ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Das Dianabad in der Lilienbrunngasse ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt.  | Foto: Dorit Arndt
1 3

Leopoldstadt
Dianabad vor dem Aus?

Noch bis 2020 wird das Bad in der Lilienbrunngasse privat betrieben. Danach könnte es Wohnungen und Büros weichen. LEOPOLDSTADT.  Seit das Dianabad 1810 seine Türen öffnete, wurde es bereits vier Mal völlig umgebaut. Auch die Betreiber wechselten die letzten Jahrzehnte. Den vierten Neubau förderte 2000 die Stadt Wien unter der Bedingung, dass der Betreiber ein privater ist. Nun läuft die Zeit für den derzeitigen Betreiber Raiffeisen-Holding-NÖ-Wien langsam aus. Ungewisse ZukunftWas nach Ablauf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
7

Nikolaustour durch Neubau

Auch dieses Jahr besuchte der Wirtschaftsbundobmann Rainer Newald mit der Bezirksobfrau der ÖVP Neubau die Unternehmen im Bezirk. Mit dabei war der der heilige Nikolaus, der allen Unternehmen kleine Geschenke mitbrachte. Wir wollen bei den Geschäften im Bezirk genau hinhören, wo´s drückt und wo´s gut rennt, so der Wirtschaftsbundobmann Rainer Newald. Gemeinsam mit der ÖVP Neubau unter der Führung von Christina Schlosser will man ein Sprachrohr für alle im Bezirk ansäßigen Betriebe...

  • Wien
  • Neubau
  • Thomas Schuster
Noch bis 24. Februar 2019 hat der Winter Circus seine Zelte auf einem Teil der Kaiserwiese aufgebaut.  | Foto: Moritz
1

Wurstelprater
Aufregung um die Kaiserwiese

Bis Februar findet der Winter Circus statt. Die Folge: eine erneute Diskussion rund um Lärm und Rasenschäden. LEOPOLDSTADT. Veranstaltungen auf der Kaiserwiese haben lange Tradition. Bereits vor mehr als 200 Jahren errichtete man am Areal die Theater- und Vergnügungsstadt "Venedig in Wien", eine Nachbildung der Lagunenstadt. Aktuell hat der Winter Circus auf einem Teil des Rasens seine Zelte aufgestellt. Bei Events wie diesem oder der Wiener Wiesn gehen Anrainer auf die Barrikaden. Beklagt wird...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das neue Tierhaltegesetz hätte am 25. Oktober im Wiener Landtag beschlossen werden sollen. Das wurde von der FPÖ verhindert. | Foto: unsplash.com / Duffy Brook

Tierhaltegesetz: Neuerungen verzögern sich

Eine Alkoholgrenze für Halter von Listenhunde und höhere Strafen bei Verstoß waren zentrale Punkte der Novelle des Tierhaltegesetzes. Diese hätte heute im Wiener Landtag beschlossen werden sollen. Die FPÖ wusste das jedoch zu verhindern. WIEN. Für Diskussion gesorgt hatte die Novelle bereits vor der Landtagssitzung am 25. Oktober, in der sie hätte beschlossen werden sollen. Dem ist nun nicht so – der Beschluss wurde auf die nächste Sitzung vertagt. Grund dafür ist ein Geschäftsordnungs-Trick...

  • Wien
  • Sophie Alena
Traisengasse 17:  Von außen ein ganz gewöhnliches Haus. Im Inneren ist es sanierungsbedürftig, 40 von 50 Wohnungen stehen leer.

Brigittenau
Problemhaus in der Traisengasse

40 leere Wohnungen: Das sanierungsbedürftige Gebäude hat nur fünf Mieter, darunter eine Hausärztin. BRIGITTENAU.  Seit fünf Jahren ist Beatrix Patzak mit Leidenschaft praktische Ärztin in der Traisengasse 17, doch fühlt sie sich nicht mehr wohl. "Hier schlafen oft Obdachlose", erzählt sie vor Ort. Im Haus wüsste man nie, wem man begegne. Auch bestehe Sanierungsbedarf, so Patzak. Die Situation wolle sie den täglich 100 bis 200 Patienten nicht mehr zumuten. "Von rund 50 Wohnungen sind nur noch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Demonstration "Es ist wieder Donnerstag" beginnt am 11. Oktober in der Lichtenfelsgasse.  | Foto: Schwenter

Donnerstagsdemonstration
Straßensperren in Wien

In der Inneren Stadt und Neubau kommt es am Donnerstagabend, 11. Oktober, zu Straßensperren wegen einer Demonstration. Autofahrer können großräumig ausweichen. INNERE STADT/NEUBAU. Aufgrund der Demo „Es ist wieder Donnerstag" kommt es am Donnerstagabend, 11. Oktober, ab etwa 18:30 Uhr zu Straßensperren in der Wiener Innenstadt und dem 7. Bezirk.  Die Demonstranten treffen sich ab 18:00 Uhr vor der ÖVP-Zentrale in der Lichtenfelsgasse. Die Schlusskundgebung findet am Urban-Loritz-Platz statt. ...

  • Wien
  • Sophie Alena
Vom Parteivorstand nominiert: Newcomer Robert Wutzl (li.) und der bisherige Bezirksvize Daniel Resch. | Foto: Markus Spitzauer

Polit-Wechsel
Döblinger ÖVP stellt Weichen für die Zeit nach Adi Tiller

DÖBLING. Die ÖVP im 19ten hat im Bezirksparteivorstand die Nachfolge von Langzeit-Bezirksvorsteher Adi Tiller geklärt. Dieser tritt mit 31. Oktober nach mehr als 40 Jahren in den Ruhestand. Newcomer als neuer Bezirksvize Als neuer Bezirkschef wird der bisherige Stellvertreter Daniel Resch (34) ins Rennen geschickt, als sein neuer Bezirksvize wurde der Unternehmer Robert Wutzl (54) nominiert."Er ist ein sehr engagierter Döblinger, der mit frischen, neuen Ideen kommt. Das kann den Bezirk nur...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Auf Facebook rief die Gruppe "Ab 4. Oktober ist wieder Donnerstag" zu der Kundgebung am Ballhausplatz auf.  | Foto: Schwenter
7

Donnerstagsdemonstration
Tausende am Ballhausplatz gegen ÖVP-FPÖ

Demonstration am Ballhausplatz verläuft friedlich und findet regen Zulauf - genaue Teilnehmerzahlen sind noch nicht bekannt. WIEN. Gefüllt mit Demonstranten, so präsentiert sich der Wiener Ballhausplatz am Donnerstagabend. Während die Veranstalter von bis zu 20.000 Teilnehmern sprechen, schätzt die Polizei die Zahl auf 3.000 - 4.000, jedenfalls aber niedriger als die von den Organisatoren genannte Zahl. Ab 18 Uhr fanden sich am Donnerstag mehrere tausend Menschen am Ballhausplatz ein. Die...

  • Wien
  • Sophie Alena
In Wien sollen wöchentliche Protestveranstaltungen gegen die Regierung stattfinden. | Foto: Edler
2

Treffpunkt Ballhausplatz
Donnerstagsdemo gegen Regierung

Die Veranstalter wollen damit eine Tradition aus dem Jahr 2000 wieder aufleben lassen: Damals fanden die Donnerstagsdemos gegen die Regierung wöchentlich in Wien statt. WIEN. Los geht es ab Donnerstag, 4. Oktober. Ab da soll es die Donnerstagsdemonstrationen wieder regelmäßig geben und die Unzufriedenheit der Teilnehmer mit der ÖVP-FPÖ-Regierung zeigen. Für die erste Demonstration haben auf Facebook rund 5.000 Menschen ihr Teilnehmen zugesagt, mehr als doppelt so viele sind an der Veranstaltung...

  • Wien
  • Sophie Alena
"Stoppt die rot-grünen Autoschikanen", so die FPÖ. Sie wollen kein Steuergeld verschwenden, heißt es. | Foto: FPÖ Wien

Eine Fahrradstraße polarisiert

Argentinierstraße: Mit einer Aktion bekundete die FPÖ Wieden Unmut. Die Neos stehen hinter den Grünen. WIEDEN.  Die Grünen Wieden sorgten in der vergangenen Woche für Schlagzeilen. Um das Radraser-Problem auf der Argentinierstraße zu lösen, forderte man eine Fahrradstraße. Das bedeutet, Radfahrer würden sich die Fahrbahn mit Autofahrern teilen. Erstere fahren auf einem farblich markierten Streifen in beide Richtungen — der Gehsteig bleibt den Fußgängern. Dieser Vorschlag stieß jedoch rasch auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Gernot Blümel, Bernadette Arnoldner und Markus Wölbitsch wollen leistbares Leben in Wien möglich machen.
4

ÖVP-Wien mobilisiert gegen Gebührenerhöhung der Stadtregierung

ÖVP Landesparteiobmann Gernot Blümel will sich für ein leistbares Leben in Wien einsetzen. WIEN. Die Stadt Wien kündigte diese Woche eine Erhöhung der Gebühren für Wasser, Müll und Abwasser an. Das ruft die ÖVP auf den Plan, die sich gegen die Steigerung der Kosten einsetzen will. Mit der geplanten Erhöhung der Gebühren für Wasser, Kanal und Müll ab 1.1.2019 um 3,2 Prozent wird jeder Haushalt im Schnitt, laut ÖVP, mit 142 Euro mehr pro Jahr belastet. Diese Kosten setzen sich wie folgt zusammen:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Krammer
Bernadette Arnoldner, Landesgeschäftsführerin der ÖVP Wien und Entertainer Klaus Eberhartinger stellten das Programm vor.
3

Programm am Wiener Stadtfest: Josh, Slomo und Nachwuchskünstler

Klaus Eberhartinger präsentierte als Testimonial das Line-Up des diesjährigen Festes. Das von der Wiener ÖVP organisierte Stadtfest findet in diesem Jahr am 1. September statt. LANDSTRASSE. "Raus aus der City, rein in die Bezirke und Grätzel" - diesem Motto bleibt das Stadtfest Wien auch heuer treu. Initiiert von Gernot Blümel (ÖVP) unterhalten am 1. September an fünf Schauplätzen ingesamt 50 Künstler das Publikum. Diese Künstler präsentierte Moderator und Testimonial Klaus Eberhartinger (EAV,...

  • Wien
  • Penzing
  • Yvonne Brandstetter
3D-Visualisierung der zukünftigen U2-Station Reinprechtsdorfer Straße. | Foto: Visualisierung: Arch Mossburger/Stadt Wien-data.wien.gv.at
1 2

ÖVP will Entlastung für Anrainer während U-Bahn-Bau

Die ÖVP will Abhilfe während der Baustelle schaffen. Doch wie? Wir haben mit Alexander Biach gesprochen. MARGARETEN. Die Vorarbeiten zum U2/U5-Bau haben begonnen. Spätestens im kommenden Jahr werden die Baustellen Margareten im Griff haben. Die U5 soll 2024, die U2 2026 fertiggestellt werden. Die am stärksten betroffenen Stellen: Der Matzleinsdorfer Platz und die Reinprechtsdorfer Straße. Der Schacht für die Tunnelbohrmaschine wird am Matzleinsdorfer Platz gebaut. Von dort aus wird die...

  • Wien
  • Margareten
  • Yvonne Brandstetter
"Grüss Gernot" mit Mitgliedern des Vereins Plastic Planet Austria
1 7

„Grüß Gernot — Sundowner mit Gernot Blümel“, zweite Runde 2018

Gernot Blümel , Bundesminister zuständig für EU, Kunst, Kultur und Medien hatte zum gemeinsamen Abend mit gemütlichen Gesprächen im Volksgarten Pavillon geladen. Als SPECIAL gab es ab 17 Uhr vor dem Volksgarten eine ÖVP-Hebebühne der Stadtkampagne „Neue Kraft. Mit Weitblick. Für Wien.“ im Einsatz. Zahlreiche geladene Gäste nahmen die Chance wahr in 15m Höhe über den Heldenplatz und auf der gegenüberliegenden Seite bis zum Rathaus zu blicken. Fast mit jedem der über 400 geladenen Anwesenden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Im Vordergrund Akademietheater und Konzerthaus, im Hintergrund das geplante Projekt. | Foto: Entwurf: Weinfeld/Murr, Rendering: nightnurse images, Zürich
1

Heumarkt-Projekt: ÖVP übt Kritik

LANDSTRASSE.  In einem offenen Brief an Mechthild Rössler, Direktorin des UNESCO World Heritage Centre, reagieren Experten auf die aktuelle Entwicklung um das Heumarkt-Projekt. Sie fordern die Stadt Wien und den Kulturminister dazu auf, das Zeitfenster bis Herbst zu nutzen, um die Rahmenbedingungen neu aufzusetzen. Folgen für Stadt verheerendDrei Gutachten sprechen von einer Zerstörung des „herausragenden kulturellen Werts“ bei einer Realisierung. Deshalb sollte kein Zweifel mehr daran...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
5

Bombenangriff Donaufelderstraße

Donaustadt Wann war der Bombenangriff? "Wir sind eh immer die Bösen", grüßt Nikola Prajo selbstironisch. Seine Firma Prajo hat in den letzten Wochen Dutzende Häuser abgerissen. Das ist halt der Job seines Unternehmens . Jetzt hat aber alleine der Abrisskönig von WIen 21 Baustellen, auf denen die Abbrüche gestoppt wurden. (Krone 6.07.2018) Wie es jetzt weitergeht, weiß keiner so recht. 80 Abrisse sind, wie berichtet, am 1. Juli gestoppt worden. Für die vielen historischen Häuser, die davor dem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood

Auftragsarbeit

Alle haben protestiert, haben Tafeln hoch gehalten, um ihren Missfallen dem 12-Stunden-Arbeitstag gegenüber zum Ausdruck zu bringen. Es war zwar nicht umsonst, aber trotzdem fürn Hugo, denn die österreichische Faschistenregierung hat sich nicht beirren lassen und das Gesetz zur Arbeitszeitflexibilisierung beschlossen. Rechtskraft erlangt dieses Konvolut mit Anfang September. Was aber bei der ganzen Schreierei und Protestiererei gegen die 60-Stunden-Woche untergegangen ist, sind die anderen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Franz Schwingenschrot

Die etwas verworrene Welt des Sebastian Kurz.

Sebastian Kurz, Bundeskanzler mit neuem Stil, hat nur ein Thema, MIGRATION. Dabei geht es um Migrationsströme (am besten stoppen). Migrationsrouten (vorzugsweise schließen). Europäische Lösung für Migrationsfrage finden. (Die Nazis haben damals eine Endlösung für die Judenfrage gesucht.) In der Rhetorik ist der Unterschied marginal. Gesucht werden Auffanglager für Migrationswillige - möglichst weit weg von Europa, in Afrika. Auch von “Hilfe vor Ort” wird in diesem Kontext gesprochen....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Franz Schwingenschrot
Das verfallene Gebäude wird neu gestaltet, Inhaber Walter Welledits plant einen Gastgarten mit 880 Plätzen. | Foto: Klenner
1 1

Belvedere Stöckl: Wohin mit den Autos?

Die Causa Belvedere-Stöckl geht weiter. Ein Verkehrskonzept soll nun Abhilfe im Bezirk schaffen. WIEDEN. Es ist bereits seit Langem ein Thema, auch die bz berichtete über das geplante Gastro-Projekt. In der Prinz-Eugen-Straße will die Brauerei Salm Bräu ein altes Gasthaus inklusive Biergarten wieder neu aufleben lassen. Auf der Wieden regt sich der Widerstand – das Projekt wurde als "Ballermann beim Belvedere" oder "Oktoberfest" bezeichnet. Inhaber Walter Welledits räumte diese Anschuldigungen...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
ÖVP-Politikerin Elisabeth Olischar (30) startete ihre steile Polit-Karriere als JVP-Chefin in Döbling. | Foto: ÖVP Wien

Elisabeth Olischar: Döblingerin ist neue ÖVP-Klubobfrau im Rathaus

Die ÖVP-Politikerin folgt auf den bisherigen Klubobmann Manfred Juraczka DÖBLING. Die 30-jährige Elisabeth Olischar ist neue Obfrau des ÖVP-Rathausklubs und löst Manfred Juraczka in dieser Funktion ab. Der Wechsel an der Klubspitze zur Halbzeit der Wahlperiode ist seit der Gemeinderatswahl 2015 geplant gewesen. Olischars Stellvertreterinnen sind Ingrid Korosec und Sabine Schwarz. "Ich werde mich intensiv dem Thema Stadtplanung annehmen. Da ist in letzter Zeit leider einiges schief gelaufen", so...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Schafft eine Meinungsumfrage Klarheit? Vor Kurzem wurde noch gegen die Verbindungsbahn demonstriert. | Foto: L. Vukman
1

Verbindungsbahn: Bezirk startet umstrittene Meinungsumfrage

Die beiden Marktforschungsinstitute IFES und GfK erheben in den kommenden Wochen im Auftrag der Hietziger Bezirksvorstehung die Stimmung der Bevölkerung zum umstrittenen Thema Verbindungsbahn-Neu. Die Opposition zeigt sich verwundert. HIETZING. Um noch genauer die Wünsche und Anregungen der Bevölkerung vertreten zu können, soll nun eine Meinungsumfrage in Hietzing stattfinden, lässt die Bezirksvorstehung in einer Aussendung wissen. Die Institute IFES und GfK sollen demnach in einer...

  • Wien
  • Hietzing
  • Elisabeth Schwenter
Anton Mahdalik (FPÖ), Heidi Sequenz (Grüne), Ferdinand Maier (NEOS), Gudrun Kugler (ÖVP) und Ernst Nevrivy (SPÖ) (v.li.o.) beziehen Stellung zum Lobautunnel.
6

Lobautunnel: Das sagen die Parteien in der Donaustadt zum Großprojekt

Der Tunnel wird laut Gerichtsurteil gebaut – die bz wollte wissen, was die Bezirkspolitiker der Donaustadt zu dieser Entscheidung sagen.  DONAUSTADT. Das Thema Lobautunnel geistert seit vielen Jahren durch die Medien und sorgte nicht selten für einen politischen Schlagabtausch. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht die Umweltverträglichkeitsprüfung in zweiter Instanz positiv entschieden. Das bedeutet, dass der Tunnel mit Auflagen gebaut werden darf. Der Baustart ist für 2019 geplant. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Der Karlsplatz ist ein beliebter Ort zum Verweilen. Die ÖVP Wieden sieht das anders. | Foto: Alois Fischer
2

Soll der Karlsplatz sauberer werden?

Die ÖVP Wieden stellt im Juni abermals einen Antrag für eine regelmäßige Reinigung des Platzes. WIEDEN. Es ist kein neues Thema, kein überraschendes Anliegen: Ein Konzept für die Sauberkeit am Karlsplatz. Bereits im vergangenen Jahr stellte die ÖVP Wieden einen Antrag dafür, sie erreichte gegen die SPÖ und die Grünen jedoch keine Mehrheit. Alle guten Dinge scheinen nun zwei zu sein. Deshalb soll jetzt, im Juni, abermals ein Antrag gestellt werden. "Die Situation hat sich seitdem verschärft....

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Im innerstädtischen Bereich werden die Rufe nach erdigem Gemüse und Bio-Obst immer lauter. Auch Christina Schlosser und Gerhard Hammerer von der ÖVP fordern einen neuen Bauernmarkt.
1

Kommt ein Bauernmarkt am Christian-Broda-Platz?

Gemeinsame Forderung der ÖVP aus dem sechsten und siebten Bezirk: Ein Markt am Christian-Broda-Platz könnte zur Aufwertung des Westbahnhof-Grätzels beitragen. MARIAHILF/NEUBAU. Regional soll es sein, noch ein bisschen erdig und keineswegs so genormt und perfekt präsentiert wie im Supermarkt. Die Rede ist von Gemüse und Obst, das sich der Innenstädter dieser Tage immer öfter vom Bauernmarkt wünscht. Bio und regional sind die Attribute der Zeit. Jetzt ist die Forderung keine neue, die Idee aber...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Edler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.