Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler präsentierten Maßnahmen, die den Stau verringern sollen.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
8

Verkehr in Salzburg
Stadt präsentiert Maßnahmen gegen Staus im Sommer

Die Park&Ride-Plätze in der Stadt Salzburg sollen ausgebaut und mit Hilfe von digitalen Hinweisen besser frequentiert werden.  SALZBURG. Staus in der Innenstadt, insbesondere an Regentagen, gehörten vor der Pandemie fast schon zum Sommer dazu. Durch ein Bündel an Maßnahmen sollen sie nun verringert werden, die Pläne dazu stellten Bürgermeister Harald Preuner und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (beide ÖVP) gemeinsam vor. Park&Ride-Plätze sollen erweitert werden Für die Umsetzung sollen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Für SPÖ-Vizebürgermeister ist eine Weiterführung des S-Link bis nach Hallein Grundvoraussetzung für die Zustimmung der SPÖ.  | Foto: Lisa Gold
3

Projekt S-Link
Trassenführung und Kosten: SPÖ fordert mehr Informationen

SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger fordert mehr Informationen in punkto S-Link. Die SPÖ werde einem Baubeginn erst dann zustimmen, wenn genaue Details zur Trasse nach Hallein feststehen, eine Kostenschätzung für das Gesamtprojekt vorliegt und die Finanzierung vollständig geklärt ist. SALZBURG. 31 Fragen hat die Stadt-SPÖ an Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) zum geplanten S-Link gerichtet - die Beantwortung sei aus Sicht der Sozialdemokraten "in den wesentlichen Kernpunkten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei der Fahrscheinkontrolle müssen die Geflüchteten nur ihre Reisedokumente vorweisen.  | Foto:  Wiener Linien
3

Wiener Linien
Flüchtlinge dürfen bis Ende September Öffis gratis nutzen

Ukrainische Flüchtlinge dürfen jetzt noch bis Ende September alle öffentlichen Straßenbahnen, Busse und U-Bahnen in Wien kostenlos und ohne Tickets benutzten. Das hat die Stadt Wien in einem öffentlichen Statement bekannt gegeben. Gleichzeitig fordern sie die Bundesregierung dazu auf, einheitliche Lösungen zu schaffen.  WIEN. Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, reagierte die Stadt Wien schnell mit verschiedenen Hilfsmaßnahmen, um die Geflüchteten bei ihrer Ankunft in Österreich zu...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Villacher Bürger werden um ihre Meinung zu den Busverbindungen gefragt. | Foto: Adobe Stock/oatawa

Bürgerzufriedenheit
Villach startet große Umfrage zum Busverkehr

Ab dem 11. Juli startet in Villach zum ersten Mal ein Taktverkehr auf (fast) allenBuslinien. Im Vorfeld führt die Stadt gemeinsam mit dem Busunternehmen Dr. Richard eine große Umfrage zum öffentlichen Verkehr durch. VILLACH. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist eine wichtige Aufgabe der Politik. Dabei geht es nicht nur um das Erreichen von Klimazielen, es handelt sich auch um eine soziale Frage. Denn das eigene Auto wird für immer mehr Familien schwer oder gar nicht leistbar, die...

  • Kärnten
  • Villach
  • David Hofer
Noch sind Bustickets bei Automaten, in der Trafik oder über die "Graz Mobil"-App erhältlich. Der Kauf funktioniert aber nicht immer einwandfrei. | Foto: Konstantinov
3 Aktion 6

Kein Busticket
Grazerin wurde gestraft, weil App nicht funktionierte

Kommendes Wochenende ist wieder Regen angesagt. Wer da vorhat, mit dem Bus zu fahren, der sollte wohl am besten jetzt schon sein Ticket kaufen. Falls die Technik nämlich versagt, sind die Kontrollorgane nicht sehr tolerant, wie uns eine Leserin schildert. GRAZ. Der Kauf eines Fahrscheins ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Wer vorhat, mit dem Bus zu fahren, sollte wohl am besten jetzt schon ein Ticket organisieren. Wenn nämlich die Trafik geschlossen hat und die "Graz Mobil"-App gerade...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Die Buslinie 42A bekommt ab 1. Juli eine Haltestelle bei der S-Bahnstation Gersthof. | Foto: Johannes Reiterits
3

Währing & Hernals
Der 42A Bus fährt ab 1. Juli endlich auch Gersthof an

Bereits im Wahlkampf war der 42A Bus Thema, jetzt ist es endlich soweit. Ab 1. Juli fährt der beliebte Bäderbus in Richtung Schafbergbad auch über Gersthof. Die BezirksZeitung hat sich die neue Routenführung genauer angesehen. WIEN/WÄHRING/HERNALS. Warum fährt der 42A Bus die die S45 Station Gersthof nicht an? Das fragten sich viele Öffi-Nutzende aus Währing und Hernals. Nun gibt es eine Änderung der Routenführung ab 1. Juli.  Damit ist ein Umstieg in die Schnellbahn jetzt möglich. Die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Gabriele Rath-Schneider (IG Regionalbahn Weinviertel), Edith Kollermann, Elfriede Rath (IG Regionalbahn Weinviertel). | Foto: NEOS
2

Nebenlinien
NEOS fordern Reaktivierung des Schweinbarther Kreuzes

Eine Kehrtwende in der Bahnpolitik des Landes wollen die NEOS. Die in den letzten Jahren in Niederösterreich eingestellten Nebenbahnen müssten schrittweise reaktiviert werden. WEINVIERTEL. Auch dem Schweinbarther Kreuz soll neues Leben eingehaucht werden, wie NEOS-Verkehrssprecherin Edith Kollermann betont. „Klimaticket und Teuerung sorgen derzeit für volle Züge. Das macht ein Umdenken notwendig. Die Landesregierung kann die Bahn nicht länger nur als Kostenfaktor betrachten, sondern muss...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2:08

Umfrage der Woche
Welche Fortbewegungsmittel in Wien am besten ankommen

Auf Wien blicken einige Großstädte auf sein öffentliches Verkehrsnetz herab. Umso besser, denn zukünftig werden die Wienerinnen und Wiener wohl oder übel vermehrt auf die Öffis umsteigen müssen. Der Grund: 2035 werden Verbrennungsmotoren verboten.  WIEN. Die Wiener Linien betreiben insgesamt 162 Linien. Zählt man alle Linien zusammen entspricht das einer Gesamtlänge von 1.152 Kilometern, also der Luftlinie von Wien nach Monaco. Das Öffi-Angebot nutzen rund 2,6 Millionen Menschen in Wien und das...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Präsentierten das umfrangreiche Programm beim Stadtfest 2022: Bürgermeister Herbert Mayer und Organisator Walter Sprenger (v.li.) | Foto: Siegele
5

Landeck
Stadtfest meldet sich am 25. Juni fulminant aus Pause zurück

Nach mehrjähriger Zwangspause startet das Landecker Stadtfest wieder durch, die 34. Auflage der Veranstaltung hat dabei eine Besonderheit: Das Arge-Alp-Fest geht gemeinsam mit dem Stadtfest am 25. Juni über die Bühne. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein buntes Programm, der Eintritt ist frei. LANDECK (sica). Vor drei Jahren wurde das letzte Mal im Zuge der Kult-Veranstaltung Stadtfest Landeck ausgelassen in der Malserstraße gefeiert. Nach der Zwangspause startet man nun endlich wieder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Zwei Salzburgerinnen verstiegen sich bei ihrer Wanderung im Bereich des Grödiger Törls auf gut 800 Metern Höhe. | Foto: Bergrettung Grödig/Bräumann und Maurer
11

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (14. Juni)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Bundesland Salzburg: Das Land Salzburg verlängert die "Benzin-Frei-Tage": Man kann nun bis 9. September jeden Freitag kostenlos mit den Öffis im ganzen Land unterwegs sein, wenn man will. Freitags gratis mit Öffi fahren nun bis 9. September Bundesland Salzburg: Der Salzburger Gemeindeverband reagiert erstaunt auf den jüngsten Drei-Punkte-Plan...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Mit ihrem neuen Kinderbuch wollen die Wiener Linien bereits den Kleinsten das Thema Nachhaltigkeit näher bringen. | Foto: Wiener Linien
2

Nachhaltige Mobilität
Wiener Linien veröffentlichen neues Kinderbuch

Mit ihrem neuen Kinderbuch wollen die Wiener Linien bereits den Kleinsten nachhaltige Mobilität näher bringen.  WIEN. Wie würde die Stadt ohne Öffis aussehen? Damit beschäftigt sich die Geschichte des neuen Kinderbuches der Wiener Linien. Bei "Selma und die toten Stinker" haben Aliens alle Busse und Straßenbahnen gestohlen. Die Folge: Aufregung und dicke Luft.  Auf unterhaltsame und kindgerechte Weise wollen die Wiener Linien bereits die Kleinsten an die Bedeutung von Nachhaltigkeit und damit...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke starten jetzt. | Foto: ÖBB

Bau-Zeitplan bis Jahresende
Teilweise zweigleisig und elektrifiziert: Marchegger Ostbahn

Das große Ausbauprojekt der Marchegger Ostbahn schreitet voran und erreicht einen weiteren Meilenstein: den Baustart zum zweigleisigen Vollausbau der Strecke. Die Arbeiten starten ab sofort zwischen Wien Aspern Nord und Siebenbrunn-Leopoldsdorf. Neben der Verlegung eines zweiten Gleises werden auch Entwässerungsgräben und -becken errichtet. MARCHFELD. Die Arbeiten im Abschnitt zwischen Schönfeld-Lassee und Marchegg, die dann für den zweigleisigen Vollausbau auf österreichischer Seite noch...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Klimaticket zum "Ausborgen" ab sofort in Waidhofen | Foto: Florian Kainz

Bürgerservice
Stadt Waidhofen bietet Klimaticket zum Schnuppern

Seit 1. Juni bietet die Stadtgemeinde Waidhofen ihren Bürgern zwei günstige Schnuppertickets für den öffentlichen Verkehr zum Ausleihen im Bürgerservice an. WAIDHOFEN/THAYA. Das Schnupperticket ist jeweils eine „Verkehrsverbund Ost-Region Jahreskarte“ und gilt für Bahn und Bus in NÖ, Burgenland und Wien – einschließlich aller öffentlichen Verkehrsmittel in der Kernzone Wien (U-Bahn, Straßenbahn,…). Es kann von Personen mit Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Waidhofen zu einem Tagespreis von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auch in der Station am Westbahnhof wird wieder musiziert.  | Foto: Barbara Pálffy
4

"Orchester für alle"
Wiener Orchester ziehen am 17. Juni durch die Öffis

Am 17. Juni wird wieder der Aktionstag von "Orchester für alle" veranstaltet. In Wiener U-Bahn-Stationen und an öffentlichen Plätzen spielen Musikerinnen und Musiker aus sechs Orchestern.  WIEN. Ein Oboentrio in der U-Bahnstation, Violine, Fagott und Kontrabass am Westbahnhof: Nach einer Corona-Zwangspause im letzten Jahr gibt es heuer wieder "Orchester für alle". In ganz Österreich ertönen am Aktionstag am 17. Juni wundersame Klänge an ungewöhnlichen Orten. Zahlreiche Berufsorchester verlassen...

  • Wien
  • Lisa Kammann
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sami Mercan - Geschäftsführer des halley Supermarkts in Neunkirchen - freut sich, wieder ohne Maske arbeiten zu können.
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Ein Aufatmen – Fast überall heißt es "Maske ade"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Maskenpflicht fällt mit 1. Juni im lebensnotwendigen Handel, Banken und den Öffis. Vorerst, für drei Monate. Weiterhin bestehen bleibt die Maskenpflicht aber im Pflegebereich und in Krankenhäusern. Vor allem für Pendler und Angestellte im lebensnotwendigen Handel bedeutet das Ende der Maskenpflicht den Schritt zurück in ein normales Leben. Die Freude ist bei vielen groß, endlich wieder an einem 8-Stundentag vollkommen ohne Maske arbeiten zu können. Andere Menschen sind...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Baumaßnahmen für den Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke erfordern abschnittsweise Umleitung auf der Stadtteillinie 107 in Leonding. | Foto: ÖBB

ÖBB-Westbahnstrecke in Leonding
Unterführung Gaumberg temporär gesperrt

Baumaßnahmen für den Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke erfordern abschnittsweise Umleitung auf der Stadtteillinie 107 in Leonding. LEONDING. Aufgrund der neuerlichen Baumaßnahmen für den viergleisigen Ausbau der ÖBB-Westbahnstrecke wird die Unterführung Gaumberg ab der Kreuzung Unionstraße in beide Richtungen gesperrt. Dies erfordert wie schon in den vergangenen Jahren im Sommer eine abschnittsweise Umleitung auf der Linie 107. Laut Bescheid müssen die Stadtteilbusse der Linie 107 von Montag, 30....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Weichenstellung in der steirischen Landeshauptstadt: Graz soll einen S-Bahn-Tunnel bekommen.  | Foto: ÖBB Personenverkehr
Aktion 4

Öffi-Idee
Graz prüft S-Bahn-Konzept, Entscheidung kommt noch heuer

In Graz wurde heute der Entschluss präsentiert, den Ausbau der S-Bahn weiterzuverfolgen. Basis für diese Entscheidung ist eine beauftragte Expertenstudie. Ob und was genau gebaut wird, soll bis Jahresende feststehen. GRAZ. Ein Jahr hat es gedauert, jetzt ist es da. Das Ergebnis des Expertenberichts zur U- und S-Bahn für Graz. Bürgermeisterin Elke Kahr (KPÖ), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne) und Vize-SPÖ-Klubchefin Daniela Schlüsselberger haben heute im Rahmen einer Pressekonferenz...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
"Der Mödlinger Stadtbus ist auch ein City-Bus", sagt Bezirksrat Ernst Paleta. | Foto: Paleta
Aktion 3

Petition in Liesing
Fährt bald ein neuer City-Bus auf den Maurer Berg?

Eine Bürgerinitiative hat nun eine Petition für einen City-Bus auf den Maurer Berg gestartet. WIEN/LIESING. "Einen City-Bus für Mauer, was brauch ma des?" Diese Frage kennt Bezirksrat Ernst Paleta (Pro23) gut. Im vergangenen Herbst brachte er einen Antrag auf eine neue Busverbindung vom Maurer Hauptplatz auf den Maurer Berg im Bezirksparlament ein – Warum? "Weil ich einen alten Freund im Supermarkt getroffen habe", erzählt Paleta. "Er ist schon recht betagt und war für den kurzen Weg mit seinem...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
8

Von Gmunden zum Traunstein

Auf meinem Weg die Traun entlang ging es diesmal nach einer Öffi Fahrt bis Gmunden von dort zu Fuß zum Einstieg in den Naturfreundeklettersteig auf den Traunstein. Bis zum letzten Parkplatz musste ich leider die Straße benützen. Es sind etwa 7 km gewesen, aber mit nicht allzu viel Verkehr und einigen netten Plätzen am See, wo ich Pause machen konnte. Mein Ziel war es dem für mich imposanten Berg näher zu kommen. Als nicht Kletterin werde ich wohl niemals oben stehen.  Aber an seinem Fuß entlang...

  • St. Pölten
  • christine barth
9

Den Tieren ganz nah im Salzburger Zoo

Mit einer guten Verbindung kann man in knapp 2,5 Stunden mit  Zug und Bus im Zoo in Salzburg sein. Die Zugfahrt lässt sich gut für ein Buch, Spiele oder nur zum "Aus dem Fenster Schauen" nützen :). Ich mag diesen Tiergarten sehr gerne, weil ich das Gefühl habe, dass man den Tieren näher sein kann. Die Weide für die Nashörner fasziniert mich - sie haben ein sehr großes Areal zur Verfügung und grasen so wie sonst die Kühe. Das Faultier schwingt sich  in Zeitlupe über den  Köpfen der Besucher und...

  • St. Pölten
  • christine barth
Autor Michael Stavaric begeisterte die Schüler. | Foto: Stadtbücherei Gloggnitz
2

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wissenswertes aus unserer Region knapp zusammengefasst. Kultur- & Wander-Shuttle BEZIRK. Ein Kultur- und Wander-Shuttle und eine verstärkte Frequenz der VOR-Linien 341 und 342 sollen Ausflugsziele und Wanderausgangspunkte mit Öffis besser erfahrbar machen. Der Autor und der Krake GLOGGNITZ. In der Stadtbücherei stellte Michael Stavarič sein Buch "Faszination Krake, Wesen einer unbekannten Welt" vor. Die Schüler der 3a und 4a erfuhren dabei allerlei aus der Unterwasserwelt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es gilt weiterhin Maskenpflicht in den Öffis. Die wird aber zunehmend auch ignoriert. | Foto: Stadt Wels
Aktion

Ärger vor allem über Jugendliche in Wels
Debatte um Maskenpflicht in Bussen

Die Maskenpflicht in Öffis gilt noch mindestens bis 8. Juli. Manche nehmen es aber nicht mehr so genau, was bei einigen Fahrgästen für Ärger sorgt. Darauf wiesen jetzt die Wels-Linien in einem Schreiben hin – und ernteten selbst einen Proteststurm. WELS. Vor allem Jugendliche nehmen es mit der Maskenpflicht in den Wels Linien nicht immer so genau und verärgern damit andere Fahrgäste, heißt es von Seiten der Wels Linien: „Derzeit nehmen die Beschwerden von älteren Personen und Pendlern stark zu....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: stock.adobe.com/at/ primipil

In Kärnten
Ticketpreise im öffentlichen Verkehr werden nicht teurer

"Tun gemeinsam alles, damit die Teuerung nicht bei den Fahrgästen ankommt – Tarife der Kärntner Linien werden heuer nicht indexiert. Danke an die Unternehmer der Kärntner Linien", so Landesrat Schuschnig. KÄRNTEN. Die massiv steigenden Energie- und Treibstoffpreise und die aktuell hohen Inflationsraten machen das Leben in vielen Bereichen deutlich teurer. Besonders die fast 50.000 Pendlerinnen und Pendler in Kärnten und die heimischen Betriebe spüren die Teuerung. Zusätzlich nutzen immer mehr...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.