ÖVP Währing

Beiträge zum Thema ÖVP Währing

Rund zehn Millionen Euro steht Währing für 2025 zur Verfügung.  | Foto: Cottonbro studio/Pexels
3

Jahresbudget 2025
Dafür investiert Währing rund zehn Millionen Euro

Das Währinger Bezirksparlament hat auch 2025 einiges vor – wie viel Geld dafür investiert wird, wurde vor Kurzem mit dem Jahresbudget beschlossen. 9,6 Millionen Euro liegen im verfügbaren Topf. Vor allem die Volkspartei übte Kritik.  WIEN/WÄHRING. Auf Bundesebene haben es die Politikerinnen und Politiker vorgemacht, im Bezirk zieht man nach: Das verfügbare Börserl sorgt für Diskussionen. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Jahresbudget 2025 beschlossen – auf einen Nenner kam...

ÖVP-Bezirksvorsteher Stv. Oliver Möllner, Caritas Europa-Präsident Michael Landau, Caritas Gersthof-Leiterin Maria Kissich, Pfarrer P. Arkadiusz Zakreta beim vergangenen Gottesdienst. (v.l.n.r.) | Foto: z.V.g
3

Pfarre Gersthof
500 Menschen können zu Weihnachten beschenkt werden

Ein Weihnachtsgeschenk ist nicht für jede und jeden selbstverständlich. Aus diesem Grund veranstaltete die Pfarre Gersthof bereits zum 24. Mal ihre Weihnachtsgeschenk-Aktion. Rund 500 Menschen konnten beschenkt werden.  WIEN/WÄHRING. Bereits zum 24. Mal veranstaltete die Pfarre Gersthof eine Weihnachtsgeschenk-Aktion. Armutsgefährdete Personen konnten rund ein Monat lang ihre Weihnachtswünsche auf der Glastür der Kirche am Bischof-Faber-Platz notieren.  Wer einer betroffenen Person zu...

Bezirksvize Oliver Möllner lädt zum karitativen Punschen ein. | Foto: ÖVP Währing
4

Charity-Punsch
ÖVP will am Kutschkermarkt obdachlosen Menschen helfen

Am Kutschkermarkt steht das Gemeinsame am 28. November im Mittelpunkt. Um obdachlose Menschen in der kalten Jahreszeit zu unterstützen, lädt die ÖVP Währing zum karitativem Punschstand ein. WIEN/WÄHRING. Die ÖVP Währing lädt am Donnerstag, 28. November, ab 16 Uhr zum Charity-Punsch am Kutschkermarkt vor der Gertrudkirche ein. Ziel der Veranstaltung ist es, während der kalten Adventzeit Menschen zu unterstützen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. So werden im Rahmen des Charity-Punsches...

Beate Traindl starb im Alter von 60 Jahren.  | Foto: ÖVP Währing
3

Währing
Bezirksrätin Beate Traindl im Alter von 60 Jahren gestorben

ÖVP-Bezirksrätin Beate Traindl verstarb im Alter von 60 Jahren. Sie war unter anderem für ihre Unterstützung für die Jugend und ihre ehrenamtliche Arbeit für Senioren bekannt. WIEN/WÄHRING. Die ÖVP Währing trauert um Beate Traindl. Die langjährige Bezirksrätin verstarb am Sonntag, 1. September, im Alter von 60 Jahren. Rund 35 Jahre war sie Mitglied der ÖVP und seit 2010 Bezirksrätin in Währing. Zudem war sie Vorsitzende der Bezirksentwicklungskommission.  "Ich habe sie als Kollegin sehr...

Im Albert-Dub-Park gibt es neue Fußballtore. Sie wurden auf Wunsch der Kinder umgesetzt.  | Foto: MA42
3

Wunsch von Jugendlichen
Neue Fußballtore im Albert-Dub-Park aufgestellt

In Währing tagt jedes Jahr das Kinder- und Jugendparlament. Eines der Anträge wurde nun umgesetzt. So gibt es im Albert-Dub-Park neue Fußballtore. Im Währinger Park hingegen wartet man noch darauf. WIEN/WÄHRING. Auch wenn der 18. Bezirk in Sachen Grünflächen die Nase vorn hat: Fußballfelder sind nicht immer und überall möglich – immerhin sind sie 120 Meter lang und 90 Meter breit. Im städtischen Gebiet greift man stattdessen auf die kleinere Alternative, sogenannte Fußballkäfige, zurück....

Beim Haus in der Weitlofgasse 9 wird aktuell noch gearbeitet.  | Foto: Laura Rieger
4

Altbau bleibt erhalten
Gründerzeithaus in Währing wird modernisiert

Im Netz debattierten die Währinger und Währingerinnen, ob das Gründerzeithaus in der Weitlofgasse 9 kurz vor dem Abriss stünde. Das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert bleibt erhalten, jedoch werden weitläufige Umbauarbeiten angestrebt. WIEN/WÄHRING. Wien ist bekannt für großartige Architektur. Vor allem die Bauten aus der Vorkriegszeit runden das Bild der lebenswertesten Stadt ab. Jedoch müssen immer mehr dieser "Häuser mit Charme" den funktionellen Plattenbauten weichen. In sozialen Medien...

Die ÖVP Währing setzt laut eigenen Aussagen den Schwerpunkt auf das Kreuzgassen-Vierte. V.r.: Landesparteiobmann Karl Mahrer, Klubobfrau Beate Marx, Bezirksvorsteherin-Stv. Oliver Möllner  | Foto: ÖVP Währing
2

Ruhender Verkehr
ÖVP Währing setzt künftig Fokus auf Kreuzgassenviertel

Die ÖVP Währing möchte laut eigenen Aussagen rund um das Kreuzgassenviertel Schwerpunkte setzen. Es brauche mehr Begrünung und eine Verkehrsberuhigung. Für ihre selbst ernannte "Vision" gibt es jedoch wenig Zustimmung bei den anderen Parteien. WIEN/WÄHRING. Vor Kurzem hat sich die ÖVP neu aufgestellt und versichert, dass man die Arbeit in neue Themenschwerpunkte aufgliedern wird. Kurz nach der Bezirksvertretungssitzung meldet sich die Partei via Aussendung zu Wort. Man habe eine Vision für das...

Ein Führungsduo soll bei der ÖVP Währing für Erfolg sorgen. V.l.: Oliver Möllner und Beate Marx übernehmen die Führung, Landesparteiobmann Karl Mahrer begrüßt dies. | Foto: ÖVP
2

Möllner & Marx
ÖVP Währing hat eine neue Führungsspitze bekommen

Einen Wechsel gibt es bei der ÖVP Währing. Ab sofort ist Oliver Möllner, seines Zeichens bereits Bezirksvorsteherin-Stellvertreter im 18. Bezirk, Bezirksparteiobmann. Er löst Johannes Schreiber in dieser Funktion ab. Möllners Stellvertreterin wird Beate Marx.  WIEN/WÄHRING. Die ÖVP Währing hat eine neue Doppelspitze bekommen. Ab sofort ist Oliver Möllner, der bereits Bezirksvorsteherin-Stellvertreter von Silvia Nossek (Grüne) ist, auch Bezirksparteiobmann der ÖVP. Beate Marx übernimmt...

Bezirksvize Oliver Möllner und seine Kolleginnen und Kollegen in der Partei leiten die Geschicke der ÖVP Währing. | Foto: ÖVP Währing
4

ÖVP Währing
Oliver Möllner über Erfolge und Ziele bis zur Wahl 2025

Bis zum Herbst widmet sich die BezirksZeitung ausführlich den Parteien im 18. Bezirk. Oliver Möllner ist Bezirksvorsteherin-Stellvertreter. Wie ist es ihm und seiner Partei bis dato ergangen? Was konnte man umsetzen? Und was hat man für die Zukunft vor? Und wie will man wieder zur Bezirksvorsteher-Partei werden? WIEN/WÄHRING. Kaum zu glauben - die nächste Wahl für Währings Bezirksräte steht schon in zwei Jahren an. Zeit für eine politische Zwischenbilanz. Bis zum Herbst hat die BezirksZeitung...

Die BezirksZeitung war ausschlaggebender Grund für eine hitzige Debatte im Währinger Bezirksparlament. | Foto: Johannes Reiterits/Screenshot
1 5

Währing
Polit-Debatte wegen BezirksZeitung-Artikel zum Kutschkermarkt

Am Donnerstag, 29. September, tagte das Bezirksparlament in Währing zum ersten Mal nach dem Sommer. Rund eine Stunde wurde über das Thema "Kutschkermarkterweiterung" diskutiert. Denn die BezirksZeitung wirbelte politischen Staub unter den Fraktionen auf.  WIEN/WÄHRING. Was ist Demokratie? Was ist die Aufgabe von Medien? Wie funktionieren politische Gespräche? All das könnte man getrost im Lehrplan "Politische Bildung" in der Schule finden. Doch weit gefehlt, die Rede ist vom Bezirksparlament in...

Von links: Oliver Möllner, ÖVP-Währing-Bezirksvorsteherin-Stellvertreter, Erich Borovnyak vom MOMO Kinderhospiz und Raphael Steiner von der Jungen Volkspartei Favoriten bei der Scheckübergabe. | Foto: ÖVP Währing
3

Übergabe in Währing
Junge Volkspartei spendete an das MOMO Kinderhospiz

Die Junge Volkspartei aus mehreren Bezirken sammelte Spenden für das MOMO Kinderhospiz. Diese wurden vor Kurzem übergeben. WIEN/WÄHRING/FAVORITEN. Seit 10 Jahren gibt es das MOMO Kinderhospitz in Währing. Im März 2013 wurde MOMO, das Kinderhospiz und Kinderpalliativteam, von Caritas, CS Caritas Socialis und der Mobilen Kinderkrankenpflege MOKI-Wien gegründet. Das nahm die Junge Volkspartei aus mehreren Bezirken zum Anlass, um bei einem organisierten Benefiz-Fußballturnier Spenden für die...

Der Schubertpark ist eine relativ kleine Parkanlage in Wien. Hier ein Foto aus dem Frühjahr 2022. | Foto: BV18, Valentin Baubinder
3

Grünraum in Währing
Probleme mit dem Spielplatz im Schubertpark geortet

Die ÖVP Währing ortet Probleme beim Spielplatz im Schubertpark. Der im Herbst 2021 gelegte Rasen würde vertrocknen, Steine, Wurzelwerk und die harte Oberfläche sorgen für Verletzungsgefahr der Kinder. Die BezirksZeitung hat nachgefragt. WIEN/WÄHRING. Der Spielplatz im Schubertpark, nur einen Steinwurf von der Bezirksvorstehung entfernt, war 2021 in einem schlechten Zustand. Die ÖVP Währing brachte daher im Juni des letzten Jahres, auf Bürgerwunsch wie die Partei sagt, einen Antrag für eine...

Beim Generationenheurigen der ÖVP kamen Währinger und Döblinger Parteikollinnen und -kollegen zusammen. | Foto: Pixabay
4

Gemeinsamer Heuriger
ÖVP Döbling und Währing stärken Zusammenarbeit

Die ÖVP Parteispitzen aus Währing und Döbling luden zum gemeinsamen Generationenheurigen. Dabei wurde die Gemeinsamkeit der beiden Bezirke betont. ​WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Döbling und Währing verbindet vieles, wie zum Beispiel der Türkenschanzpark, das Cottage, der Währinger Park und viele gemeinsame Jugend- und Senioreneinrichtungen. Diese und viele weitere Gemeinsamkeiten nutzen Döblings Bezirksvorsteher Daniel Resch und Währings Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Oliver Möllner (beide ÖVP)...

Ein netter Statistikwert: Für 1.424 Währinger Hunde und ihre Herrl und Frauerl gibt es im Bezirk vier Hundezonen. Geht es nach der ÖVP und der SPÖ sollen es bald zwei mehr sein. | Foto: Destiny Wiens/unsplash
Aktion 3

Politik in Währing
Neue Hundezonen sind im Ausschuss gerade kein Thema

Die ÖVP und die SPÖ Währing wollen weitere Hundezonen im Bezirk, die Vorschläge bleiben derzeit aber unbehandelt, so die ÖVP. Der Umweltausschuss hatte die Themen letztens nicht auf der Tagesordnung. Nun stellt man sich die Frage: Verschwinden die Anträge in der Versenkung? WIEN/WÄHRING. Statistiken sind toll! Für 1.424 Währinger Hunde und ihre Herrl und Frauerl gibt es im 18. Bezirk vier Hundezonen – so das Statistische Jahrbuch 2021 der Stadt Wien. Nicht genug, wenn es nach der ÖVP und der...

Bezirksvize Oliver Möllner und seine Kolleginnen und Kollegen in der Partei leiten die Geschicke der ÖVP Währing | Foto: ÖVP Währing
3

Interview
Währings Bezirksvize Oliver Möllner über die Pläne der ÖVP

Viele im Bezirk fragen sich, was die ehemals stimmenstärkste Partei Währings gerade vor hat. In letzter Zeit gab es einige Schlagzeilen über die ÖVP, wir haben beim ÖVP-Bezirksvize Oliver Möllner nachgefragt, wo der Weg der Partei hinführen soll. WIEN/WÄHRING. Derzeit ist es etwas lauter geworden rund um die ÖVP Währing. Sei es die Trauer um den überraschend verstorbenen, ehemaligen ÖVP-Bezirkschef Karl Homole oder die Verkehrsplanung in der Geyergasse (die BezirksZeitung berichtete). Es gibt...

Alle Seniorinnen und Senioren in Währing sind zur gemeinsamen Wanderung eingeladen | Foto: pexels
2

Gesund im Alter
Verein ab5zig lädt zur Wanderung durch Währing

Der Verein ab5zig lädt Währingerinnen und Währinger zum gemeinsamen Wandern ein. Damit soll man auch im Alter fit und vital durch den Alltag kommen. WIEN/WÄHRING. Der Seniorenbund und die Volkspartei Währing bieten derzeit ein umfassendes Programm für Senioren an. Gerade in „nach Corona Zeiten“ ist Bewegung extrem wichtig für mentale und körperliche Gesundheit. Wanderungen sind bereits etabliert und erfreuen sich großer Begeisterung. Warum auch nicht? Währing bietet viele schöne Plätze und...

Im Norbert-Liebermann-Park: Die ÖVP-Politiker Kasia Greco, Beate Marx, Oliver Möllner und Johannes Schreiber (v.l.). | Foto: Thomas Netopilik
10 Aktion 2

Aumannplatz
Währinger ÖVP startet große Bürgerbefragung

Die ÖVP im 18ten startete ihr Bürgerbeteiligungsprojekt zur Umgestaltung des Aumannplatzes. WIEN/WÄHRING. Mitten im Bezirk befindet sich der Aumannplatz mit dem Norbert-Liebermann-Park, umrahmt von zwei Straßenbahnlinien, zahlreichen Häusern und stark befahrenen Hauptverbindungsstraßen. Seit vielen Jahren hat sich dort außer einer Gehsteigverbreiterung vor dem Café Aumann nichts verändert. Nachdem die Umgestaltung des Gersthofer Platzls nun endlich abgeschlossen ist, können sich die politischen...

Ergebnisse Währing Wien-Wahl 2020
So hat der 18. Bezirk gewählt

Es ist soweit: Die Währinger wählten die Grünen mit 38,7 Prozent bei der Bezirksvertretungswahl auf den ersten Platz. Damit bleibt Silvia Nossek mit deutlichem Vorsprung die Bezirksvorsteherin des 18. Bezirks. Auf Gemeinderatsebene gewann die SPÖ mit 31,90 Prozent. Alles Wissenswerte dazu finden Sie hier. WÄHRING. Nach Auszählung der Briefwahlen hat sich der Vorsprung der Währinger Grünen auf die zweitplatzierte ÖVP noch einmal deutlich erhöht: Die Grünen gewinnen 38,7 Prozent der Stimmen, sie...

Wenn es nach der ÖVP geht, soll der Plan der Agenda Währing noch einmal neu überarbeitet werden. | Foto: Agenda Währing
2 2

Öffentlicher Raum
ÖVP will Neuplanung des Gersthofer Platzls

Der fertige Plan der Agenda wird nun doch nicht umgesetzt. Die ÖVP wünscht sich noch mehr Bürgerbeteiligung. WÄHRING. Was die Währinger Grünen schnell umsetzen wollten, wurde von der ÖVP in den vergangenen Wochen viel kritisiert: Die Rede ist vom Umgestaltungsplan des Gersthofer Platzls. Weil der Plan aufgrund des Wiederstands der Opposition so nun nicht kommen wird, veranstaltete die ÖVP Währing einen Bürgersalon, um die Menschen im Bezirk um ihre Meinung und Ideen zur Umgestaltung zu bitten....

So sollen die fertigen Wohnungen von der Baugenossenschaft EBG beim Neustifter Friedhof einmal aussehen. | Foto:  Sven Hinrichs
7

Wohnbauten bei Neustifter Friedhof auf Schiene

Nach fünf Jahren Stillstand soll das Wohnprojekt beim Neustifter Friedhof 2019 endlich starten. WÄHRING/DÖBLING. Lang, kompliziert, emotional: Diese drei Adjektive beschreiben die Geschichte um das 2014 vorgestellte Bauprojekt beim Neustifter Friedhof vermutlich am besten. Nach vier Jahren Wartezeit ist jedoch von einem Wohnbau noch immer nichts zu sehen. Doch alles von Anfang an. 2014 wurde das Bauprojekt auf der Pötzleinsdorfer Höhe von der Baugenossenschaft EBG vorgestellt. Konkret sollte am...

Im Machtzentrum in der Währinger Straße sorgen nicht nur die Temperaturen für heiße Diskussionen. | Foto: Gryffindor/Wikipedia

Wahlkampf in Währing: Kommt jetzt das Parkpickerl?

Den Währinger Wahlkampf werden Verkehr und Wohnbau bestimmen. Auf Währings Straßen wird es eng. Zwar ist die Anzahl der Pkw mit 358 pro 1.000 Einwohner seit 2013 leicht zurückgegangen, doch auch die anderen Verkehrsteilnehmer fordern mehr Platz ein. Parkpickerl Die Parkpickerl-Debatte ist im 18ten noch lange nicht vom Tisch. Zwar haben die Währinger erst Anfang 2013 gegen die Einführung der Parkraumbewirtschaftung gestimmt, doch bedeutet das auch, dass der Bezirk zum Stellplatz für Dauerparker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.