Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Laut der Regierung reicht eine Temperatur von 19 Grad in Amtsgebäuden völlig aus. Für die Gewerkschaft ist das allerdings zu kalt. | Foto: GDK-software/Pixabay
1 Aktion 3

"Das ist zu kalt"
Gewerkschaft ist gegen 19 Grad in Amtsgebäuden

Um Energie zu sparen, soll in diesem Winter weniger geheizt werden. Laut der Regierung reiche eine Temperatur von 19 Grad völlig aus. Für die Gewerkschaft ist das allerdings viel zu kalt. Sie fordern für Amtsgebäude andere Maßnahmen. ÖSTERREICH. Expertinnen und Experten sind sich einig: Um Energie zu sparen, soll weniger geheizt werden. Auch auf EU-Ebene ist man sich einig, dass 19 Grad ausreichen. Laut der Arbeitsstättenverordnung darf es dort aber auch gar nicht kälter sein. 19 Grad seien...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Kettenkarussell ist das Markenzeichen der Luschnouar Kilbi, dem größten Volksfest Vorarlbergs in der größten Marktgemeinde Österreichs | Foto: Marcel Hagen
2

Luschnouar Kilbi
Großes Lustenauer Volksfest ist zurück

Im alemannischen Raum gibt es, Ausnahme Lustenau, fünf Jahreszeiten: Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter - und natürlich die Faschingszeit. Lustenau hat eine sechste: Die Kilbi, die am Sonntag stattfindet! 2020 fiel das große Volksfest komplett aus, im letzten Jahr gab es eine „Mini-Kilbi“ im Austria- Dorf, heuer findet das Fest aber wieder im gewohnten Rahmen statt. Mehr als 160 Händler sind am Start, auch das Gastro-Angebot ist wie gehabt, Käsdönnöla sind unbestritten erste Wahl bei den...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Die Bezirksvertretungssitzung findet im Festsaal des Hietzinger Amtshauses statt. | Foto: Poldi Lembcke
Aktion 2

Politik in Hietzing
Viele Themen bei der Bezirksvertretungssitzung

Die erste Hietzinger Bezirksvertretungssitzung nach der Sommerpause hatte eine bunte Themenpalette. WIEN/HIETZING. Die chronische Unpünktlichkeit der Straßenbahnlinien 60 und 10 stand bei der jüngsten Sitzung des Bezirksparlaments auf der Tagesordnung. Weil es besonders in der Früh zu überfüllten Straßenbahnen kommt, stellten ÖVP, Grüne und Neos den Antrag, von den Wiener Linien Begründungen einzufordern. Angeführt von Johanna Sperker beantragte die ÖVP dann, zwischen 7 und 8 Uhr Früh eine...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Landesrat Sebastian Schuschnig | Foto: VKG

Öffentlicher Verkehr
“Kärnten-Ticket“ erstmals auch digital verfügbar

Mit dem “Kärnten-Ticket“ wurde heuer erstmals eine moderne Netzkarte für den öffentlichen Verkehr in Kärnten eingeführt. Erstmals können alle Bus- und Bahnangebote zu einem Fixpreis flexibel und unbegrenzt genutzt werden. Nun gehen zwei weitere Neuerungen an den Start. KÄRNTEN. Zum einen wird das “Kärnten Ticket“ erstmals auch digital verfügbar sein. Wer künftig das Ticket erwirbt, kann statt der traditionellen Plastikkarte, die weiterhin vollständig aus recycelbarem Material hergestellt wird,...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Kleiner Paukenschlag für Döbling: Verbesserungen beim stark besetzen 38A sind in Sichtweite. | Foto: Manfred Helmer
1 3

Buslinie 38A
Stadt steht Öffi Verbesserung in Döbling positiv gegenüber

Die SPÖ Döbling stellte einen Antrag auf Einsatz von Gelenkbussen beim 38A. Diese sollen höhere Fahrgastzahlen besser aufnehmen, die Stadt soll dies prüfen. Jetzt kam die Antwort: Eine Verbesserung ist möglich. Nun gilt es zu verhandeln. WIEN/DÖBLING. Die Öffis, die Stadt Wien und der Bezirk Döbling, eine – nennen wir es vorsichtig – angespannte Dreiecksbeziehung. Der gewohnte Leser und die gewohnte Leserin hat in den letzten Monaten immer wieder von Vorschlägen zu Öffi-Verbesserungen gelesen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Betroffen sind die Bim-Linien 33, 43 und 44 sowie 9 und 49. Im Einsatz werden die Ersatzbusse 9E und 49E unterwegs sein. (Archiv) | Foto: Wiener Linien
3

Wiener Linien
Öffi-Gleisbaustellen während Herbstferien geplant

Im Herbst und während der Herbstferien gibt es mehrere Gleisbauarbeiten im Wiener Stadtgebiet. Betroffen sind die Bim-Linien 33, 43 und 44 sowie 9 und 49. Im Einsatz werden die Ersatzbusse 9E und 49E unterwegs sein. WIEN. Ferienzeit ist auch Baustellenzeit: Aus dem Grund nutzen die Wiener Linien die kommenden Herbstferien, um ihre Gleise zu modernisieren. Heuer investiert das Unternehmen rund 37 Millionen Euro in die Modernisierung der Straßenbahninfrastruktur und wird rund 9.000 Meter Gleis in...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Zum Wetterkreuz am Naglköpfl ist es nicht allzu weit, doch man kann dort schöne Ausblicke genießen und herrlich gut entspannen. | Foto: Wolfgang Madreiter
1 2

Anreise mit den Öffis
Von Walchen über den Nagelköpfl nach Niedernsill

Eine leichte Wanderung, bei der die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkompliziert möglich ist, ist jene zum Naglköpfl. Von Walchen geht es den Wanderweg entlang nach Niedernsill, vorbei an einer Kapelle, einem Wetterkreuz und vielen Rastplätzen. PIESENDORF, NIEDERNSILL. Einer aktuellen Umfrage des Alpenvereins zu Folge wählt der Großteil von Österreichs Bergsportlern den PKW für die Anreise zur Wanderung. Gründe dafür sind die mangelhafte Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das Anruf-Sammel-Taxi (AST) hat in den 35 Jahren seines Bestehens einen Kult-Status erreicht. | Foto: Linz AG
3

Linz AG Linien
Kult-Fahrdienst Ast Taxi feiert 35. Geburtstag

Für viele gehört das Ast Taxi in Linz einfach zu den Verkehrsmitteln der Stadt mit dazu. Der Kult-Fahrdienst der Linz AG Linien hat Geburtstag und wird 35 Jahre alt.  LINZ. Das Linzer Ast Taxi, betrieben von den Linz AG Linien, feiert sein 35-jähriges Jubiläum. Die ersten Fahrten des Anruf-Sammel-Taxi fanden bereits im Jahr 1987 statt. In den letzten dreieinhalb Jahrzehnten hat sich der Fahrdienst in der Stadt zu einem Mobilitätsangebot mit Kult-Status entwickelt. Insgesamt hat das Ast bis...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Georg Ecker von den Grünen am Bahnhof Groß-Schweinbarth. | Foto: Die Grünen
3

Schweinbarther Kreuz
Grüne fordern Machbarkeitsstudie für Bahn

Die Bahnlinie, die 2019 eingestellt und durch Busse ersetzt wurde, soll reaktiviert werden. Das fordern zumindest die Grünen. BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. „Die Verantwortung, dass die Züge am Schweinbarther Kreuz nicht mehr fahren und somit Tausende Menschen ohne Bahnanschluss sind, liegt in erster Linie beim VOR und damit beim Land Niederösterreich“, stellt LA Georg Ecker von den Grünen fest. Denn das Land habe 2019 der Einstellung im Einvernehmen mit dem damaligen BMVIT unter Bundesminister...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: © ÖBB/Scheiblecker
2

Öffis
Mit dem Postbus pünktlich und sicher zur Schule

Das neue Schuljahr hat begonnen und viele Kinder kommen mit dem Postbus zur Schule. täglich sind das an die 50.000 SchülerInnen in Tirol die so sicher und pünktlich zum Unterricht kommen.  TIROL. Man ist stolz auf diese verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Österreichischen Postbus AG. Das Busfahren würde immerhin eine zentrale Rolle im Lebensbereich der Kinder einnehmen. Besonders in ländlichen und suburbanen Räumen sind die SchülerInnen auf das öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Allein in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rund um den Rupertikirtag fahren heuer in Salzburg alle Öffis gratis. Im Bild v.l.: Landesrat Stefan Schnöll, Ursula Maier (Altstadtverband), Johannes Gfrerer (Geschäftsführer Salzburger Verkehrsverbund) | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
1

Von 21. bis 25. September
Mit den Öffis gratis unterwegs

Von 21. bis 25. September, also an fünf Tagen, ist der öffentliche Verkehr im gesamten Bundesland kostenlos. Anlass dafür ist der Rupertikirtag rund um den Landesfeiertag am Samstag.  SALZBURG/PINZGAU. Ein Nachweis des Besuchs oder ein Ticket ist dafür nicht notwendig. "Vielleicht ist gerade das für die eine oder den anderen eine gute Gelegenheit, das Auto einmal stehen zu lassen und kostenlos Bus und Bahn auszuprobieren“, hofft Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. „Schon seit längerem setzen wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Mit den WÖFFIS lassen sich sowohl die Natur schützen als auch die Umwelt genießen. 2015 erschien erstmals die Broschüre „Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise“. 2016 zogen die die vier anderen Tiroler Naturparke nach. | Foto: Carolin Siegele
2

Naturparke Tirol
Die Wöffis – Wandern mit öffentlicher Anreise

Mit den WÖFFIS (= Wandern + Öffi) lassen sich sowohl die Natur schützen als auch die Umwelt genießen. 2015 erschien erstmals die Broschüre „Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise“. 2016 zogen die die vier anderen Tiroler Naturparke nach. TIROL. Ziel der WÖFFIS ist, die fünf Tiroler Naturparke Karwendel, Zillertal, Ötztal, Kaunergrat und Lech mit öffentlicher Anreise zu genießen. Die WÖFFIS sind Broschüren, die Ein- und Mehrtagestouren in den Naturparkregionen Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahlen beweisen, Kremser schätzen das Bus-Angebot. | Foto: Stadt Krems
1 2

Grüne Mobilität
Stadtbus auf Erfolgskurs: 48 % mehr Fahrgäste als im Vorjahr

Der Stadtbus Krems beförderte im ersten Halbjahr 2022 auf seinen Linien 227.000 Fahrgäste. Das ist eine Steigerung um knapp 48 Prozent, denn im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 waren es nur 153.500 Fahrgäste. KREMS. „Eine wachsende Stadt benötigt ein gutes Entwicklungskonzept, besonders bei der Infrastruktur. Die Erweiterung der Stadtbuslinien zeigt, dass der Stadtbus die Bedürfnisse der Mitfahrenden erfüllt. Viele Kremser bevorzugen öffentlich zu fahren mit dem Vorteil, Energie und Kosten zu...

  • Krems
  • Doris Necker
VbgM. Markus Brandstetter, Anneliese Keiblinger Stadtwerke Amstetten | Foto: STADTwerke Amstetten

Fahren mit Öffis
Das sind die Neurungen vom CityAst in Amstetten

Kundenwünsche zur Anpassung des Haltestellennetzes werden bei den Stadtwerken gerne entgegengenommen und nach Möglichkeit rasch umgesetzt. Dadurch wird das Angebot immer attraktiver. STADT AMSTETTEN, Das Stadt Amstetten und seine Ortsteile verfügen über ein ausgedehntes CityAst-Netz.Das Anrufsammeltaxi „CityAst“ ist ein öffentliches Verkehrsmittel, mit dem man seine täglichen Wege wie den Einkauf, den Arztbesuch oder die Fahrt zum Bahnhof erledigen kann, ohne dass man ein eigenes Auto braucht....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Am gestrigen Dienstag kam es in der Grazer Innenstadt zu einer Gefahrenbremsung einer Straßenbahn, bei der eine Senioren verletzt wurde. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Wegen einer Radfahrerin
Seniorin bei Gefahrenbremsung in Bim verletzt

Am Abend des 6. Septembers leitete ein Straßenbahnfahrer aufgrund einer Radfahrerin eine Gefahrenbremsung ein. Eine 79-Jährige Passagierin erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. GRAZ/INNERE STADT. Gegen 18 Uhr fuhr gestern am Abend eine Straßenbahn der Linie 7 vom Hauptplatz kommend in Fahrtrichtung Südtiroler Platz. Direkt am Beginn des Südtiroler Platzes musste der Straßenbahnlenker plötzlich eine Gefahrenbremsung einleiten. Als Grund dafür gab er eine Radfahrerin an, die bislang...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
2035 sollen alle Öffis emissionsfrei angetrieben werden. Der letzte Dieselbus soll 2027 in Betrieb gehen. | Foto: Foto: VVT
2

Klimaschutz
Emissionsfreier öffentlicher Verkehr in Tirol bis 2035

Mit den Plänen für die Tiroler Öffis sollen die Tiroler Emissionswerte deutlich gesenkt werden. Bis 2035 könnte der öffentliche Verkehr klimaneutral werden, wenn es nach LHStvin Felipe geht. 2027 wird bereits der letzte Dieselbus in Betrieb gehen. TIROL. 50 Prozent der Tiroler CO2-Emissionen kommt vom Verkehr. In ganz Österreich überschritten die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs 2019 den Durchschnitt um rund 50 Prozent. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, die Emissionen aus dem Verkehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von 16. bis 22. September können Kärntner alle Öffis kostenlos testen. | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull

Umsteigertage
Kärntner Öffis können wieder kostenfrei getestet werden

Alle Angebote des öffentlichen Verkehrs können von 16. - 22. September kostenfrei genutzt werden – Ohne Ticket und Voranmeldung – Kärnten Ticket bringt deutliche Entlastung für Pendler. KÄRNTEN. Einfach einsteigen, losfahren und sich von den Vorteilen des gesamten Bus- und Bahnnetz in Kärnten überzeugen lassen – auch heuer kann wieder eine ganze Woche der öffentliche Verkehr völlig kostenfrei ausprobiert werden. Von 16. bis 22. September 2022 hat jeder im Rahmen der “Umsteigertage“ die...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
v.l.: Stadtrat David Binder, Stadträtin Sonja Pickhardt-Kröpfel, Bürgermeister Peter Schobesberger (Vöcklabruck), Bürgermeister Johann Kirchberger (Timelkam), Stadträtin Elisabeth Kölblinger und Bürgermeister Peter Harringer (Regau). | Foto: Stadtamt Vöcklabruck

ÖBB-Fahrplanwechsel
Vöcklabruck will Railjet-Haltestelle sichern

Große Aufregung herrscht unter Vöcklabrucker Zugreisenden: Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember soll die Railjet-Haltestelle in Vöcklabruck möglicherweise gestrichen werden. VÖCKLABRUCK. Nun setzen sich sämtliche Parteien der Stadt sowie Bürgermeister der Nachbargemeinden dafür ein,  den Halt am Hochgeschwindigkeitsnetz zu erhalten: "Wir sind Zentrum des zweitwichtigsten Wirtschaftsraumes in Oberösterreich. Uns in Zeiten wie diesen vom Hochgeschwindigkeitsnetz abzuschneiden ist ein Supergau....

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. | Foto: WLB/Johannes Zinner
2

Öffis
Badner Bahn mit Schulbeginn wieder im Normalbetrieb unterwegs

Abschluss der Gleisbauarbeiten, ab 5. September durchgehender Betrieb und 7,5 Minuten-Takt von Wien bis Wiener Neudorf REGION. (red.) Die Wiener Lokalbahnen haben die Sommerferien intensiv genutzt und an mehreren Stellen entlang der Badner Bahn die Streckeninfrastruktur modernisiert. Die Gleisbaustelle zwischen den Haltestellen Griesfeld und Wiener Neudorf endet wie geplant mit dem Ende der Sommerferien. Ab Schulbeginn am 5. September ist die gesamte Strecke von Wien Oper bis Baden Josefsplatz...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Bushaltestelle wurde um rund einen Meter verbreitert. | Foto: BV 23
2

Öffis in Liesing
Bushaltestelle in der Endresstraße verbreitert

Die Bushaltestelle an der Kreuzung Endresstraße/Rudolf-Zeller-Gasse wurde nun verbreitert. Das bringt höhere Sicherheit für die wartenden Fahrgäste. WIEN/LIESING. Die Bushaltestelle des 60A, 66A und 58B wurde mitsamt dem Gehsteig an der Ecke Endresstraße/Rudolf-Zeller-Gasse verbreitert. "Damit konnte die Sicherheit und der Komfort beim Warten auf den Bus erhöht werden", ist aus dem Büro vom Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) zu hören. Viele Fahrgäste hatten sich bei den Wiener Linien...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Welser-Mitarbeiter Gerhard Schmid benutzt die Öffis. | Foto: NÖ.Regional/Puchner

Öffentlicher Verkehr
Mit dem "Schichtbus" zum Arbeitsplatz in Gresten

Abgestimmtes Öffi-Angebot für die Region: Die Regionalbuslinie 655 fährt stündlich zwischen Scheibbs und Göstling an der Ybbs, verkehrt zusätzlich zum Schichtwechsel der Firma Welser Profile GmbH und ist mit der Erlauftalbahn in Scheibbs abgestimmt. REGION. Die Parkplatzsuche vor dem Arbeitsplatz ist meist keine einfache. Mit durchdachten Lösungen ist es aber dennoch möglich, unkompliziert, unabhängig vom Wetter und klimafreundlich zum Arbeitsplatz zu gelangen. Flächendeckende Mobilität Seit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
David Undeutsch, Lehrling bei Hasibeder Personalservice GmbH, nutzt ab sofort die Öffis kostenlos für den Weg von und zur Arbeit sowie in seiner Freizeit. | Foto: © FG gewerbliche Dienstleister
2

Lehre
Kostenlose Öffis für Lehrlinge der gewerblichen Dienstleister

Die Landesregierung beschloss erst kürzlich die Erhöhung der Lehrlingsbeihilfe. Jetzt gibt es eine zusätzliche Entlastung von der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister der Tiroler Wirtschaftskammer. Sie werden die gesamten Kosten vom "Lehrticket Tirol" für alle Lehrlinge übernehmen. TIROL. Auszubildende der Fachgruppenmitglieder (Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister der Tiroler Wirtschaftskammer) können ab sofort kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben zum Arbeitsplatz fahren....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Busse des OÖVV sind bereit für den Schulbeginn. | Foto: OÖVV

Vorab Informieren und üben
Mit den Öffis zur Schule

Auch in Oberösterreich rückt der Schulbeginn näher. Mitte September heißt es dann wieder, ab zum täglichen Unterricht in die Schule. Für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bedeutet das mehr Andrang auf Bus, Bim und Bahn. OÖ. Bald beginnt für tausende Kinder und Jugendliche in Oberösterreich wieder die Schule. Viele von ihnen werden für den Weg dorthin die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Aktuell ist es in den Bussen und Straßenbahnen noch spürbar leerer, doch der Schulstart ist...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bgm. Reinhard Resch und Kandidat Peter Molnar | Foto: Necker

Stadt Krems
Masterplan für den Klimaschutz

Peter Molnar kandidiert auf der Liste des Bürgermeisters Reinhard Resch für ein besseres Klima KREMS. Trockenheit und Hitze sowie extreme Unwetterereignisse nehmen rasant zu. Seit zehn Jahren setzt die Stadt Krems Klimaschutz-Maßnahmen. Neben den KEM, den Klima- und Energiemodellregionen, die aktiv an Lösungen arbeiten, wurde eine gemeindeeigene Energieautarkie bis 2030 beschlossen. Diese soll mithilfe des Klima- und Umweltmasterplans Krems erreicht werden. Klimaschutzexperte im Team Neu: Peter...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.