ögb

Beiträge zum Thema ögb

Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär, Marc Deiser, erläutert die aktuelle Lage für schwangere ArbeitnehmerInnen.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen?

TIROL. Die Geschäfte haben wieder geöffnet, zwar unter gewissen Maßnahmen, die meisten  ArbeitnehmerInnen sind allerdings wieder an ihrem Arbeitsplatz. Doch was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen? Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär, Marc Deiser, informiert. ÖGB hält an Freistellung für Schwangere festDerzeit gibt es keine spezielle Covid-19-Rechtsgrundlage für eine Freistellung aus medizinischen Gründen für schwangere Arbeitnehmerinnen. Trotzdem der geltenden Vorgabe des Tragens eines...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den vorgeschlagenen "Tirol Schecks" könne man die Kaufkraft wieder ankurbeln und die Tiroler Konjunktur beleben, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Corona-Krise
ÖGB-Tirol fordert Tirol-Scheck von bis zu 500 Euro

TIROL. Wie stärkt man in der Corona-Krise die Kaufkraft und fördert damit den Erhalt von Arbeitsplätzen in Tirol? Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth liegt die Lösung auf der Hand: Ein einkommensabhängiger "Tirol-Scheck" in Höhe von bis zu 500 Euro.  "Impuls für breite regionale Wirtschaft"Die Corona-Krise hat so gut wie jeden Bereich in Tirol getroffen, den einen härter, den anderen milder. Was bleibt ist eine angeschlagene Wirtschaft, die es nun wieder anzukurbeln gilt. Für Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Ablinger, Regionalvorsitzender des ÖGB. | Foto: ÖGB

Premiere für Gewerkschafter
ÖGB-Vorstand tagte erstmals per Video

20 Betriebsräte des Bezirks beteiligten sich an erster Videokonferenz. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Es war eine Premiere: Der Regionalvorstand des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB) Vöcklabruck wurde erstmals mittels einer Videokonferenz abgehalten. 20 Betriebsräte aus dem Bezirk beteiligen sich daran. Diskutiert wurden vor allem die aktuelle Situation in den Betrieben und die Probleme, die die Corona-Krise für die Arbeitnehmer mit sich bringt. „Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Margit Luxner, Hansjörg Hanser vom ÖGB. | Foto: ÖGB Kitzbühel

Corona - Schutzmasken
Arbeit mit Schutzmaske: ÖGB fordert bezahlte Pausen

ÖGB Kitzbühel: Bezahlte Pausen für alle die mit Mund-Nasen-Schutz-Masken arbeiten (Durchatmen, Masken wechseln). TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Verpflichtende, bezahlte Pausen für jene Beschäftigten, die derzeit mit Mund-Nasen-Schutzmasken arbeiten müssen, fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Einerseits verlieren die Masken aufgrund der Durchfeuchtung nach wenigen Stunden ihre Wirksamkeit, andererseits soll ein kurzes Durchatmen ermöglicht werden. "Wenn Beschäftigte bemerken,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Silvia Farkas versorgt die Kunden der Greißlerei Mühl auch in Krisenzeiten. Didi Misik und Ewald Gossy fordern für die Helden wie Silvia Farkas einen Corona-Tausender als Dankeschön. | Foto: ÖGB Oberwart

ÖGB Oberwart
Es braucht mehr als ein Dankeschön

Der ÖGB Oberwart fordert Corona-Tausender für alle, die das Land am Laufen halten. OBERWART. „Die Greißlerei Mühl in Oberwart mit ihrer Mitarbeiterin ist auch in Zeiten der Corona-Krise für ihre Kunden da und versorgt die Stadt mit Lebensmittel. Nicht nur diese Beschäftigte, sondern alle, die in dieser Zeit das System am Laufen halten, verdienen Respekt. Ihnen allen gebührt mehr als Applaus von einem Balkon oder ein Dankeschön auf einem 16-Bogen-Plakat. Sie alle haben sich einen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
„Es darf keine Gewinner dieser Krise geben, aber schon gar keine Verlierer!“, fordert ÖGB-Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol / Tom Bause

ÖGB Tirol zum 1. Mai
Millionärssteuer als Krisenfinanzierung

TIROL. Den diesjährigen 1. Mai nimmt der ÖGB Tirol zum Anlass, um auf die Solidarität als unverzichtbaren Bestandteil der Gesellschaft aufmerksam zu machen. ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth fordert zum Tag der Arbeit eine Millionärssteuer zur solidarischen Krisenfinanzierung. Verteilungsdebatte gefordertZum Tag der Arbeit stellt der ÖGB Tirol seine Forderungen vor: Eine Verteilungsdebatte wird erwartet, sowie "viel gesellschaftliche Umwälzung". Dies ist das erste Resümee, dass ÖGB-Vorsitzender...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michael Pieber (GPA-djp), Landtagspräsidentin Verena Dunst und Edmund Artner (ÖGB) fordern für Menschen, die das System erhalten einen "Corona-Tausender" netto.  | Foto: Landesmedienservice
2

Coronavirus
Arbeitslosigkeit im Bezirk Güssing und Jennersdorf angestiegen

Die Corona-Krise hat sich erwartungsgemäß auf den Arbeitsmarkt in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ausgewirkt.  BEZIRKE GÜSSING/JENNERSDORF. „Wir müssen alles dafür tun, dass aus der Corona-Krise keine Sozialkrise wird", so Edmund Artner bei einem Pressegespräch. Er bezieht sich auf die neuesten Arbeitslosenzahlen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf, die laut Landtagspräsidentin Verena Dunst sehr besorgniserregend seien.  Fast 40 Prozent Steigerung Aktuellen Zahlen zufolge sind im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Anzeige
NAbg. Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, ist unermüdlich für die Arbeitnehmer im Einsatz und führt vor Augen, wie wichtig eine starke Gewerkschaft ist. Deshalb: Werde jetzt ÖGB-Mitglied! | Foto: Trabi

Gewerkschaft Bau-Holz-Vorsitzender NAbg. Josef Muchitsch
Eine starke Stimme zu jeder Zeit

Schau' auf dich – jetzt ÖGB-Mitglied werden! Das Land braucht starke Gewerkschaften für die Krise und danach! In Zeiten der Corona-Krise, die uns vor eine völlig neue, noch nie dagewesene Ausnahmesituation stellt, zeigt sich, wie wichtig das österreichische Sozial- und Gesundheitssystem und starke Gewerkschaften sind. Unser größtes GutDer Erhalt der Gesundheit, aber auch der sozialen Sicherheit sind Gebot der Stunde. Wäre es neoliberalen Kräften gelungen, unser Sozial- und Gesundheitssystem zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Josef Madlmayr verspricht, niemanden in der Krise zurück zu lassen. | Foto: ÖGB

ÖGB, 75 Jahre
ÖGB lässt niemanden zurück

„Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer brauchen uns heute mehr denn je. Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung sowie der Schutz von Risikopersonen in der Familie sind derzeit die häufigsten Probleme, mit denen die ÖGB-Experten in den Gewerkschaften und den ÖGB-Regionalstellen befasst sind", sagt der Regionalvorsitzende des ÖGB Wels, Josef Madlmayr, anlässlich des 75. Geburtstags des ÖGB. WELS. Die Coronakrise hat den Feierlichkeiten des ÖGB einen Strich...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Anzeige
NAbg. Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau Holz, ist unermüdlich für die Arbeitnehmer im Einsatz und führt vor Augen, wie wichtig eine starke Gewerkschaft ist. Deshalb: Werde jetzt ÖGB-Mitglied! | Foto: TT&K

ÖGB
Starke Gewerkschaften sind wichtig

Schau' auf dich – gerade jetzt ÖGB-Mitglied werden! Für die aktuelle Corona-Krise und danach. In Zeiten der Corona-Krise, die uns vor eine völlig neue, noch nie dagewesene Ausnahmesituation stellt, zeigt sich, wie wichtig das österreichische Sozial- und Gesundheitssystem und starke Gewerkschaften sind. Unser größtes Gut Der Erhalt der Gesundheit, aber auch der sozialen Sicherheit sind Gebot der Stunde. Wäre es neoliberalen Kräften gelungen, unser Sozial- und Gesundheitssystem zu Gunsten...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Wohlgemuth fordert den „Corona-Tausender“

TIROL. Einen „Corona-Tausender“ für alle Beschäftigten, die derzeit im Einsatz sind, fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Für ihn reiche ein „Danke" nicht aus. Die Gewerkschaft startet dazu eine Petition. Einmalzahlung in Höhe von 1.000 Euro „Es geht um Menschen, die dafür sorgen, dass Corona-Infizierte und andere Kranke behandelt werden, dass Lebensmittel und Medikamente vorhanden sind. Es sind die Beschäftigten in Krankenhäusern, Produktionsbetrieben, der Stadtreinigung, in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

ÖGB zu seinem 75. Geburtstag im Dauereinsatz
„ArbeitnehmerInnen brauchen uns dringend als Krisenmanager“

„Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer brauchen uns heute mehr denn je. Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung sowie der Schutz von Risikopersonen in der Familie sind derzeit die häufigsten Probleme, mit denen die ÖGB-ExpertInnen in den Gewerkschaften und den ÖGB-Regionalstellen befasst sind – selbstverständlich kontaktlos per E-Mail und Telefon“, sagt der/die Regionalvorsitzende des ÖGB Kirchdorf, Rudolf Diensthuber, anlässlich des 75. Geburtstags des...

  • Kirchdorf
  • Andreas Hubauer
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB
Gewerkschaft erfreut über unbürokratische Hilfestellung, aber...

TIROL. Die rasche Unterstützungszusage des Landes Tirol für Menschen, die es im Zuge der Corona-Krise besonders getroffen hat, stößt auf breite Zustimmung der Gewerkschaft. Auch die Arbeiterkammer Tirol stellt 2 Millionen Euro zur Verfügung. Trotzdem fordert der ÖGB eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes. „Die einmalige Soforthilfe ist ein enorm wichtiges Signal für diejenigen, die gerade nicht mehr wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt finanzieren sollen“, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im AMS wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. | Foto: AMS
3

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit sprengt in der Südoststeiermark alle Rekorde

Die Coronakrise hat zu Rekordarbeitslosigkeit im Bezirk Südoststeiermark geführt. Ende März waren 4.168 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. Im Vergleich mit dem Vorjahr sind mehr als doppelt so viele Menschen ohne Job, was einer Steigerung von 112 Prozent oder in absoluten Zahlen von 2.209 Personen bedeutet. Damit liegt die Südoststeiermark deutlich über dem Landesschnitt, der eine Steigerungsrate von 90,9 Prozent ausweist.
 Was die Geschlechterverteilung betrifft, so sind Frauen und Männer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Interview in Zeiten der Krise: Wolfgang Katzian macht ein Foto vom Gespräch, das per Videokonferenz geführt wurde. | Foto: Katzian
1

Interview: Wolfgang Katzian
"Sozialstaat kein Millimeter z'groß"

NIEDERÖSTERREICH. Das Interview mit ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian: über Lehren aus der Krise.  Der ÖGB hat bei der Kurzarbeit rasch Lockerungen zugestimmt. Wenn sowas passiert, dann kriegt der Österreicher das Gefühl, es ist ernst ... Wir haben vor eineinhalb Wochen erfahren, dass das eine richtig schlimme Pandemie wird. Ich hab dann mit dem Präsidenten Mahrer gesprochen. Und wir haben innerhalb von einem Tag ein neues Kurzarbeitsmodell ausgehandelt. Warum war es notwendig? Weil das alte...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Foto: ÖGB Steyr

Corona-Krise
Viele Steyrer Betriebe setzen auf Kurzarbeit

ÖGB-Regionalvorsitzender Andreas Brich motiviert weiter, das Modell zu nutzen: „Diese Lösung ist das Beste für Unternehmen und Beschäftigte“ STEYR, STEYR-LAND. Seit Beginn der Maßnahmen der Bundesregierung im Zuge der Corona-Krise haben sich in der Stadt und im Bezirk Steyr bereits mehr als 500 Betriebe über Kurzarbeit informiert und viele auch schon die Anträge dazu gestellt. „Wir sind sehr froh, dass so viele Unternehmen diese Möglichkeit nutzen. Diese Lösung ist das Beste für die Firmen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Oberösterreichs ÖGB-Landessekretär Walter Haberl.  | Foto: ÖGB
2

Kurzarbeit in Oberöstereich
Gewerkschaften prüfen 7.000 Anträge

„Gewerkschaften, Gewerkschaftsbund, kurz ÖGB, und Arbeitsmarktservice, kurz AMS, arbeiten derzeit auf Hochtouren. So sollen die Anträge zur Kurzarbeit schnellstmöglich bearbeitet werden." OÖ. Das teilte Walter Haberl, Landessekretär des ÖGB Oberösterreich, unlängst mit. Etwa 7.000 Anträge sind es, die bisher allein in Oberösterreich eingegangen sind. Um Fehler, die zu Lasten der Arbeitnehmer gehen könnten, zu vermeiden, müssen die Anträge genau geprüft werden. „Auch wenn das einige Tage dauern...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
"Jene mit dem ganz großen Vermögen sollen auch einen ganz großen Beitrag leisten", sagte Katzian in der ORF-Pressestunde. | Foto: M. Spitzauer
2 2 Video

ÖGB-Präsident Katzian
Forderung nach Erhöhung des Arbeitslosengehalts

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian fordert in der ORF-Pressestunde ein höheres Arbeitslosengeld und bessere Boni für Handelsangestellte. ÖSTERREICH. Aktuell werden 25.000 Unternehmen in Kurzarbeit gehen, was erfreulich sei, so Katzian. Man werde aber noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, um den Anstieg der Arbeitslosen in den nächsten Wochen geringer zuhalten als zu Beginn. Außerdem wird durch die Kurzarbeit die Kaufkraft konstant bleiben, "damit die Leute nach der Krise wieder durchstarten...

  • Adrian Langer
Gewerkschaft informiert. | Foto: ÖGB
2

ÖGB/AK - Coronaberatung
ÖGB und AK informieren zum Thema "Corona"

ÖGB Kitzbühel informiert über Kurzarbeit; Homepage eingerichtet. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die von den Sozialpartnern ausverhandelte Einigung zur Kurzarbeit soll massenhafte Kündigungen und Entlassungen bestmöglich verhindern, die finanzielle Unterstützung der Firmen ist gesichert. Der ÖGB warnt trotzdem die Beschäftigten, nichts vorschnell und ungeprüft zu unterschreiben. Eigene HomepageDer ÖGB hat gemeinsam mit der AK eine eigene Homepage mit umfangreichen arbeitsrechtlichen Informationen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Was ist, wenn das Home Office nicht mehr ausreicht, den Job zu retten? | Foto: pixabay

ÖGB Wels appelliert
"Kurzarbeit statt Kündigungen"

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Wels appelliert an die Betriebe der Region, den Schaden durch die Corona-Pandemie nicht durch voreilige Kündigungen zu vergrößern. WELS. „Leider sind alleine in der vergangenen Woche in Wels mehrere hundert Menschen durch die Corona-Krise arbeitslos geworden. Viele Betriebe sind verständlicherweise nervös, doch übereilte und unbedachte Kündigungen sind nicht die Lösung“, so die Regionalsekretärin des ÖGB Wels, Martina Wimeder. Schon mehrere hundert...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Ab sofort kann in Supermärkten bis 19 Uhr eingekauft werden. | Foto: Archiv/Maria Schweinester (Symbolfoto)
1 1

Geschäfte bis 19 Uhr geöffnet
Neue Öffnungszeiten im Handel

Aufgrund der aktuellen Situation haben sich die Sozialpartner dazu entschlossen, die Geschäfte ab sofort bereits um 19 Uhr zu schließen.  WIEN. Auf Schutzmaßnahmen für Handelsangestellte zu Zeiten der Corona-Pandemie einigten sich am Donnerstag, 19. März, die Sozialpartner. Konkret bedeutet das: Geschäfte dürfen nur mehr bis 19 Uhr geöffnet haben. Weiters sollen Risikogruppen und schwangere Mitarbeiter keinen Kundenkontakt mehr haben und die Mitarbeiter an den Kassen und im Geschäft werden mit...

  • Wien
  • Yvonne Brandstetter
Kündigungen unnötig – „Gibt keine Ausreden mehr!“: Herbert Frank (ÖGB Regionalvorsitzender Oberland und Außerfern) und Philip Wohlgemuth (ÖGB Tirol Vorsitzender) | Foto: ÖGB Tirol

Kündigungen unnötig
ÖGB Tiroler Oberland informiert über "Corona-Kurzarbeit"

BEZIRK LANDECK. Die von den Sozialpartnern ausverhandelte Einigung zur Kurzarbeit soll massenhafte Kündigungen und Entlassungen bestmöglich verhindern, die finanzielle Unterstützung der Firmen ist gesichert. Trotzdem bleibt die Warnung des ÖGB Tirol an die Beschäftigten, nichts vorschnell und ungeprüft zu unterschreiben, aufrecht. „Es gibt jetzt keine Ausreden mehr!" Muss die Arbeit reduziert werden, ist im Gegensatz zum Kurzarbeitsmodell von 2008 sogar die Nullarbeit möglich. „Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ÖGB und AK stehen den Arbeitnehmern besonders in der Corona-Krise bei! | Foto: ÖGB Feldbach

Hilfe für Beschäftigte
AK und ÖGB richten neue Hotline ein

Arbeiterkammer und ÖGB intensivieren ihr Informationsangebot zum Thema Arbeitsrecht und Corona. Die Website www.jobundcorona.at und die Hotline 0800 22 12 00 80 (Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr) sind ab sofort erreichbar. Das Angebot richtet sich an die Beschäftigten. Die Fragen und Antworten werden täglich aktualisiert und sind in mehreren Sprachen verfügbar. Ziel von AK und ÖGB ist, trotz Corona-Krise möglichst viele Arbeitsplätze sichern zu können. Dafür werden neue Maßnahmen entwickelt –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer beim heutigen Oö. Sozialpartnergipfel, der in Form einer Videokonferenz stattgefunden hat. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Corona-Auswirkungen
3.000 neue Arbeitslose an einem Tag

Das AMS vermeldet an nur einem Tag 3.000 neue Arbeitslose. Land OÖ und die Sozialpartner wollen massiv gegensteuern: Ein eigenes „Oberösterreich-Paket“ soll dort helfen, wo die Unterstützungsmaßnahmen des Bundes nicht oder zu wenig wirken.  OÖ. „Alleine gestern sind in Oberösterreich 3.000 Arbeitslose neu dazugekommen“, sagt AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer bei einer gemeinsamen Videokonferenz wichtiger oö. Stakeholder. Das auf Bundesebene erarbeitete Corona-Kurzarbeitsmodell scheint...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.