ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Unterzeichnung Koalitionsvertrag Salzburg, 
designierte neue Regierung,
im Bild v. li: künftiger Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) Infrastruktur - Mobilität - Sport,
28.05.2018
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB

Der jüngste Salzburger Landesrat kommt aus Wals

WALS/SALZBURG (red). Vor zirka zehn Jahren ist Stefan Schnöll (30) aus Wals-Siezenheim über die Junge ÖVP in die Politik gekommen, am 13. Juni wird er als Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport angelobt. Als jüngster Landesrat der Geschichte in Salzburg möchte er neue Sichtweisen einbringen. "Hie und da ein anderer Zugang, das braucht es vor allem beim schwierigen Thema der Mobilität. In dieser Hinsicht gibt es so viel neues," meint er. Gereizt hat ihn "das großartige Team", wie er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Der Lärm von der Nordumfahrung bei Zirl stört die Anrainer seit vielen Jahren. | Foto: Zukunft Zirl
1

Lärmschutzmaßnahmen für Zirl im Regierungsprogramm

Die Zirler Vize-Bgm.in Iris Zangerl-Walser erklärt: "Der Einsatz hat sich gelohnt, Lärmschutzmaßnahmen für Zirl sind nun im Regierungsprogramm verankert!" ZIRL. "Die unerträgliche Lärm- und Verkehrsbelastung in Zirl war nicht länger hinzunehmen", erklärt Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser in einer Presseaussendung: "Als Zirler ÖVP haben wir bereits vor den GR-Wahlen diese Problematik öffentlich aufgezeigt und mit Lärmschutzgutachten untermauert. Wir sind in der Folge beim Land mehrmals...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von links nach rechts: Walter Steidl, Cornelia Ecker, Sandra Pichler-Schimansky, Oliver Putz, Alexander Pichler-Schimansky und Max Maurer. | Foto: SPÖ

In Göming gibt es wieder eine SPÖ

Weil die Gemeindewahlbehörde dem neuen Ortsparteivorsitzenden Pichler-Schimansky die Besetzung des vakanten SPÖ-Mandats verweigert, läuft nun eine Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht. GÖMING (jrh). Seit gestern gibt es auch in Göming wieder eine SPÖ-Ortspartei. Bei der konstituierenden Sitzung wurde Alexander Pichler-Schimansky zum neuen Ortsparteivorsitzenden gewählt. Sowohl die Flachgauer SPÖ-Bezirksvorsitzende NR Cornelia Ecker, als auch Walter Steidl zeigten sich hoch erfreut darüber,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Niederösterreich ist das Land der Pendler: In den kommenden Jahren sollen drei Milliarden Euro investiert werden. | Foto: cpw83/panthermedia.net
4 6

Landtagswahl im Land der Pendler: Das wollen die Parteien für Niederösterreichs Verkehr

Die Bezirksblätter Niederösterreich haben die Verkehrskonzepte der einzelnen Parteien unter die Lupe genommen und die Spitzenkandidaten für die anstehende Landtagswahl nach ihren Konzepten befragt. Niederösterreich ist nicht nur das größte Bundesland - es ist auch das Land der Pendler. Die Öffis verzeichnen jeden Tag rund 600.000 Fahrgäste. Fast 200.000 Niederösterreicher pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Das Land plant, in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Die Grenzen der politischen Kraft

Die bis zu den Zähnen mit Experten und juristischen Kompetenzen bewaffnete Landesregierung wird das Verkehrsproblem nicht in den Griff bekommen. Sinngemäß sagen das 37 Prozent der wahlberechtigten Salzburger, die ein höchst angesehenes Institut im Auftrag der Bezirksblätter im Dezember befragt hat. Ähnlich sieht es beim Wohnen aus, da sind es genau 25 von hundert Befragten, die auf die Frage: "Welcher Partei trauen sie zu, für leistbares Wohnen zu sorgen?" mit "keiner Partei" antworten. Das ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Freiraum Maxglan
ehemalige Struber Kaserne in Salzburg Maxglan
Foto: Franz Neumayr   1.7.2014
Bauen, Wohnen, renovieren, Rohbau, Baustelle, Bauwirtschaft, Konjunktur, Wärmedämmung, Sanierung, Renovierung, Hausbau,
3

Wer löst unsere Probleme?

Die Menschen im Land Salzburg sind mit ihrer Landesregierung zufreiden. Das heißt noch lange nicht, dass man ihr zutraut, die dringendsten Probleme zu lösen. SALZBURG (lin). Bei den jüngsten Bürgermeisterwahlkämpfen in der Stadt Salzburg haben die Themen "leistbares Wohnen" und "Verkehr" eine entscheidende Rollen gespielt. Ob das auch die Schlüsselthemen im Landtagswahlkampf sein werden, ist noch nicht eindeutig erkennbar. Aber es scheint naheliegend. Und wem trauen die befragten Salzburger am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die ÖVPler Michael Lang, Julia Müller, Tanja Körbler, Kerstin Gindl und Bernhard Hirczy (von links) sind mit der Verkehrspolitik des Landes nicht einverstanden. | Foto: ÖVP

Verkehr: Jennersdorfer ÖVP fordert Gleichbehandlung von Nord und Süd

Eine Ungleichbehandlung zwischen Nord- und Südburgenland in Verkehrsfragen ortet die ÖVP des Bezirks Jennersdorf. "Es freut mich für alle Pendler im Nordburgenland, dass Landeshauptmann Niessl weitere 750.000 Euro für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs vom Norden nach Wien verspricht. Das Südburgenland wird aber einmal mehr im Stich gelassen“, kritisiert Bezirksparteiobmann LAbg. Bernhard Hirczy. Anlass für die Ankündigung Niessls war die Einführung des Parkpickerls im bevölkerungsreichen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
3

Mikl-Leitner verkündet Mobilitätspaket: 3,3 Milliarden Euro für den Vekehr in NÖ

NÖ. 3,3 Milliarden Euro sollen bis 2022 in den Verkehr in Niederösterreich investiert werden. Das gab Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen der Arbeitsklausur der Volkspartei Niederösterreich im RelaxResort Kothmühle in Neuhofen/Ybbs bekannt. Das wird investiert 1,3 Milliarden Euro sollen dabei auf den öffentlichen Verkehr entfallen, 2 Milliarden Euro auf Straßenbauprojekte 40 Prozent des öffentlichen Verkehrs bewege sich auf der Straße, somit würden auch Straßenprojekte diesem zugute...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anzeige

Hornstein: ÖVP fordert mehr Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit liegt uns am Herzen und Oslip machts vor. Auf unseren Vorschlag haben wir schon 10 Punkte im Gemeinderat beschlossen, damit Hornsteins Straßen sicherer und ruhiger werden. Getan wurde bisher nichts, leider. Aber wir bleiben dran und zeigen vor, wie es gehen kann! #teamWolf #hornstein #verkehrssicherheit Hier die Nachlese vom Oktober 2016: https://www1.meinbezirk.at/eisenstadt/c-politik/1-buergerforum-hornstein-strassenverkehr-und-verkehrsberuhigung_a1909518

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Johanna Mikl-Leitner im Interview zum Thema Mobilität: "Der Unterschied zu Wien ist, wir wollen Mobilität ermöglichen, nicht verhindern." | Foto: Daniela Matejschek
3 4

Mobilität: Niederösterreich auf der Überholspur

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über Mobilität der Zukunft, die Unterschiede zu Wien und ihre Rolle als Taxi-Mutter. Welche Rolle spielt das Thema Mobilität in der Landespolitik? In einem Flächenbundesland wie Niederösterreich kommt dem Thema Mobilität natürlich zentrale Bedeutung zu. Es ist eine große Herausforderung. Im Rückblick war die Verkehrspolitik von einem immensen Nachholbedarf nach dem Fall des Eisernen Vorhanges geprägt. Durch die EU-Erweiterung haben wir uns auf den Ausbau der...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Die Gemeinderäte Birgit Krainer, Gerald Schmidt und Johanna Schaupp präsentieren das Verkehrskonzept. | Foto: KK
2

Gratwein-Straßengel: Lösungen für Verkehrschaos

Seit mehr als zwei Jahren wird in der Großgemeinde Gratwein-Straßengel über das Thema Gemeindeentwicklung und die daraus resultierenden Verkehrslösungen gesprochen. Vor allem im morgendlichen Verkehr, wenn Schulbusse, Pendler, Fußgeher und LKW sich zum Teil enge Straßen teilen, entsteht häufig Chaos. Im Raum steht die Etablierung eines Konzeptes für das gesamte Gemeindegebiet, der konkrete Fokus liegt im Moment auf dem Ortsteil Gratwein. "Schon im Zuge des Wahlkampfes und in den folgenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ein Konzept für Betriebsansiedlungen sowie Park-and-Ride-Plätze fordern LAbg. Bernhard Hirczy (links) und LAbg. Walter Temmel.
2

ÖVP: S7-Anschlüsse für Betriebe und Pendler vorbereiten

Die ÖVP pocht auf die baldige Erstellung eines Konzepts für die Ansiedlung von Betrieben entlang der geplanten Schnellstraße S 7. "Es soll zu keinem Match zwischen den Gemeinden entlang der Straße kommen, sondern zu einem vom Land koordinierten Vorgehen", halten LAbg. Bernhard Hirczy und LAbg. Walter Temmel fest. Genauso wichtig sei die Errichtung von Park-and-Ride-Anlagen, auf denen Pendler tagsüber ihre Autos abstellen können. "Denkbar sind Plätze in Rudersdorf, Heiligenkreuz und am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs

Christoph Fuchs sieht Wurzel des Verkehrsproblems im Umland

Bei Bürgermeistern der Landgemeinden ortet der ÖVP-Klubobmann "null Problembewusstsein". Die ÖVP war in vergangenen Jahren stets zur Stelle, wenn es darum ging, die Ausweitung von Busspuren zu verhindern. Wenn man den Obus attraktivieren will, führt aber kein Weg an durchgehenden Busspuren vorbei. Ist jetzt die Zeit reif dafür? CHRISTOPH FUCHS: Für den öffentlichen Verkehr in der Stadt gibt es nur zwei mögliche Ansätze: zusätzliche Busspuren oder schienengebundene Fahrzeuge. Für den Bereich der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Auch neue Parkplätze für Pendler und ein neues Verkehrskonzept für den Bezirk Jennersdorf schlägt LAbg. Bernhard Hirczy vor. | Foto: ÖVP

S7-Bau: Hirczy fordert Betriebsansiedlungskonzept

Auf den Bau der Schnellstraße S 7 sollte sich das Burgenland rechtzeitig vorbereiten, meint LAbg. Bernhard Hirczy (ÖVP). Er fordert ein Konzept für Betriebsansiedlungen entlang der S7. "Hauptziel muss es sein, dass sich im Wirtschaftspark Heiligenkreuz Betriebe ansiedeln und Arbeitsplätze entstehen", sagt der ÖVP-Bezirksobmann. Außerdem würden Anschlusspunkte für Pendler wie Park-and-Ride-Anlagen und Pendlerparkplätze benötigt. "Das Burgenland muss dazu einen finanziellen Beitrag leisten", hält...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Beim ÖVP-Kongress zum Thema Verkehr: Bernhard Hirczy, Eva Winkler, Christian Sagartz, Marianne Hackl, Friedrich Zibuschka, Walter Temmel (von links).

ÖVP pocht auf bessere Bahnverbindung im Bezirk Jennersdorf

Bereits im Jahr 1988 hat der Jennersdorfer Gemeinderat in einer Resolution die Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn, die durch den Bezirk führt, gefordert. Umgesetzt ist sie auch 2016 nicht, wie auf dem Südburgenland-Kongress der ÖVP betont wurde. "Wir brauchen sowohl die Elektrifizierung als auch eine bessere Taktung, damit nicht so viele Kurse vor der Landesgrenze in Fehring enden", forderte ÖVP-Bezirksobmann Bernhard Hirczy. Zur Attraktivierung der Bahn tragen auch moderne Bahnhöfe,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
ÖVP-Klubobmann Christian Sagartz (links) und der Jennersdorfer ÖVP-Bezirksobmann Bernhard Hirczy pochen auf bessere Verkehrsverbindungen für das Südburgenland. | Foto: ÖVP

Hirczy für Ostbahn-Elektrifizierung und raschen S7-Bau

Auf bessere Schienen- und Straßenverbindungen pocht die ÖVP des Bezirks Jennersdorf. "Gute Verkehrsverbindungen und leistbare Mobilität sind Voraussetzungen für einen modernen Lebensraum. Wir brauchen ein gut ausgebautes Verkehrssystem, um der Abwanderung entgegenzuwirken", betonte Bezirksobmann LAbg. Bernhard Hirczy bei einem Pressegespräch. Er bedauert, dass die Elektrifizierung der Bahnstrecke St. Gotthard - Graz, die durch den Bezirk Jennersdorf führt, im kürzlich von Verkehrsminister...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
M. Brandstetter, D. Funke, R. Sonnleitner, A. Gruber. | Foto: VP Amstetten

VP: Amstetten braucht beim Parken ein Gesamtkonzept

STADT AMSTETTEN. Der Pilotversuch mit einer Stunde Gratisparken in den kommenden Monaten auf den beschrankten Amstettner Innenstadtparkplätzen in der Alten Zeile und dem Mantzos-Parkplatz geht der ÖVP nicht weit genug. So fordert die Volkspartei nun neben Gratisparken am beschrankten Parkplatz am Graben ein kostenloses Parken an den Einkaufssamstagen im Advent. "Um das Einkaufen in der Amstettner Innenstadt attraktiv zu machen, ist es auch die Aufgabe der Stadt, Anreize zu geben", heißt es...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anzeige

1. Bürgerforum Hornstein: Straßenverkehr und Verkehrsberuhigung

Die ÖVP Hornstein organisierte das 1. Bürgerforum. Auf Basis der vielen Rückmeldungen der Aktion von VBgm. Christoph Wolf „Was würden Sie ändern, wenn Sie einen Tag Bürgermeister wären?“ und der persönlichen Gespräche im Zuge der Hausbesuche in den Sommermonaten wurde das Thema Straßenverkehr, Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung am häufigsten angesprochen. Daraufhin wurde VBgm. Christoph Wolf mit seinem Team aktiv und lud die Hornsteiner Bevölkerung zum 1. Bürgerforum. Mit knapp 100...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Steyregger Brücke soll breiteren Radweg bekommen. | Foto: Land OÖ

"Sitzen in einem Boot"

ÖVP-Klubobmann Martin Hajart fordert mehr Zusammenarbeit. Die Verkehrssituation ist in Linz angespannt. Täglicher Stau, ein stagnierender Fahrradverkehr, ein schwerer Mangel an Park-and-ride-Angeboten. Für ÖVP-Klubobmann Martin Hajart ist das ein Ergebnis inkonsequenter politischer Arbeit, und vor allem zu wenig Zusammenarbeit, sowohl der Parteien als auch der Regionen. "Es gibt noch immer ein sehr starkes Kirchturmdenken, wo jeder nur an sich denkt", sagt Hajart. So werde ein funktionierendes...

  • Linz
  • Stefan Paul
Anzeige

Bürgerforum Hornstein: Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung

Erstes Bürgerforum Hornstein zum Thema Verkehrssicherheit & Verkehrsberuhigung Montag, 24. Oktober 2016 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal Hornstein, Linke Hauptzeile 43, 7053 Hornstein Impuls: DI Dr. Friedrich Zibuschka, Land Niederösterreich, Verkehrskoordinator Erfahrungsberichte von Experten: • GenMaj Werner Fasching, M.A., Polizei, Landespolizeidirektor-Stv. • DI Thomas Halbritter, ZT-Büro Bichler & Kolbe, GF und Ziviltechniker • Mag. Martin Hoffer, ÖAMTC, Leiter Rechtsdienste • DI Roman Michalek,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Die SPÖ-Vertreter Ewald Schnecker und Verena Dunst erwarten sich aus der SPÖ-FPÖ-Landtagsinitiative eine Aufwertung des Südburgenlands.
2

Lob und Tadel für "Südburgenland-Paket"

RUDERSDORF/GÜSSING. Kontrovers wird der Vorschlag eines "Südburgenland-Pakets" bewertet, das SPÖ und FPÖ in den Landtag eingebracht haben. Die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Ewald Schnecker (Jennersdorf) und Verena Dunst (Güssing) unterstützen die darin formulierten Forderungen, der Güssinger ÖVP-Bezirksobmann Walter Temmel spricht von einer "Mogelpackung". In dem Antrag wird die Landesregierung aufgefordert, im Südburgenland den Breitbandinternet-Ausbau, die Grenzraumüberwachung, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ÖVP-Gemeinderäte Markus Brandstetter und Reinhard Aigner. | Foto: privat

Sicher unterwegs: ÖVP verlost Fahrradhelme für Kinder

STADT AMSTETTEN. Um auf die Sicherheit und die Fahrradhelmpflicht für Kinder hinzuweisen, startet die Volkspartei Amstetten auch heuer eine Verlosung von fünf Kinderfahrradhelmen im Gemeindegebiet von Amstetten. Alle Interessierten können sich bis 1. Mai 2016 unter markbrand@gmx.at melden. Die Initiatoren Markus Brandstetter und Reinhard Aigner haben jedoch ein weiteres Ziel. Sie möchten mit Hilfe der Bevölkerung unter dem Titel „Kinder.Verkehr.Sicher“ die Gefahrenstellen für die kleinsten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Markus Ulram und Rudi Strommer fordern Pendler auf zu unterschreiben. | Foto: ÖVP

ÖVP startet Petition: Damit Pendeln nicht zur Arbeit wird

BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Die Bezirks ÖVP startet nach den zahlreichen eingelangten Beschwerden über die katastrophalen Zustände im öffentlichen Verkehr eine Unterschriftenaktion. Diese Petition ist an das zuständige Regierungsmitglied LH Hans Niessl adressiert. Die Unterschriftenaktion kann unter www.ombudsstelle.jetzt unterzeichnet werden.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.