlossen werden soll, sich bei der zuständigen Bundesministerin für den entsprechenden Ausbau der Bahninfrastruktur starkzumachen. BEZIRK LANDECK. Die durchgehende Zweigleisigkeit der Arlbergachse im Oberinntal endet derzeit in Ötztal. Als Basis für die Planungen dient ein zwischen ÖBB-Infra...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Im Zug von Bischofshofen bis Zell am See wurden wichtige Fragen zum Verkehr und erneuerbare Energien gestellt. | Foto: Bernhard Schmiderer
4

Wahlkampf auf Schiene
SPÖ verlagert den Wahlkampf in die Öffis

Am 23. April ist es wieder so weit. Das Land Salzburg wird den neuen Landtag bestimmen. Die SPÖ erklärte uns bei dem Wahlkampftag am Freitag, den 20. Jänner welchen Wandel sie sich für das Land Salzburg vorstellen. Konzentriert wurden sich auf die Themen Verkehr (Privat und Öffentlich) und erneuerbaren Energien und die damit in Verbindung stehende Landesumweltanwaltschaft (LUA). Dabei wurde versucht die Themen mit Beispielen im Pongau anschaulicher zu machen. Die Rundreise der Politiker...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Beim Pressegespräch zum Fahrplanwechsel ab 11. Dezember wurden einige neue Verbindungen und verbesserte Taktungen von Johannes Gfrerer (Salzburger Verkehrsverbund) und Landesrat Stefan Schnöll präsentiert. | Foto: Land Salzburg / Martin Wautischer
8

Im Überblick
Die neuen Öffi Verbindungen und Taktungen ab 11. Dezember

"Neue Verbindungen und bessere Takte bei den Öffis". Das verspricht der kommende Fahrplanwechsel in Salzburg. Wichtige Highlights sind eine Nacht S-Bahn und ein neuer Regionalzug zwischen Schladming und Bischofshofen. SALZBURG. Es tut sich was bei den Salzburger Öffis. Das stellten Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Salzburger Verkehrsverbund Geschäftsführer Johannes Gfrerer heute unter Beweis. Bei der Pressekonferenz präsentierten sie eine Vielzahl neuer Verbindungen und Verbesserungen. Vor...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Walter Höllhuber schreibt in seinem Leserbrief über die Mühlkreisbahn. | Foto: BRS

Leserbrief aus dem Bezirk Rohrbach
"Leaderstudie für Mühlkreisbahn ein Rückfall?"

In seinem Leserbrief thematisiert Walter Höllhuber aus Schwarzenberg das Thema Mühlkreisbahn. Die Freude über die Masterarbeit von Herrn Walli über die Möglichkeit der Verlängerung nach Bayern und damit auch nach Böhmen war nur kurz. Unsere 30 Mitgliedsgemeinden im Einzugsbereich der Mühlkreisbahn im Grenzgebiet unserer Länder schöpften Hoffnung, dass die Masterarbeit von Herrn Walli unsere langjährige Arbeit an einem grenzüberschreitenden ÖPNV in gewissen Kreisen zu einem Umdenken führen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Eisenbahnkreuzungen sollen reduziert werden, um so die Sicherheit für Autofahrer zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
3

Öffentlicher Verkehr
200 Millionen für die Bahninfrastruktur in Salzburg

Drei neue Richtungen, Investierung in die Bahnhöfe Bad Hofgastein und Bad Gastein und die Finanzierung von rund 200 Park & Ride Anlagen sowie Entwicklungsstudien für neue Haltestellen stehen auf der Agenda von Landesrat Stefan Schnöll.  SALZBURG. Ein neues Finanzierungspaket soll dazu beitragen den öffentlichen Verkehr in Salzburg auszubauen und zu verbessern. "Es braucht die umfassende Verkehrswende und eine funktionierende Infrastruktur. Wir haben daher ein langfristiges Konzept mit dem Land...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Bahn würde nach dem Bau eines Eisenbahnkreuzes in der Terra Raetica im Bahnhof Mals im Vinschgau (im Bild) nicht mehr Endstation machen, sondern weiterfahren. | Foto:  LPA/Ingo Dejaco
3

Schienen-Alpenkreuz
Terra Raetica – Südtirols LH Kompatscher im Austausch mit Gemeinden

Mit den Gemeinde- und Bezirksvertretern des Vinschgaus hat sich Südtrirols LH Kompatscher über die nächsten Schritte zur Prüfung grenzüberschreitender Zugverbindungen in der Terra Raetica ausgetauscht. BEZIRK LANDECK, VINSCHGAU. Der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher hat am 5. Apirl die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Vinschgaus bei einer Videokonferenz über die Ergebnisse des politischen Treffens Scuol in Graubünden informiert. Beim Treffen in Scuol am 2. März 2022 war es auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wir haben nachgefragt, ihr habt geantwortet: Das bewegt die Grazerinnen und Grazer. Auch du hast noch weiter die Chance an unserer großen Online-Umfrage teilzunehmen. | Foto: Brand Images
3

Online-Umfrage
Das wünschen sich die Grazerinnen und Grazer

Von naturnahen Parks und Spielplätzen, über Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz bis hin zu mehr Sitzplätzen in der Innenstadt: Das sind die Wünsche der Grazerinnen und Grazer, die uns bis jetzt in unserer großen Umfrage erreicht haben. GRAZ. Wir haben nachgefragt und ihr habt uns die Antworten geliefert: Was wünschen sich die Steirerinnen und Steirer? Auch aus Graz haben uns zahlreiche Wünsche und Anregungen erreicht. Unser Umfrage in Kooperation mit dem renommierten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
AK Niederösterreich-Vizepräsident Horst Pammer, Nationalratsabgeordneter Alois Schroll, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser und Kammerrat Franz Raidl.  | Foto: Georges Schneider

Arbeiterkammer NÖ
Mehr öffentlicher Verkehr für das Mostviertel

Die AK Niederösterreich präsentierte zum Auftakt von fünf regionalen Veranstaltungen die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in Niederösterreich. MOSTVIERTEL „Der öffentliche Verkehr spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmer immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AK...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Rund 25 Prozent aller wahlberechtigten Markt Hartmannsdorfer:innen haben an der Befragung teilgenommen und ihre Wünsche für die Zukunft geäußert. | Foto: Markus Weiss
3

Umsetzungsphase folgt
Markt Hartmannsdorf beschließt Zukunftskonzept

Seit Februar 2021 wurde intensiv daran gearbeitet, nun wurden die Ergebnisse im Gemeinderat diskutiert/beschlossen: Das Zukunftskonzept für Markt Hartmannsdorf definiert die Schwerpunkte in der Entwicklung der Gemeinde bis 2032. MARKT HARTMANNSDORF. Die wichtigsten Themen des Konzeptes wurden dabei erörtert. Das Breitbandnetz soll ausgebaut werden und auch die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln soll deutlich verbessert werden. Auch die Bewohner:innen wurden eingebunden. Rund 25...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bessere Taktung und mehr Verbindungen: Die Marktgemeinde Premstätten wird zum Drehkreuz für insgesamt sechs Buslinien. | Foto: KK
2

Neue Busverbindungen auch im Grazer Südwesten
Premstätten wird zum Drehkreuz

Auch Busverbindungen im Grazer Südwesten werden massiv ausgebaut. Die Marktgemeinde Premstätten wird zum Drehkreuz für sechs Buslinien. PREMSTÄTTEN. Neben dem Ausbau der Busverbindungen im Grazer Südosten werden auch im Südwesten bis Juli 2023 viele Busverbindungen ausgebaut. Die Abstimmung und Verknüpfung aller Linien untereinander steht dabei im Vordergrund. Auch die notwendige Anbindung an die S-Bahn wurde mitgeplant. 400.000 Öffi-KilometerDadurch entstehen schnelle und leistungsfähige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die Planungen für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Werndorf – Spielfeld-Straß werden vorgezogen, Ziel ist eine Taktverdichtung entlang der Südstrecke südlich von Graz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Rahmenplan
Zweigleisiger Ausbau der Strecke Werndorf-Spielfeld-Straß wird vorgezogen

Erfreuliche Nachrichten für die Region: Der zweigleisige Ausbau der Strecke Werndorf- Spielfeld-Straß wird vorgezogen. Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl begrüßt den Beschluss in der heutigen Sitzung des Ministerrates über den ÖBB-Rahmenplan 2022 – 2027: 18,2 Mrd. Euro sind für den Ausbau und die Erhaltung des österreichischen Schienennetzes in den kommenden sechs Jahren vorgesehen – und im heutigen Beschluss gibt es auch erfreuliche Nachrichten für die Südsteiermark: Die Planungen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Christoph Natschläger (SP) fordert stellvertretend für die Sozialistische Jugend Oberösterreich einen massiven Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. | Foto: Sozialistische Jugend OÖ

Öffentliche Verkehrsmittel
Sozialistische Jugend Eferding fordert Ausbau

Christoph Natschläger Kandidat zur Gemeinderatswahl in Pupping, und Nina Andree, Kandidatin zur Landtagswahl, kritisieren den Stillstand beim Ausbau der Bus- und Zugverbindungen in den letzten Jahren. EFERDING. "Schon vor den letzten Gemeinderats- und Landtagswahlen vor sechs Jahren wurde vielfach über den fehlenden Ausbau der Bus- und Zugverbindungen im Bezirk diskutiert. Aber auch 2.190 Tage nach den letzten Wahlen ist außer viel Gerede nix passiert. Ganz im Gegenteil: Mit der Einstellung der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Gut erkennbar die neuen grün-weißen Busse: Mit Ferienbeginn erweitern die "RegioBusse" im Mürztal die Fahrverbindungen. | Foto: RegioBus Steiermark/Lamm

"RegioBus" Steiermark
Neue Busverbindungen im Mürztal

Mit dem "RegioBus"-Liniennetz werden die Fahrpläne nun auch im Mürztal besser untereinander abgestimmt. Vielen sind sie sicher schon aufgefallen – die neuen grün-weißen Busse. Mit Ferienbeginn haben die "RegioBusse" im Mürztal, aber auch in Liezen, Voitsberg und Mariazell/Tragöß Fahrt aufgenommen. Mit dem neuen "RegioBus"-Liniennetz werden die Fahrpläne besser untereinander abgestimmt, weitere Verbindungen in den Ferien und in der Schulzeit geschaffen und so eine bessere Anbindung der Gemeinden...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Diskussion um den 47er-Bus geht in die nächste Runde. | Foto: http://styria-mobile.at/
2

Stattegg
(Teil-)Erfolg beim Ausbau der Öffis

Wiederaufnahme und Ausbau: Öffi-Projekt soll Abhilfe bei Verkehrsproblemen in Graz und GU schaffen. Nach rund 20 Jahren wurde der 47er-Bus – von Andritz nach Kalkleiten, Stattegg und Weinitzen – 2015 ersatzlos gestrichen. Seither kämpfen die Grünen in Graz und den angrenzenden GU-Gemeinden für eine Wiederaufnahme. Der Kampf ist noch nicht zu Ende.  Gemeinsames Arbeiten "Es kann nicht sein, dass die Anbindung an eine Stadt, die eine hohe Feinstaubbelastung hat, nicht umsetzbar ist. Das ist weder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: ÖBB Postbus

Region Donau-Gusen
Postbus Shuttle schließt Lücken im Öffi-Netz

Mit dem neuen Postbus Shuttle schließt sich für 13.000 Menschen in Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz. LINZ. Mit April 2021 startet in den Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen Oberösterreichs erstes Postbus Shuttle System. Beim Shuttle-Service handelt es sich einen Taxidienst auf Abruf, die bislang nicht an das öffentliche Verkehrsnetz in der Region angeschlossen sind. Ein regionales Taxiunternehmen bringt die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
“Wir brauchen eine rasche Finanzierungszusage für die dringenden Öffi-Projekte im Mühlviertel”, sagt Beverley Allen-Stingeder. | Foto: SPÖ UU

Mühlviertler Pendlerverkehr
Allen-Stingeder fordert Finanzierungszusage

Beverley Allen-Stingeder, SPÖ-Landtagskandidatin, sieht Bundesministerin Leonore Gewessler gefordert. „Wir benötigen eine rasche Finanzierungszusage für die anstehenden Verkehrsprojekte, die unser Leben als Pendlerinnen und Pendler erleichtern“, so Allen-Stingeder. URFAHR-UMGEBUNG. Die Puchenauerin Beverly Allen-Stingeder ist vor dem ersten Lockdown täglich nach Wels gependelt und jetzt teilweise im Distance-Learning. Sie sieht ohne der Finanzierungszusage des Bundesministers Gernot Blümel...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: OÖVV

Oberes Mühlviertel/Haselgraben
Deutliche Verbesserungen im Busverkehr

Neben den Verbesserungen im Fahrplan der Mühlkreisbahn werden auch die Regionalbuslinien im Bezirk ab 13. Dezember deutlich aufgewertet. URFAHR-UMGEBUNG. Mit 33 neuen Linienbussen wird das Angebot insbesondere auf der Hauptlinie 270 durch den Haselgraben (B126) um rund 25 Prozent erweitert. Die Busverbindung Linz – Bad Leonfelden wird im Stundentakt (zu Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt) geführt werden. Weiterführende Verbindungen, vor allem Richtung Reichenau im Mühlkreis, Oberneukirchen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Verbesserungen bei den Tagesrandzeiten: Der öffentliche Verkehr wird in Zams ab 2021 weiter ausgebaut (Symbolbild). | Foto: VVT
1 2

Verbesserte Tagesrandzeiten
Öffentlicher Verkehr wird in Zams 2021 ausgebaut

ZAMS (otko). Der Zammer Gemeinderat beschloss einstimmig den "Zuschussvertrag VVT." Ab 2021 wird der öffentliche Verkehr zum Krankenhaus und zu den Schulen ausgebaut. Verbesserungen gibt es auch für Pendler, die Richtung Bahnhof fahren. Verbesserung bei den Tagesrandzeiten Der Zammer Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 20. Juli einstimmig den "Zuschussvertrag VVT". Bürgermeister Siegmund Geiger erklärte den Hintergrund: "Hier geht es um die öffentlichen Verkehrsmittel sowie um die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Sommer wird in Linz – wie hier in der Reindlstraße – wieder kräftig gebaut. | Foto: Baumgartner/BRS

Starke Verkehrsbehinderungen
Alle Linzer Sommerbaustellen im Überblick

Sommerzeit ist Baustellenzeit – in den verkehrsärmeren Urlaubsmonaten werden quer durch Linz Straßen saniert und ausgebaut. Die StadtRundschau bietet einen Überblick. LINZ. Insgesamt 13 Sommerbaustellen sind in Linz geplant. Neben Fahrbahnsanierungen, den drei Brückenbaustellen investiert die Stadt in den öffentlichen Verkehr. "So werden Busspuren an der Landwiedstraße und an der Gruberstraße ausgebaut. An der Gruberstraße und ebenso am Taubenmarkt werden Haltestellenbereiche modernisiert", so...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
ÖBB-Regionalleiter Peter Kurnig, Nationalratsabgeordnete Karin Greiner, Bürgermeister Michael Viertler | Foto: ÖBB/Wagner

Erweiterung der Park-und-Ride-Anlage in Stübing

Ab sofort stehen Fahrgästen an der Haltestelle Stübing 49 neue Park & Ride-Stellplätze zur Verfügung. Die ÖBB wollen den Österreichern den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn möglichst erleichtern. Ein Teil dieser Strategie ist der Ausbau der Park-und-Ride-Anlagen. Die Haltestelle Stübing mit den vorhandenen 139 Stellplätzen gilt als wichtiger Einstiegspunkt zur S-Bahn Richtung Graz oder Bruck an der Mur. In Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark und der Gemeinde Deutschfeistritz wurde eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.