ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Josef Spiesz mit seiner Liste der Pkw-Zählungen.
16 3

Neunkirchen
Hilferuf aus der Freiligrathgasse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 700 Pkw in drei Stunden ist Anrainern zu viel. Neunkirchen soll handeln. Zu laut, zu schnell und zu viele Verkehrsteilnehmer sollen durch die Freiligrathgasse brausen. Das berichten Josef Spiesz und seine Gattin Gertraud. Spiesz führte in Eigenregie stundenlang eine Verkehrszählung durch: "Dabei habe ich 700 Pkw in drei Stunden gezählt." Ein Hilferuf an die Stadtgemeinde blieb bislang ungehört. Dabei seien Spiesz zufolge 14 Anrainer-Familien betroffen. Klare Vorstellungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für Bürgerlisten-Klubobfrau Ingeborg Haller ist der Kreisverkehr ein "ÖVP-Prestigeprojekt". | Foto: Neumayr
2

Debatte
Kreisverkehr beim Rotkreuz-Parkplatz soll trotz Sparstift kommen

Im Planungsausschuss wurde über den geplanten Kreisverkehr auf Höhe Haus der Natur beziehungsweise beim Rotkreuzparkplatz heftig diskutiert und abgestimmt.  SALZBURG. Der geplante Kreisverkehr beim Rotkreuzparkplatz soll „nach Maßgabe budgetärer Möglichkeit und nicht nach festgelegtem Zeitplan“ umgesetzt werden - mit diesem Änderungsvorschlag wurde der Amtsvorschlag im jüngsten Planungsausschuss mehrheitlich angenommen. Lediglich die Bürgerliste stimmte dagegen. Die geplanten Errichtungskosten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Aus ihrem Büro blickt Barbara Unterkofler auf den Mirabellgarten, "für mich als leidenschaftliche Gärtnerin ein Traum".  | Foto: Lisa Gold
1 3

Im Interview
Barbara Unterkofler: Ich mache keine Symbolpolitik

Seit dem Frühjahr 2019 ist Barbara Unterkofler für die ÖVP als Vizebürgermeisterin in der Stadtregierung. SALZBURG. Als ÖVP-Vizebürgermeisterin hat Barbara Unterkofler das Planungs- und Verkehrsressort inne und ist zudem für das städtische Gartenamt verantwortlich. Im Stadtblatt-Interview spricht Unterkofler über Maßnahmen im Stadtverkehr, günstige Ticketpreise und erklärt, warum ihr gerade das Gartenamt am Herzen liegt. Frau Vizebürgermeisterin – von der Neos-Stadträtin zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
NR Josef Hechenberger, VP-BPO Peter Seiwald. | Foto: Kogler

ÖVP Bezirk Kitzbühel
(Fast nur) positive Meldungen von der Verkehrsfront

VP-Bezirksobmann Peter Seiwald zu jüngsten Erfolgen und einem Problempunkt. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). "Für uns im Bezirk ist es sehr positiv, dass Margarete Schramböck aus St. Johann wieder Wirtschaftsministerin geworden ist. Mit ihr und NR Josef Hechenberger haben wir als Region einen guten Draht ins Parlament und in die Regierung", so ÖVP-Bezirksobmann Peter Seiwald bei einem Pressegespräch in Kitzbühel. Thema "Verkehr"Beim "großen Thema Verkehr" ortet Seiwald Verbesserungen beim neuen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für Ausbau des Gemeindebus-Systems: Bundesrat Jürgen Schabhüttl, Bgm. Martin Frühwirth (Kleinmürbisch), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ
4

Bezirk Güssing
SPÖ und ÖVP für flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz

Angesichts der kommenden Landtagswahl machen sich die Parteien zunehmend Gedanken, wie das ausgedünnte öffentliche Verkehrsnetz im Südburgenland belebt werden könnte. Dorner für mehr GemeindebusseNamens der SPÖ sprach sich Verkehrslandesrat Heinrich Dorner dafür aus, das System der Gemeindebusse im Bezirk Güssing auszubauen. Die Konzepte für die Bediengebiete würden zur Gänze von Land und EU finanziert, teilte er bei einem Workshop in Güssing mit. "Schließen sich mindestens fünf Gemeinden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP).  | Foto: Lisa Gold

Mautbefreiung
Bürgermeister Harald Preuner begrüßt Vignetten-Ausnahme für die Stadtautobahn

Das Oberhaupt der Stadt Salzburg sieht die Mautbefreiung als Teil eines Gesamtkonzeptes.  SALZBURG. Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner begrüßt den mit den Stimmen von ÖVP, Grünen und Neos im Budgetausschuss des Nationalrates gefasste Beschluss, wonach unter anderen der Autobahnabschnitt rund um die Stadt Salzburg zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord mautbefreit wird.  Dieser würde laut Preuner vor allem für jene Stadtteile Vorteile bringen, die stark...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wollen öffentliche Verkehrsmittel ausbauen: LAbg. Georg Rosner, LAbg. Thomas Steiner, LAbg. Bernhard Hirczy, LAbg. Walter Temmel (von links). | Foto: Martin Wurglits

Öffentlicher Verkehr
ÖVP will flächendeckenden "Burgenland-Bus"

Die burgenländische ÖVP will ihr Konzept des "Burgenland-Busses" im gesamten Land flächendeckend umsetzen. "Wir sind für ein gemeinsames Verkehrssystem, das Busse innerhalb und zwischen den Gemeinden vorsieht und Anbindungen an die Verkehrsknotenpunkte ermöglicht", sagte Landesparteiobmann Thomas Steiner in Stegersbach. BedarfsorientiertFür die Fahrgäste seien die Strecken, eine Taktung der Fahrzeiten und ein attraktiver Preis entscheidend. "Und im Idealfall gibt es dann eine Fahrkarte für alle...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Bernhard Hirczy fordert Verbesserungen für Bahnbenützer. | Foto: ÖVP

Bahn im Bezirk Jennersdorf
Hirczy für Investitionen in Gleis und Strecke

"Begleitend zum Ausbau der Bahnstrecke Jennersdorf – Graz sind Verbesserungen entlang der Strecke notwendig“, betont LAbg. Bernhard Hirczy (ÖVP). Dabei gehe es um den Ausbau der Strecke, Adaptierungen an den Bahnhöfen, Park-&-Ride-Anlagen im Bezirk Jennersdorf und vor allem um eine bessere Taktung der Züge. Die Route würde sich möglicherweise auch als grenzüberschreitende Teststrecke für Wasserstoff-Zügen eignen, meint Hirczy. Auch die Variante einer Hybrid-Lok, die Elektro- und Dieselantrieb...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
2 4

ÖVP GAADEN macht aufmerksam auf den Verkehr „50 km/h „ „VORSICHT“ und „ACHTUNG KINDER“ 26.9.2019

Fotos: Robert Rieger Photography DONNERSTAG 7 Uhr Früh ÖVP GAADEN macht aufmerksam auf den Verkehr „50 km/h „ „VORSICHT“ und „ACHTUNG KINDER“ 26.9.2019 Mit einer ungewöhnlichen Aktion lies die ÖVP Gaaden mit ihrer Obfrau Elisabeth Hubeny aufhorchen. Mit Schildern, auf denen zu lesen stand „50 km/h „, „VORSICHT“ und „ACHTUNG KINDER“ wurden die Autofahrer am 26.9. in den Morgenstunden auf der Siegenfelderstraße bei der Ortseinfahrt Gaaden begrüßt. „Die Anrainer leiden unter der in den letzten...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Anzeige

Verkehr
Kein flächendeckendes Tempo 30, auch nicht durch die Hintertüre!

Die Grüne Verkehrsstadträtin Uschi Schwarzl ist beim Versuch flächendeckendes Tempo 30 in Innsbruck durch die Hintertüre einzuführen spektakulär gescheitert! Von 10 Anträgen, die Schwarzl im Verkehrsausschuss einbrachte, wurden 9 von der Mehrheit abgeschmettert. „Die Grünen sind beim Verkehr ideologisch angetrieben und wollen daher nur den Individualverkehr weitgehend abschaffen. Für uns ist der Individualverkehr sicher kein Feindbild. Die Volkspartei entscheidet jede Verkehrsmaßnahme...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Volkspartei
<f>Andrea Kahofer</f> (SPÖ) findet die Idee Tagesparkticket gut.
3

Neunkirchen
Ein Tagesparkticket – bringt's das?

Krems kann es um moderate 4 €. Was hindert die Bezirkshauptstadt daran, ein Tages-Ticket anzubieten? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit verfügt die Bezirkshauptstadt im Stadtzentrum über 220 gebührenpflichtige Parkflächen. Rund 330 Dauerparkplätze sind ebenfalls in Zentrumsnähe vorhanden. Dummerweise sind viele Dauerparkplätze von Personen, die in Neunkirchen beruflich zu tun haben, ständig belegt. Und das Parken in den Kurzparkzonen ist – auf mehrere Stunden gesehen – ein teures Vergnügen. Krems...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Immer viel zu tun, weil in alle erdenklichen Geschehnisse involviert: LA Florian Riedl aus Steinach | Foto: Kainz

Interview
Riedl: "Lückenschlüsse bei Lärmschutz geplant"

Der 41-jährige Landtagsabgeordnete aus Steinach zu Verkehr, der engeren Zusammenarbeit zwischen dem Wipp- und Stubaital und anderem Aktuellen. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, wie sind Sie als VP-Verkehrssprecher und Wipptaler mit der Einführung des Wochenend-Fahrverbots im niederrangigen Straßennetz zufrieden? Riedl: Es bewährt sich gut und ist derzeit ausreichend. Zur Kritik, dass auch die Brennerbundesstraße eingenommen werden solle, muss man wissen, dass solche Notmaßnahmen laut EU-Recht immer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die ÖVP-Gemeinderäte Reinhard Aigner und Markus Brandstetter sowie Moststraße-Geschäftsführer Christian Haberhauer. | Foto: Brandstetter

ÖVP will mit Mobilitätstag die Amstettner "erreichen"

AMSTETTEN. „Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Mobilität neu zu gestalten. Jedoch scheitert es oft an der Übersicht der Angebote", erklärt der Amstettner ÖVP-Gemeinderat Markus Brandstetter. "Es tut sich einiges in unserer Region zum Thema Verkehr und es ist nun höchst an der Zeit, die Menschen mit einzubinden", regt er einen Mobilitätstag an. "Dazu gehört für mich auch die Kooperation mit den Umlandgemeinden, denn Amstettens Straßen enden nicht an den Stadtgrenzen“, so Brandstetter. So...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bewohnersprecher Gerhard Angerer, Peter Mitterlechner, Alexander Stangassinger, Peter Ganzer, Willi Grundtner (v. l.). | Foto: Stadtgemeinde Hallein
1

Hallein
Verkehrsgipfel öffnet neue Wege

Die erarbeiteten Neuerungen bei den Gebühren werden spätestens im Herbst beschlossen. HALLEIN. 17 Teilnehmer waren laut Angaben der Stadtgemeinde Bürgermeister Alexander Stangassingers Aufruf zu einem ersten Verkehrsgipfel gefolgt: Bewohner, Kaufmannschaft und Tourismusverband sowie alle politischen Mandatare haben sich am 19. Juli zu einem ersten „Runden Tisch“ getroffen, um breit über Mobilitätsmaßnahmen für Hallein zu diskutieren. Die Medien waren nicht eingeladen. Rosemarie Fuchshofer...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Rupert Dworak (l.) und Christian Samwald (r.) haben eine Unterschriftenaktion pro Bahnhofskassa gestartet. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2 2

Bahnhof-Kassa
SPÖ protestiert gegen Schließung, ÖVP rät zum "Kräftebündeln"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB wollen Personenkassen auf ihren Bahnhöfen schließen. So auch diese beim Bahnhof Ternitz. SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und LA Stadtvize Christian Samwald (SPÖ) rufen zu einer Protestaktion auf und haben Unterschriftenlisten aufgelegt. Außerdem wurde von der SPÖ im Landtag ein Antrag eingebracht, um den Weiterbestand der ÖBB-Personenkassen in Niederösterreich zu sichern. "Der Servicecharakter ist essentiell bei dem Bestreben nach der Attraktivierung des Öffentlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Von links: Bgm. Peter Padourek (ÖVP), Vize-Bgm. Andreas Wimmreuter (SPÖ), GV Werner Hörl (GRÜBL) und Udo Voglreiter (FPS). | Foto: ÖVP, SPÖ, Faistauer, Nothdurfter
2

Gemeindewahlen 2019
Podiumsdiskussion Zell am See - Welche Themen? Wer ist dabei?

Am Donnerstag, den 21. Februar, steht im Gebäude der Wirtschaftskammer eine Podiumsdiskussion mit den Zeller Spitzenkandidaten auf dem Programm. ZELL AM SEE/SALZBURG (cn). Nur noch zwei Dutzend Tage, dann sind wir Pinzgauer bzw. Salzburger wieder dazu aufgerufen, unsere Stimmen jenen Menschen, Parteien und Gruppierungen zu geben, denen wir zutrauen, das jeweils Beste umzusetzen. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Vielen Leuten liegen die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen - diesmal am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: ÖVP

ÖVP: Mehr Citybus und weniger Autoverkehr in Amstetten

STADT AMSTETTEN. "Wir können Mobilität nur neu aufstellen, wenn wir die Bedürfnisse der Nutzer genauer als bisher herausarbeiten und dann ein Modell finden, das den CityBus/CityAst zur ersten Wahl im innerstädtischen Verkehr macht", sagt Amstettens Vizebürgermeister Dieter Funke (ÖVP). Dazu brauche es "dringend vernünftige Daten", um einen Fahrplan erstellen zu können, "der sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert". Pendler sollen rechtzeitig zum Zug kommen, Angestellte und Schüler ein...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
<f>Die Salzburger</f> trauen der Landesregierung einiges zu, gemessen wird die Vertrauenswürdigkeit aber an den Taten. | Foto: Franz Neumayr

Politbarometer
Wer löst die heißen Drei?

Verkehr, Wohnen und Pflege – jeder Zweite glaubt an die Lösung dieser Probleme. SALZBURG. Die Salzburger sind zum Großteil mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden. Eine vom Meinungsforschungsinstitut GMK im Auftrag der Bezirksblätter durchgeführte Umfrage zeigt, dass 75 Prozent der befragten Salzburger „sehr“ oder „ziemlich“ zufrieden mit der neuen Landesregierung sind. Wir wollten im Detail wissen, wie die Politik in den aktuellen Kernthemen Salzburgs abschneidet: Überall gibt's...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Sammeln Bürgerunterschriften: Vbgm. Dieter Wirth (Königsdorf, links), GV Michaela Pumm (Heiligenkreuz) und Bgm. Josef Pfeiffer (Eltendorf) bei einem Lokalaugenschein in Poppendorf. | Foto: ÖVP

ÖVP sammelt im Lafnitztal Unterschriften gegen Lkw-Umleitung

Protest gegen geplante Verkehrsverlagerung vom Raabtal Die ÖVP-Ortsgruppen von Eltendorf, Heiligenkreuz und Königsdorf wollen ihr Nein zu einer Verlagerung des Schwerverkehrs von der L 116 auf die B 57 bzw. 65 mit einer Unterschriftenaktion bekräftigen. "Die Verlagerung des derzeitigen Schwerverkehrs von Jennersdorf über Rax, Weichselbaum und Mogersdorf nach Heiligenkreuz ist unseren Bürgern nicht zumutbar", unterstreichen Bgm. Josef Pfeiffer (Eltendorf), Vbgm. Dieter Wirth (Königsdorf) und GV...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Vorerst ist der Plan für die Fahrbahnverschwenkung gestrichen. Zu teuer. Eine alternative Lösung für die Ortseinfahrten sei aber in Arbeit.
3

Für Verkehrssicherheit heißt es bitte warten

Raser gefährden Schüler in Loipersbach. Eine Raserbremse sollte her. Doch nun wurde diese Lösung verworfen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Mai vergangenen Jahres machten sich Natschbachs Volksvertreter von ÖVP, SPÖ und FPÖ für eine Lösung zum Wohle der Loipersbacher Schüler stark. Durch die Bank witterten die Mandatare eine Gefahr für Schüler, die an der Bushaltestelle an der Ortsstraße warten. Der gemeinsame Entschluss: eine Raserbremse soll her – etwa ein Fahrbahnteiler oder ein "Ohrwaschl", das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Parkplatzmisere in Oberndorf verschärft sich

Entgegen der Darstellung der SPÖ wird sich die Anzahl der Parkplätze für die heimischen Betriebe verringern. Vizebürgermeisterin Sabine Mayrhofer: „Die genannten 60 neue Parkplätze entsprechen nicht den Tatsachen. Es wird verschwiegen, dass von diesen 60 Parkplätzen 40 für Mitarbeiter reserviert werden müssen. Weitere neun sind für den Parteienverkehr im Rathaus reserviert. Lediglich elf der 60 Parkplätze sind öffentlich nutzbar.“ Zieht man dann noch in Betracht, dass durch den Neubau des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Tobias Pürcher
LR Stefan Schnöll will im öffentlichen Verkehr die Infrastruktur der Zukunft bauen.
1

"Wir haben die Hoheit über unsere Straßen verloren"

VIDEO – Der Stau an der Grenze zu Bayern ist für Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) nur eines von mehreren Verkehrsproblemen. Herr Landesrat Stefan Schnöll, wie sind die ersten Wochen in der Landesregierung für Sie gelaufen? STEFAN SCHNÖLL: Ich habe mich gut eingelebt. Die Zeit war sehr intensiv. Von einer Sommerpause oder einem Sommerloch habe ich nichts gespürt (lacht). Aber als Verkehrslandesrat ist man eben vor allem im Sommer beschäftigt – mit dem Reiseverkehr und der Situation an den Grenzen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Unterzeichnung Koalitionsvertrag Salzburg, 
designierte neue Regierung,
im Bild v. li: künftiger Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) Infrastruktur - Mobilität - Sport,
28.05.2018
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB

Der jüngste Salzburger Landesrat kommt aus Wals

WALS/SALZBURG (red). Vor zirka zehn Jahren ist Stefan Schnöll (30) aus Wals-Siezenheim über die Junge ÖVP in die Politik gekommen, am 13. Juni wird er als Landesrat für Verkehr, Infrastruktur und Sport angelobt. Als jüngster Landesrat der Geschichte in Salzburg möchte er neue Sichtweisen einbringen. "Hie und da ein anderer Zugang, das braucht es vor allem beim schwierigen Thema der Mobilität. In dieser Hinsicht gibt es so viel neues," meint er. Gereizt hat ihn "das großartige Team", wie er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.