ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Die steigende Arbeitslosigkeit bereitet Walter Temmel und Marianne Hackl Sorgen. | Foto: ÖVP

ÖVP Güssing: Ländlichen Raum stärken

Die ÖVP des Bezirks Güssing fordert mehr Investitionen in den öffentlichen Verkehr und eine flächendeckende Versorgung mit Breitbandinternet. "Bei allen Rad- und Kanalprojekten sollen künftig Glasfaserleitungen mitvergelegt werden", schlägt LAbg. Walter Temmel vor. Beim öffentlichen Verkehr sei das Südburgenland benachteiligt. "Während die Zentren Bahn- und Busverbindungen haben, die zur Gänze von Bund und Land finanziert werden, müssen unsere Gemeinden kräftig mitzahlen." Bundesrätin Marianne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LA Markus Ulram, 2. LT-Präs. Rudi Strommer und Thomas Ranits am Bahnhof in Neusiedl am See. | Foto: ÖVP

ÖVP fordert Niessl in punkto Bahn-Verkehrschaos zum Handeln

Seit dem 13. Dezember 2015 wurde ein neuer Fahrplan mit vielen negativen Veränderungen für die zahlreichen Schüler und Tagespendler im Bezirk Neusiedl am See installiert. Die schon von Anfang an sehr angespannte Situation spitze sich in den letzten Tagen dramatisch zu. Die Bahnstrecke zwischen dem Burgenland und Wien war donnerstagvormittags wegen eines technischen Defektes bei Bruck an der Leitha in den frühen Morgenstunden unterbrochen. Alle Züge zwischen dem Bahnhof Parndorf Ort und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Foto: ÖVP Neunkirchen
1

Verkehr und Jugend sind heiße Eisen in Neunkirchen

Arbeitsklausur der ÖVP Neunkirchen. Neunkirchens ÖVP besprach das Programm für die nächsten Monate. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In einer Arbeitsklausur wurde das Programm der Neunkirchner ÖVP für die kommenden Monate gefestigt. Ewiges Thema Innenstadt-Belebung Fraktionsobmann Mag. (FH) Peter Teix: „Wie viele Gemeinden leidet Neunkirchen unter dem Online – Konsum“, so Teix weiter, „wir werden Projekte unterstützen, um das Wohnzimmer der Neunkirchner – die Innenstadt – weiter zu beleben. Wir wissen, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister-Kandidaten Iris Zangerl-Walser von der Liste "Zukunft Zirl Volkspartei" mit Transitforum Austria-Tirol-Obmann Fritz Gurgiser.
4


BM Kandidatin Iris Zangerl-Walser: 
„Zirl darf nicht unter die Räder kommen!“

Lärm macht krank - Lärm belastet Gesundheitssystem ZIRL. In Zirl ist es zu laut! Das sollen Messungen vom Transitforum Austria-Tirol unter Obmann Fritz Gurgiser entlang der drei Hauptverkehrsrouten in und rund um Zirl ergeben haben. Von Oktober bis Jänner wurden an 6 Standorten auf Ersuchen besorgter Bürgern/innen 275 Lärmmessungen durchgeführt. "Die Ergebnisse sind erschreckend", verweist Bürgermeister-Kandidaten Iris Zangerl-Walser von der Liste "Zukunft Zirl Volkspartei" auf deutliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Vinzenz Knor, SPÖ: "Der Antrag auf Volksabstimmung kommt angesichts der Gesetzeslage um einige Monate zu spät."
2

Kommt Güssinger Einbahn-Volksabstimmung oder nicht?

SPÖ und ÖVP uneins über die rechtlichen Voraussetzungen Ob die von der ÖVP angepeilte Volksabstimmung über die neue Einbahnregelung durch die Güssinger Hauptstraße zustandekommt, ist derzeit ungewiss. "Laut der Gemeindeabteilung der Landesregierung ist die Abstimmung rechtlich nicht möglich", sagt Bürgermeister Vinzenz Knor (SPÖ). Der Antrag auf Abhaltung einer Volksabstimmung hätte bereits nach dem Einbahn-Beschluss des Gemeinderats im August erfolgen müssen. Die Initiative der ÖVP, deren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sammeln Unterstützungserklärungen für einen Volksentscheid: Stadtrat Michael Hoffmann (rechts) und Johannes Hofbauer | Foto: ÖVP

Einbahn Güssing: ÖVP will Volksabstimmung

"Nicht um die Burg" sollen Autobenützer fahren müssen In der Frage, ob die umstrittene Einbahnregelung in der Hauptstraße aufrecht bleiben soll, will die Güssinger ÖVP das Wahlvolk entscheiden lassen. "Wir streben eine Volksabstimmung an, in der die Bürger sich dafür oder dagegen aussprechen können", erläutert Stadtrat Michael Hoffmann. Rund 850 Unterschriften notwendig Eine rechtlich bindende Volksabstimmung kann nur durchgeführt werden, wenn sich mindestens 25 % der Wahlberechtigten bis Ende...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der ÖVP Zell am See freut man sich, die Geschwindigkeitsbeschränkung durchgesetzt zu haben. | Foto: Privat
3 2

Neu in Zell am See: Eine 50 km/h-Zone im Bereich Limberg/Kreisverkehr

ZELL AM SEE. In der ÖVP Zell am See herrscht Freude: "Unsere Bemühungen und Interventionen haben sich endlich gelohnt. Wir haben die Verordnung einer 50 km/h-Zone im Bereich Limberg/Limbergkreisverkehr erreicht." Mehrere Vorteile Diese Maßnahme, die besonders für alle Bewohner und Gäste der Bereiche Limbergsiedlung und Golfstraße in Bezug auf mehr Verkehrssicherheit und Steigerung der Lebensqualität habe, hat laut Bgm. Peter Padourek (links im Bild) & Co. noch weitere Vorteile: Die Erhöhung der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

ÖVP pocht auf raschen Bau des S7-Westabschnitts

Auf den raschen Bau der Schnellstraße S 7 pocht der neue ÖVP-Landesobmann Thomas Steiner. "Unzählige Versprechen hat es dazu gegeben, zuletzt in Form eines Spatenstiches zehn Tage vor der Landtagswahl im Mai", sagte Steiner bei einem Besuchstag im Bezirk Jennersdorf. Die S 7 bringe mehr Verkehrssicherheit, mehr Lebensqualität in den Gemeinden und Impulse für die regionale Wirtschaft und den Businesspark Heiligenkreuz, betonte Steiner. Die Autobahngesellschaft ASFINAG hofft, spätestens im April...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Neuer Bus nach Stammersdorf

Ich möchte mich hier auf einen Beitrag vom 8. September 2015 beziehen, der auch in Printmedien veröffentlicht wurde. Herr Bezirksvorsteher Papai und Hr. Bohrn vom VOR preisen eine Neuerung für Stammersdorf an, die niemand so wollte. Hier kann erneut beobachtet werden, wie am Wunsch der Bevölkerung vorbei gearbeitet wird. Durch Bewohner von Stammersdorf und Besuchern des Bisamberges wurde eine Petition eines Stammersdorfer Bürgers unterstützt, der sich Gedanken über eine zeitgemäße Verbindung...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Walter Rohringer

Starke Stimme für vernünftige Verkehrspolitik

Als starke Stimme für eine vernünftige Verkehrspolitik kandidiert die Bezirksrätin Magdalena Kelaridis bei den Bezirksvertretungswahlen in Favoriten. Für die junge Mutter ist klar, dass es hier viel zu verbessern gäbe. Allerdings stellen sich SPÖ und Grüne taub und stumm. Auch die Wiener Linien würden machen, was sie wollen, so Kelaridis. Zahlreiche Anträge der ÖVP Favoriten, die eine Erhöhung der Frequenz auf Buslinien in Favoriten forderten, wurden wegen angebliche mangelnder Auslastung der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bez.Rat Magdalena Kelaridis, MA
Die Radetzkykaserne auf der Schmelz soll laut Forderung der ÖVP Ottakring zum Bildungscampus werden. | Foto: Darkweasel94
2

ÖVP Ottakring fordert Bildungscampus in der Radetzykaserne

Bildung, Start up-Offensive und umweltschonender Verkehr: Das sind die drei heißen Themen im Wahlkampf der ÖVP Ottakring. OTTAKRING. Vor allem die Schulsituation im Bezirk will die ÖVP rund um Spitzenkandidat Stefan Trittner grundlegend verbessern: Ein Bildungscampus soll für die Bildung im Bezirk einen Impuls bringen. Grundprinzip des Bildungscampus: Kindergartenkinder, Volksschüler, Hauptschüler und Gymnasiasten an einem Schulstandort. „Das hat den großen Vorteil, dass die Kinder...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Vbgm. Helga Maikisch und Stadtrat Michael Hoffmann wollen die Hauptstraße zweispurig erhalten und baulich aufwerten.
1

ÖVP Güssing arbeitet Einbahn-Alternativen aus

Die ÖVP will sich mit der von der SPÖ-Mehrheit beschlossenen Einbahnregelung für die Hauptstraße nicht widerspruchslos abfinden. "Wir werden in den nächsten Wochen dem Bürgermeister offiziell den Vorschlag für ein Verkehrskonzept übergeben, das die Zweispurigkeit der Hauptstraße erhält", kündigt Stadtrat und ÖVP-Obmann Michael Hoffmann an. Demnach sollen die gewünschten zusätzlichen Parkflächen durch den Abriss zweier baufälliger Häuser und durch andere bauliche Maßnahmen entstehen. Weitere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Neumayr
1

Altstadt ohne Durchzugsverkehr: "Große Chance wird ausgelassen"

Stadtrat Johann Padutsch: „Vom Durchzugsverkehr profitiert niemand. SPÖ, ÖVP und die Altstadtkaufleute müssen das endlich begreifen“ SALZBURG. Morgen, Donnerstag, befasst sich der Planungsausschuss unter anderem mit dem Evaluierungsbericht zur Baustellenregelung in der Bürgerspitalgasse. Vier Monate lang war die Altstadt aufgrund von Bauarbeiten frei vom Durchzugsverkehr. Eine längerfristige Sperre käme für SPÖ und ÖVP, genauso wie für die Kaufleute aus der Altstadt, nicht in Frage. „Hier wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Die Gemeinderäte sprachen sich für Neuverordnung bzw. Außerkraftsetzung einiger Geschwindigkeitsverordnungen aus | Foto: Teferle
3

St. Michael: Mehr Tempo 30-Tafeln!

Nach WOCHE-Bericht überdenkt die Stadt Verordnungen im Ortsteil St. Michael. petra.moerth@woche.at ST. MICHAEL. Im November 2014 haben sich die Mütter Annabelle Offner und Andrea Mohl bei der WOCHE gemeldet, um die Sicherheit für die Volksschüler am Schulweg in St. Michael zu erhöhen. Im Rahmen der Aktion "Weil es uns nicht egal ist" zeigten sie uns die Gefahrenquellen vor der Volksschule und dem Kindergarten auf. Von zu schnell fahrenden Autolenkern, unterbrochenen Gehwegen und einem fehlenden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Walter Temmel und Michael Knopf sind für mehr Park-and-Ride-Anlagen und bessere Bus-Anbindungen.

Verkehr: ÖVP fordert Erleichterungen für Pendler

Für bessere Pendler-Verkehrsverbindungen tritt die ÖVP des Bezirks ein. "Notwendig wären mindestens zwei weitere Park-and-Ride-Plätze, idealerweise in Güssing und St. Michael", sagt Bezirksobmann Walter Temmel. Für Wien-Buspendler aus dem Pinkatal sei eine neue Anknüpfung zur Buslinie G1 in Vorbereitung. "Montags bis donnerstags soll das Anrufsammeltaxi von Oberwart ins Pinkatal zur Verfügung stehen, freitags der G1-Bus direkt bis Moschendorf fahren", kündigte Temmel an. ÖAAB-Bezirksobmann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
BIrgit Krainer, ÖVP-Ortsparteiobfrau Gratwein-Straßengel, spricht sich für eine Verkehrskonzept aus. | Foto: ÖVP Gratwein-Straßengel

Birgit Krainer fordert Verkehrskonzept

"Die ÖVP Gratwein-Straßengel fordert vom neuen Gemeinderat eine umfassende Verkehrslösung", so Birgit Krainer, ÖVP-Ortsparteiobfrau. Die Großgemeinde brauche dringend ein Verkehrskonzept, das nicht an den Gemeindegrenzen endet. Das schließe auch den öffentlichen Verkehr mit ein: "Eine bessere Anbindung an die beiden Bahnhöfe und eine leistungsfähigere Verbindung zwischen den Ortsteilen. Unbefriedigend für Eltern und Schüler ist auch die Schulbussituation", so Krainer. Der Schülertransport...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
7

Verkehr in Amstetten: Das sagen die Amstettner Parteien

Die Bezirksblätter fragten die Amstettner Parteien: Alle Antworten gibt es hier zum Thema Verkehr, Jugend und Wohnen. Alle Ergebnisse und Stellungnahmen zur Wahl ab Sonntagmorgen auf www.meinbezirk.at und auf Facebook. SPÖ Bürgermeisterin Ursula Puchebner: Im Bereich Verkehr gibt es viele Ansätze, die kurzfristig wirken, wie zum Beispiel die Errichtung von Bypässen bei Kreisverkehren oder die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs. Überall dort, wo rasch Handlungsbedarf und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
„Es fehlt die Optimierung der Mobilität“, meinen Franz Steindl und Thomas Steiner. | Foto: ÖVP

Vier Stunden Fahrt mit Öffis für 82 Kilometer

LHStv. Franz Steindl sieht noch großen Handlungsbedarf beim öffentlichen Verkehr EISENSTADT (uch). Das Burgenland hat seit kurzem eine neue Generalverkehrsstrategie, die für LHStv. Franz Steindl jedoch nicht viel mehr als „ein guter Ansatz“ ist. Vom Auto abhängig Ein Problem im ländlichen Raum ist die große Abhängigkeit vom Auto – vor allem dort, wo das öffentliche Verkehrsnetz Lücken aufweist. „Der öffentliche Verkehr muss zumindest Mindeststandards erfüllen, damit er genutzt wird. Neben...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die gegenwärtige Größenordnung der Bus- und Bahnverbindungen im Südburgenland bringt Walter Temmel ins Grübeln.
1

Temmel: "Busfahrpläne wie vor 40 Jahren"

Als "große Enttäuschung" für das Südburgenland bewertet Bundesrat Walter Temmel (ÖVP) die neue Verkehrsstrategie des Landes. "Die Ungleichheit und Ungerechtigkeit gegenüber den anderen Landesteilen beim öffentlichen Verkehrssystem wird nicht korrigiert, sondern fortgeschrieben", ärgert sich Temmel. Zwar sei für heuer das Landesverkehrsbudget auf 17 Millionen Euro erhöht worden, aber "was bringt das einem Südburgenländer, wenn Bahnverkehr und Buslinien eingestellt werden?", so Temmel. In Teilen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
VP-Verkehrssprecher Jürgen Maier | Foto: ÖVP Niederösterreich
2

Schwarz-Grüner Schlagabtausch um Waldviertel-Linie

Einige Linien der Waldviertel-Busse wurden eingestellt. ÖVP-Verkehrssprecher Maier: "Wir kutschieren nicht Luft durch die Gegend!" BEZIRK. Von der Einstellung mancher Routen der Waldviertel-Linie ist vor allem der Bezirk Waidhofen betroffen - schließlich wurden beim Schienenersatzverkehr einige Kürzungen vorgenommen. Diese Einstellung ist jetzt Gegenstand eines heftigen Schlagabtausches zwischen Schwarz und Grün. "Falsches Pferd" So kritisiert die Grüne Verkehrssprecherin Landtagsabgeordnete...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Franz Steindl (rechts) und Rudolf Strommer: Letzte EU-Förderperiode optimal nutzen. | Foto: ÖVP

ÖVP will wirtschaftliches "Wachstumspaket"

Ein "Wachstumspaket" für die burgenländische Wirtschaft will die ÖVP schnüren. Schwerpunkte sollen die Forschung, die erneuerbare Energie sowie Klein- und Mittelbetriebe sein, sagte Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl bei der Klausur des ÖVP-Landtagsklubs in Eisenberg an der Raab. Letzte EU-Förderungen nutzen Um die Mittel der - für das Burgenland letzten - EU-Förderperiode 2014 bis 2020 optimal zu nutzen, müssten rasch Förderrichtlinien erstellt werden, um die von der Bundesregierung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Die Lamprechtshausener haben im letzten Jahr zwei Mal schon die Durchzugsstraße blockiert, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen.

Verkehrsplattform gegen Schwerverkehr gegründet

LAMPRECHTSHAUSEN (fer). Mittwochabend traf sich in Lamprechtshausen eine Gruppe engagierter Gemeindebürger und Politiker, die etwas gegen den Lkw-Durchzugsverkehr an der Lamprechtshausener Bundesstraße unternehmen wollen. Auch aus den angrenzenden Umlandgemeinden waren Mitstreiter gekommen. Es war dies das erste Treffen zur Gründung Verkehrsplattform gegen den Schwerverkehr. Alle drei Lamprechtshausner Ortparteien, ÖVP, Freie Wähler und Sozialdemokraten wollen hier an einem Strang ziehen. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Ein Trost: Für Gemeindebusse und Anrufsammeltaxis soll es zumindest neue Förderrichtlinien geben. | Foto: Gilbert Lang
1

Verkehr: Zieht Landessüden den Kürzeren?

In der ÖVP und bei den Grünen stößt die neue Verkehrsstrategie des Landes nicht auf ungeteilte Zustimmung. Bundesrat Walter Temmel (ÖVP) und Landessprecherin Regina Petrik (Grüne) vermissen Maßnahmen für das Südburgenland. Temmel: Großer Aufholbedarf „Strukturschwache Gemeinden und Regionen müssen sich ein abgespecktes öffentliches Verkehrsangebot durch Gemeindebusse selbst bezahlen. Andere Landesteile erhalten durch Bundes- und Landesmittel einen attraktiven Taktfahrplan", kritisiert Temmel....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bettina Rausch und Landesrat Stephan Pernkopf setzen auf umweltfreundliche Mobilität. | Foto: VPNÖ
1

CO2-los durch St. Pölten

VP-Stadtrat Markus Krempl will mit verbesserten Öffis in St. Pölten ein Leben ohne Auto ermöglichen. Landtagsabgeordnete Bettina Rausch setzt indes aufs Radl. ST. PÖLTEN (red). Während sich Teile der St. Pöltner Volkspartei etwa für ein ausreichendes Angebot an Parkplätzen am St. Pöltner Domplatz aussprechen, wagt VP-Stadtrat Markus Krempl einen Vorstoß in eine Richtung, die man eher den Grünen zumuten würde. "Unser Ziel ist es, dass in St. Pölten ein Leben ohne Auto möglich sein muss",...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.