Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Die Wiener Linien haben für jede U-Bahn-Linie eine eigene Playlist erstellt.  | Foto: Wiener Linien
3

"Strada del Sole"
Wiener Linien haben jetzt eine Playlist für jede U-Bahn

Die Wiener Linien sind jetzt auch auf der Streaming-Plattform Spotify vertreten. Die Wienerinnen und Wiener können für jede U-Bahn-Fahrt in eine eigene Playlist reinhören. WIEN. Die Wiener Linien veröffentlichen fünf Playlists auf der Streaming-Plattform Spotify. Diese Playlists sind genau auf die Fahrzeit von jeder U-Bahn-Linie von Endstation zu Endstation abgestimmt. In den Playlists befinden sich ausschließlich Songs über und aus Wien. So kann man jederzeit in die Welt der Musik abtauchen...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Ernst Nevrivy, Bezirksvorsteher der Donaustadt und Alexander Vojta, Bürgermeister von Gerasdorf bei Wien beim Arbeitsgespräch.
 | Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf

Parkpickler
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zu Besuch in Gerasdorf bei Wien

GERASDORF. Kürzlich trafen der Bürgermeister der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien Alexander Vojta und Bezirksvorsteher der Donaustadt Ernst Nevrivy zu einem Arbeitsgespräch zusammen. Dabei wurden aktuelle Themen besprochen, wie z.B. die Situation nach der Parkpickerl-Einführung in Wien und die Problemstellungen rund um die Schnellbahnstation Gerasdorf.

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Gf. Bezirksparteiobfrau Sandra Böhmwalder mit Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: VP Bezirk Lilienfeld

Bezirk Lilienfeld
Bisher 628 Klimatickets im Bezirk Lilienfeld verkauft

LR Schleritzko/Gf.BPO Böhmwalder: Historische Tarifreform ermöglicht kostengünstige Mobilität im ganzen Land und darüber hinaus BEZIRK (pa). „Wenn es um die Arbeit für Niederösterreich geht, ist eines für uns klar: Die wichtigsten Anliegen der Landsleute, sind die zentralen Aufgaben für unsere Politik – dazu gehört auch die Mobilität. Und dabei geht es nicht nur darum, von A nach B zu kommen, sondern auch, diesen Weg so schnell, bequem und so preiswert wie möglich zurückzulegen. Gerade in einer...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Bundesrat Eduard Köck (l.) und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: ÖVP

Mobilität
433 Waidhofner kauften Klimaticket

Tarifreform ermöglicht kostengünstige Mobilität im ganzen Land und darüber hinaus. Schon 433 Menschen aus dem Bezirk Waidhofen haben nach der Einführung am 26. Oktober 2021 ein Klimaticket gekauft. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das KlimaTicket ist eine preiswerte Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich. Der Preis beträgt 1.095 Euro, also drei Euro pro Tag. Es gibt Ermäßigungen für Junioren, Senioren und Behinderte. „Wenn es um die Arbeit für NÖ geht, ist eines für uns klar: Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: VPNoe

Schleritzko/Schulz
Historische Tarifreform ermöglicht kostengünstige Mobilität

BEZIRK MISTELBACH/NÖ. „Wenn es um die Arbeit für Niederösterreich geht, ist eines für uns klar: Die wichtigsten Anliegen der Landsleute, sind die zentralen Aufgaben für unsere Politik – dazu gehört auch die Mobilität. Und dabei geht es nicht nur darum, von A nach B zu kommen, sondern auch, diesen Weg so schnell, bequem und so preiswert wie möglich zurückzulegen. Gerade in einer Zeit wie jetzt, in der die Preise für Treibstoff in die Höhe schnellen und sich viele Menschen über ihre individuelle...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
von links: Thomas Reisinger, Vorstand für Operations bei Infineon, Richard Hagenfeldt, Managing Director bei Linde, Michael Richter vom Hydrogen Center Austria, Landesrat Sebastian Schuschnig, Silvia Kaupa-Götzl, Vorständin ÖBB-Postbus und Andreas Gémes, Vice President der OMV | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
1

Villach
Fünf Wasserstoffbusse starten ab Dezember in den Linienbetrieb

In Kärnten sollen bis zu 40 Wasserstoffbusse fahren, ab 2024 soll eine Wasserstofftankstelle für LKW eröffnen. VILLACH. Ab Dezember 2022 starten die ersten fünf Wasserstoffbusse in Kärnten in den Linienbetrieb. Das gab heute, Mittwoch, der Kärntner Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Konsortialpartnern Infineon, ÖBB-Postbus, OMV, Linde und der renommierten Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA bekannt. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • David Hofer
Beim Gersthofer Platzl werden die Schienenanlagen erneuert. Betroffen davon sind die Linie 40 und die Linie 41. Auch ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. | Foto: Manfred Helmer
2

Straßenbahnen 40 und 41
Gleisbauarbeiten am Gersthofer Platzl bis Juni

Im Bereich des Gersthofer Platzls kommt es Mitte Mai bis Ende Juni zu Gleisbauarbeiten. Die BezirksZeitung hat nachgefragt, was die Öffi-Nutzerinnen und -Nutzer erwartet. WIEN/WÄHRING. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde das Gersthofer Platzl aufgewertet. Seit vergangenem Herbst erfreuen sich viele an dem neugestalteten Verkehrsknotenpunkt. Jetzt müssen jedoch die Schienenanlagen erneuert werden. "Um unseren Fahrgästen auch in Zukunft eine sichere und komfortable Infrastruktur anbieten...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Die Haltestelle Hall Kurhaus - Steig (A) wurde von Unbekannten beschmiert.
 | Foto: Barbara Heiss
7

Vandalenakt
Beschmierte Busfahrpläne werden zum Ärgernis

Unbekannte Täter haben in Absam, Hall und Rum zahlreiche Busfahrpläne beschädigt und beschmiert. TIROL. Der Milser Öffi-Aktivistin Barbara Heiss sind die öffentlichen Verkehrsmittel und die dazugehörigen Haltestellen ein großes Anliegen. Vor kurzem stellte sie fest, dass zahlreiche Busfahrpläne in der Region heruntergerissen oder beschmiert wurden. In den Gemeinden Hall, Mils und Absam seien die Vandalenakte besonders schlimm, erzählt Heiss im BB-Gespräch: „Ich war echt entsetzt, was ich auf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bis Ende Mai können Geflüchtete das gesamte Netz der Wiener Linien kostenlos nutzen. | Foto: Manfred Helmer
2

Wiener Linien
In Wien bleiben die Öffis für Ukraine-Geflüchtete gratis

Weiterhin sind viele Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Jene, die in Wien sind, können die Öffis der Wiener Linien nun bis Ende Mai kostenlos nutzen. WIEN. Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer sind vor dem Krieg in ihrem Land auf der Flucht. Um ihnen den Start in Wien etwas zu erleichtern, verlängern die Wiener Linien ihre Unterstützungsaktion. Geflüchtete können die Öffis bis Ende Mai kostenlos nutzen.  Das gesamte Netz der Wiener Linien – Bus, Bim und U-Bahn, steht ihnen gratis zur...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Jetzt konnte auch der ÖBB-Fernverkehr und die Westbahn in die Aktion integriert werden. | Foto: ÖBB
1 1 5

Benzin-Frei-Tage
Zu Gratis-Öffis am Freitag kommen Fernverkehrszüge dazu

Freitags können alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg gratis genutzt werden. Bis zum 24. Juni sind jetzt auch der ÖBB-Fernverkehr und die Westbahn an der Aktion "Benzin-Frei-Tage" beteiligt.  SALZBURG. Seit 1. April können die Salzburgerinnen und Salzburger alle Öffentlichen Verkehrsmittel im Salzburger Verkehrsverbund kostenlos nutzen. Jetzt konnte auch der ÖBB-Fernverkehr und die Westbahn in die Aktion integriert werden. "Alle, die es ausprobieren wollen, können einfach...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Alfred Loidl (Vorstand ÖBB Postbus), Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm (VP), Hilde Prandner, Bürgermeisterin von Luftenberg (SP), Gerhard Hintringer, Bürgermeister von Steyregg (SP), Andreas Derntl, Bürgermeister von St. Georgen an der Gusen (VP). | Foto: BezirksRundSchau Perg
Video 3

Luftenberg, St. Georgen, Steyregg
Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle

Positive Bilanz nach einem Jahr Postbus-Shuttle in drei Gemeinden: Das Mikro-Öffi ist "ein voller Erfolg". Die Preise für die Fahrten sinken. LUFTENBERG, ST. GEORGEN/GUSEN, STEYREGG. Sie waren vor einem Jahr die ersten Gemeinden, in welchen das "Postbus-Shuttle" in die Pilotphase ging. Nun zogen die Ortschefs von Luftenberg, St. Georgen und Steyregg mit den ÖBB Bilanz über jenes neue Mikro-Öffi, das vor allem die "erste und letzte Meile" überbrücken soll. Also jene kurzen Distanzen, die nicht...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
von links: LR Anton Mattle, Christian Bidner (Vorstand Abteilung Landesentwicklung), Christian Dobler (Abteilung Landesentwicklung - Nachhaltigkeitskoordinator), LHStvin Ingrid Felipe. | Foto: © Land Tirol/Pichler
4

Politik
Maßnahmen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Die Landesregierung stellte vor Kurzem ihr erstes von drei Maßnahmenprogrammen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Darin enthalten: rund 200 Initiativen, die Tirol zukunftsfähig machen sollen. TIROL. In einer extra angelegten Pressekonferenz stellten LHStvin Ingrid Felipe und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Das Ziel: eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, ein noch attraktiveres...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Friede (GF-TVB Hall Wattens), Michael Gruber (VVT), Bgm. Christian Margreiter, Katleen Johne (Tirol Werbung), Caterina Carbone (ÖBB) mit René Zumtobel (ÖBB-Regionalmanager). | Foto: Kendlbacher/TVB Hall-Wattens
2

Öffi-Ticket
TVB Hall-Wattens ist neuer Vertriebspartner für Öffi-Tickets

Seit letzter Woche sind VVT Tickets sowie alle ÖBB-Öffi-Tickets auch im Tourismusbüro Hall-Wattens am Unteren Stadtplatz 19 erhältlich. HALL. Ein Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger ist das neue Angebot im Tourismusbüro Hall-Wattens. Seit letzten Mittwoch ist der Weg zum Öffi-Ticket für alle Kunden und Gäste aus dem Raum Hall künftig noch einfacher. Auch die ÖBB-Vorteilscard kann ganz einfach beim Haller Tourismusbüro beantragt oder verlängert werden. Mit der offiziellen Eröffnung im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler und Gemeinderat Karl Klugmayer im Gespräch mit einer Betroffenen der Angebotsverschlechterung beim City-Bus aus dem Stadtteil Kolonie. | Foto: SP-Mödling

Mödlinger Öffis
SPÖ sieht Angebotsverschlechterung

BEZIRK MÖDLING. „Seit Umstellung auf den neuen City-Bus Fahrplan und der Einführung des Postbus-Shuttles hören die Beschwerden der Nutzer der Öffentlichen Verkehrsmittel in Mödling nicht auf und werden zu Recht immer massiver“, beklagt Vizebürgermeisterin und SPÖ Vorsitzende Silvia Drechsler. Kritisiert werden die Auflassung ehemaliger City-Bus Haltestellen und die neue Linienführung, die vor allem auf Kosten älterer und gehbehinderter Menschen gehen würden. In Sachen AST/Postbus Shuttle...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Straßenbahnen und Busse der Wiener Linien fahren am Wochenende 23./24. April nur eingeschränkt. Grund ist der Vienna City Marathon.  | Foto: Wiener Linien
2

Vienna City Marathon
Diese Öffis fahren am Wochenende nur eingeschränkt

Wegen des Vienna City Marathons werden am Wochenende viele Bim- und Bus-Linien kurz geführt. Die BezirksZeitung zeigt dir alle betroffenen Linien auf einen Blick. WIEN. Der Vienna City Marathon wirft seine Schatten voraus! Am Sonntag, 24. April, werden über 42.000 Menschen durch Wien laufen. Ab Samstag, 23. April, laufen die Vorbereitungen dafür.  Für den Verkehr bedeutet das Einschränkungen. Über Sperren für Autofahrende hat die BezirksZeitung bereits ausführlich berichtet – aber wie schaut's...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Mittwoch, 20. April, kam es in der Früh zu längeren Verzögerungen in der U1. | Foto: Wiener Linien
2

Linie U1
Stellwerkstörung führte zu großer Verzögerung im Morgenverkehr

Am Mittwoch in der Früh staute es sich auf Bahnsteigen der Linie U1. Der Grund war eine Stellwerkstörung. WIEN. Lange Wartezeiten mussten Passagiere der Linie U1 bis kurz nach 9 Uhr erdulden. Laut Informationen der BezirksZeitung standen etwa in der U1 Station Vorgartenstraße hunderte Menschen und warteten auf die nächste Garnitur. Weichenstörung Der Grund laut Wiener Linien Online-Auskunft: eine Stellwerkstörung. So konnten Züge zwischen den Stationen Donauinsel und Kaisermühlen V.I.C. nur ein...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Verkehrsstadtrat Manuel Schneider und Bürgermeister Alexander Vojta | Foto: Seidl
6

Kurzparkzonen
Gerasdorfer Antwort aufs Parkpickerl

GERASDORF. Gerne hat man diesen Schritt nicht gesetzt, aber durch die Verlagerung der Parkproblematik von Wien nach Niederösterreich waren die Umlandgemeinden unter Zugzwang geraten. Gerasdorf präsentiert nun sein Modell. Vier Kurzparkzonen sollen vor allem die dort Wohnenden vor der Blechlawine schützen. Zumindest in den Zonen 1 und 3 geht es darum, den dort Lebenden einen Parkplatz zu sichern, beziehungsweise in der Zentrumszone all jenen, die einen Amtsweg oder Besorgungen erledigen wollen,...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Kommentar
Öffi-Verkehr: Es führt kein Weg vorbei

Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Ein Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel wird oftmals als der erste und wichtigste Schritt genannt, mit dem jeder zum Klimaschutz beitragen kann. Und gerade auch in Zeiten von steigenden Energie- und Treibstoffpreisen gewinnen Öffis an Bedeutung, und das eigene Auto wird öfter mal stehen gelassen.Für einen Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel müssen natürlich entsprechende Voraussetzungen gegeben sein bzw. es ein passendes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Bezirk Neunkirchen
Seit 1996 hat sich wenig verändert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Verkehrssituation vor der Neunkirchner AHS und der HAK. Auch ich durfte acht Jahre lang die Schulbank in der AHS Neunkirchen drücken. Der Weg dorthin führte bei Schönwetter oft mit dem Rad von Ternitz zum Neunkirchner Gym, häufig mit dem Schulbus und mit der Bahn. Später ging's, als "cooler" Mopedfahrer mit dem zweisitzigen Maxi und noch etwas später mit dem Opel Ascona, Baujahr 1976 zur Ausbildungsstätte. Es gab aber immer wieder Gelegenheiten, wo man auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die SPÖ und Neos bitten den Öffi-Stadtrat darum, die Wiener Linien mit einem grünen Gestaltungskonzept für die Oberfläche der neuen U-Bahn-Linien in Mariahilf zu beauftragen. | Foto: BV 6
3

U2xU5-Verlängerung
Bezirksvertretung Mariahilf will grünen U-Bahn-Bau

Wie geht es eigentlich während und nach dem U-Bahn-Bau auf der Oberfläche weiter? Diese Frage stellen sich gerade mehrere Parteien im Sechsten. Deswegen wurde die Stadt Wien um die Erstellung eines gestalterischen Konzepts für die U-Bahn-Verlängerungen in Mariahilf angefragt. WIEN/MARIAHILF. Die Bezirksvertretung Mariahilfs macht sich Gedanken um das Klima rund um den Bau der neuen U2-Station Pilgramgasse. So wurden in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung zwei Anträge zu diesem Thema...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Kommentar Ausgabe 14 (6./7. April 2022)

Kommentar
Öffentlicher Verkehr braucht ein "Upgrade"

Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Ein Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel wird oftmals als der erste und wichtigste Schritt genannt, mit dem jeder zum Klimaschutz beitragen kann. Und gerade auch in Zeiten von steigenden Energie- und Treibstoffpreisen gewinnen Öffis an Bedeutung und das eigene Auto wird öfter mal stehen gelassen. Für einen Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel müssen natürlich entsprechende Voraussetzungen gegeben sein bzw. es ein passendes...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Geschäftsführer Wolfgang Schroll (VOR), Vize-Bgm. Gudrun Zawrel-Eberlein (Asparn/Zaya), Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Bgm. Manfred Meixner (Asparn/Zaya), Mobilitätsmanager Christoph Weber (NÖ.Regional), Gemeinderat Werner Baltram (Asparn/Zaya), Corkic Dragan (Dr. Richard)  | Foto: Schiesser – Gemeinde Asparn/NÖ.Regional

Öffentlicher Verkehr
Schnupperticket für den öffentlichen Verkehr zum Ausleihen

LR Ludwig Schleritzko: „Bürgerinnen und Bürgern von Asparn wird so eine Alternative in ihrem Mobilitätsverhalten aufgezeigt und der öffentliche Verkehr in den Fokus gerückt.“ ASPARN. Das VOR-Schnupperticket ist ein übertragbares VOR KlimaTicket Metropolregion und damit auf allen VOR-Linien in der gesamten Ostregion gültig. Mit dem Ticket können die Bürgerinnen und Bürger alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Niederösterreich, Wien und dem Burgenland nutzen. Die Karte kann von den...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Beim Öffi-Treff in Telfs dabei: (v.l.) Vizebürgermeisterin Cornelia Hagele, VVT Geschäftsführer Alexander Jug und LHStv.in Ingrid Felipe. | Foto: VVT
10

VVT lud zum Öffi-Treff in der Marktgemeinde Telfs
Reger Andrang bei Öffi-Treff in Telfs

TELFS. Am 31. März 2022 lud der VVT zum Öffi-Treff in der Marktgemeinde Telfs: Über 70 Personen folgten der Einladung und diskutierten gemeinsam mit LHStv.in Ingrid Felipe und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VVT über ihre Wünsche, Anregungen und die Zukunft der öffentlichen Mobilität rund um die Marktgemeinde Telfs. Gestaltung von MobilitätslösungenDer VVT konnte bereits letztes Jahr mit zwei Öffi-Treffs die Bevölkerung aktiv in die Gestaltung von Mobilitätslösungen einbinden. Heuer war...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.li.: VCÖ-Experte Michael Schwendinger, LHStvin Ingrid Felipe und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel rufen zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis auf.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Ideen zur klimaverträglichen Mobilität gesucht

TIROL. Noch bis zum 1. Juni 2022 werden Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltige Gütertransporte im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol gesucht. Das diesjährige Motto: "Verkehrswende umsetzen". Ausschreibung gestartetDer Startschuss ist gefallen: Ab sofort können Projekte und Konzepte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol eingereicht werden. Gesucht sind Ideen zur klimaverträglichen Mobilität und für nachhaltige Gütertransporte.  Insgesamt zielt man mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.