ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Bettina Rausch und Landesrat Stephan Pernkopf setzen auf umweltfreundliche Mobilität. | Foto: VPNÖ
1

CO2-los durch St. Pölten

VP-Stadtrat Markus Krempl will mit verbesserten Öffis in St. Pölten ein Leben ohne Auto ermöglichen. Landtagsabgeordnete Bettina Rausch setzt indes aufs Radl. ST. PÖLTEN (red). Während sich Teile der St. Pöltner Volkspartei etwa für ein ausreichendes Angebot an Parkplätzen am St. Pöltner Domplatz aussprechen, wagt VP-Stadtrat Markus Krempl einen Vorstoß in eine Richtung, die man eher den Grünen zumuten würde. "Unser Ziel ist es, dass in St. Pölten ein Leben ohne Auto möglich sein muss",...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die neue Führungsriege (v.l.): Leo Radakovits, Karin Lebitsch, Walter Temmel, Josefine Sinkovits, Andreas Magdics, Michael Knopf, Johann Weber, Wolfgang Ivancsics
3

ÖVP: Alle Regionen gleich behandeln

Neues Bezirks-Führungsteam will mehr Verteilungsgerechtigkeit Vor allem Fragen der regionalen Verteilungsgerechtigkeit will sich das neugewählte ÖVP-Führungsteam des Bezirks Güssing widmen. "Fehlende Verkehrsanbindungen und große Versorgungslücken beim Breitband-Internet bringen den Bezirk immer weiter ins Hintertreffen", warnte Bundesrat Walter Temmel in seiner Eigenschaft als neuer Bezirksobmann. Öffentlichen Verkehr ausbauen Die ÖVP fordert daher die Aufrechterhaltung und den Ausbau des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Katja Hochebner, Ingrid Gartner, Anna Fuchssteiner mit den Schülern Moritz Hochebner und Andreas Platzer. | Foto: Hochebner
2

Schutz für Wieselburger Kinder

Unterschriften-Aktion für mehr Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr WIESELBURG. Auf ihrem Schulweg in Wieselburg sind Kinder im Straßenverkehr unzähligen Gefahren ausgesetzt, denn mehr als 10.000 Fahrzeuge durchfahren täglich die Braustadt. Viele Eltern sind außerordentlich besorgt, da ihre Kinder täglich auf dem Weg zur Schule die stark frequentierte Bundesstraße überqueren und Engstellen passieren müssen. Aktion wurde gestartet "Unsere Bemühungen haben zum Ziel, die Gefahrenstelle nach der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ÖAAB-Kandidat Michael Knopf macht auf Pendleranliegen aufmerksam. | Foto: ÖVP
3

ÖAAB: Bedingungen für Pendler verbessern

Auf die schwierigen Rahmenbedingungen für südburgenländische Pendler macht Michael Knopf, Spitzenkandidat der ÖVP-Arbeitnehmer im Bezirk Güssing, im Vorfeld der Arbeiterkammerwahl aufmerksam. "Park-and-Ride-Anlagen müssen dringend ausgebaut werden. Auch leistungsfähige und schnelle Pendler-Busse in die Ballungsräume stellen eine Überlebensfrage für unsere Region dar", ist Knopf überzeugt. Auf eine Anbindung an das höherrangige Straßennetz warte das Südburgenland ohnehin noch immer vergebens....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schiefermeyr, Pecherstorfer, Höckner, Schurm, Prenninger, Knierzinger, Hermüller, Götzenberger, Zechmeister (v. l.).

Öffentlichen Verkehr attraktiver machen

ÖVP fordert für den Pendlerbezirk Eferding mehr Anschlussverbindungen im öffentlichen Verkehr. EFERDING (bea). Bei einer Pressekonferenz stellten vergangene Woche Vertreter der ÖVP Eferding ihre thematischen Schwerpunkte für das Jahr 2014 vor. "Die Sicherung von Arbeitsplätzen ist für die Oberösterreicher am allerwichtigsten – darum sehen wir diesen Punkt als eine unserer Hauptaufgaben", erklärte Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner. Mario Hermüller, ÖVP-Spitzenkandidat bei der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Dieser Radweg in Richtung Zehethof steht zur Zeit im politischen Mittelpunkt. | Foto: Foto: privat

Aufregung wegen Radstrecke

Die Pläne von Bürgermeister Schagerl sorgen für Unmut im Gemeinderat von Steinakirchen. STEINAKIRCHEN. Die Pläne von Johann Schagerl, Bürgermeister von Steinakirchen am Forst, einen neuen Radweg zu bauen, sorgen für Aufregung in der Marktgemeinde. Umweltgemeinderat Wolfgang Zuser sieht darin sogar einen Skandal. Provokantes Handeln "Es gibt weder einen Grundsatzbeschluss für die Errichtung des Radweges noch konkrete Vergabebeschlüsse für die Arbeiten", so der Politiker, der das Ganze auch als...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Bild: v.l.n.r.: Ursula Hein, GR Helga Navrkal, GR Markus Putz, BR Bgm Christoph Kainz, GGR Harald Hubi

Neue Ampel in Günselsdorf

Seit 29.11.2012 in Betrieb Am 29.11.2012 um 11 Uhr fand die Übergabe der neuen Ampelanlage an die Gemeinde Günselsdorf statt. Durch eine Umfrage in der Bevölkerung stellte sich heraus, dass der wichtigste Schritt zur Verkehrssicherheit in Günselsdorf eine Regelung der Kreuzung B17/ LH 154 ist. Durch diese Ampel ist es nun möglich die B17 im Bereich zwischen Gemeindeamt und Raiffeisenkasse barrierefrei zu überqueren, zusätzlich ist es nun auch leichter möglich sowohl von der Raika kommend, als...

  • Steinfeld
  • Markus Putz
1 2

Der Griff in die Tasche und die Lausbubenrechnung

Kein gutes Haar lassen einander VP und Grüne, wenn es um die Verbilligung der Öffi-Tickets geht. LINZ (ok). „Der Vorschlag einer Öffi-Ticket-Verbilligung ist nicht mehr als ein versuchtes ökologisches Feigenblatt für die Zustimmung der Linzer Grünen zu einer Verdopplung der Parkgebühren.“ Das sagt ÖVP-Klubobmann Bernhard Baier angesichts der Ergebnisse einer Modellrechnung seinerPartei. Aus der gehe nämlich hervor, dass bei insgesamt täglich 720.000 Wegen im Linzer Stadtgebiet mit den von den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die drei ÖVP-Politiker Michael Hammer, Franz Hiesl und Wolfgang Hattmannsdorfer (v. l.) machen sich für den A7-Anschluss Universität stark. | Foto: Land OÖ

A7-Anschluss: Baubeginn 2014

UVP läuft seit Anfang dieses Jahres. Öffentliche Planauflage noch heuer. LINZ (ok). Gute Nachrichten gibt es in Sachen A7 Autobahnanschluss Auhof. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist seit Anfang dieses Jahres im Gange. "Wenn alles planmäßig verläuft, können die Bauarbeiten bereits 2014 beginnen. Eine Verkehrsfreigabe wäre somit im Jahr 2015 möglich", sagt Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl (ÖVP). Noch heuer soll das Planauflageverfahren starten. Diese öffentliche Auflage ist Teil...

  • Linz
  • Oliver Koch
Gerhard Hammerer mit Kinderwagen bei der lang ersehnten Auffahrt Ecke Mollardgasse / Gfronergasse.
3

Mit dem Kinderwagen durch Mariahilf

Fußgänger mit Kinderwägen zählen zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. ÖVP-Mariahilf-Obmann Dr. Gerhard Hammerer will die Bevölkerung diesbezüglich sensibilisieren. Der Politiker ist vor kurzem zum zweiten Mal Vater geworden. Dadurch kennt er die Bedürfnisse frischgebackener Eltern. Manchmal stoßen Kinderwägen an scheinbar einfache Hindernisse. Das kann ein Verkehrsschild sein, welches vor einer Abschrägung aufgestellt wurde oder ein abgestelltes Fahhrrad, abseits der dafür vorgesehenen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Markus Mersits
Foto: OÖVP
2

Appell der OÖVP an alle Autofahrer: Erhöhte Aufmerksamkeit zu Schulbeginn

Seit dem Schulbeginn am Montag, 10. September sind wieder knapp 13.700 Schulanfänger und auch alle anderen Schüler auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Weil gerade die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, führte die OÖVP flächendeckend in allen Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auch heuer wieder ihre alljährliche Schulbeginn-Aktion „Sicher in die Schule. Sicher nach Hause“ durch. „Für die Schulanfänger ist der Schulweg noch neu und sie haben noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Auberg in Linz-Urfahr: Verkehrsprobleme werden mehr

LINZ (ok). Sowohl die Parkplatzsituation als auch die Zunahme des Durchzugsverkehrs werden eine immer größer werdende Belastung für die Menschen am Auberg. Dabei stoßen Elisabeth Manhal, Obfrau der OÖVP Auberg, mehrere Punkte auf. "Das Thema Verkehr steht laut Bürgerbefragung bei den Menschen am Auberg ganz oben auf der Liste. Hier gibt es viel zu tun." So gut das Lentia auch für die Nahversorgung sei: Für die Bewohner habe dadurch der Verkehr extrem zugenommen. Manhal: "Die Situation ist...

  • Linz
  • Oliver Koch
So könnte die neue Brücke aussehen. | Foto: TU Wien
1

Debatte um rostige Eisenbahnbrücke geht weiter

Nach der Präsentation des Gutachtens des Wiener TU-Professors Josef Fink diskutieren nun die Linzer Parteien über das Procedere. Die ÖVP Linz fordert nun eine „nachvollziehbare, rasche und definitive Entscheidung“ über die Zukunft der Eisenbahnbrücke – unter Beibehaltung der Option einer Generalsanierung. SP „Was wir in Linz jetzt brauchen, ist ein Schulterschluss zwischen den Parteien, um eine klare und geschlossene Haltung der Stadt Linz gegenüber Bundesdenkmalamt und der Brückeneigentümerin...

  • Linz
  • Oliver Koch
An der markierten Stelle könnte ein Kreisverkehr entstehen, der die Situation entschärft.

Unimarkt: Gefahrenkreuzung muss entschärft werden

Nach dem zweiten schweren Unfall innerhalb kürzester Zeit fordert die ÖVP Altlengbach nun die Entschärfung der gefährlichen Kreuzung bei der Ausfahrt Unimarkt zur Landesstraße (LH119). "Erst am Mittwoch hat es hier wieder eine Karambolage mit vier Fahrzeugen gegeben", berichtet ÖVP-Obmann Michael Göschelbauer. Schon wenige Tage davor war es ebenfalls zu einem Verkehrsunfall an dieser Stelle gekommen. "Das Problem ist, dass an dieser Stelle sowohl die Ausfahrt vom Unimarkt, als auch die Straße...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Daniel Kosak
Ludwig Schurm, Christopher Doms, Beate Zechmeister, Georg Hude, Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner und Michael Pecherstorfer. | Foto: Aichinger

Bahnhof bald umgestalten: ÖVP Eferding will Attraktivität des öffentlichen Verkehrs forcieren

Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der Kampf gegen den akuten Facharbeitermangel und ein Paradigmenwechsel im Bildungsbereich sind im heurigen Jahr für die ÖVP Eferding brennende Themen. EFERDING (bea). „Wir hoffen, dass die Neugestaltung des Eferdinger Bahnhofs bald umgesetzt wird“, sagte ÖVP-Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner vergangene Woche bei einer Pressekonferenz in Eferding. Auch der Einbindung der „Aschacherbahn“ in die Lilo stehe er langfristig positiv...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

MEINUNG: Diese Chance sollte nicht vertan werden

Zwanzig Prozent können sehr viel sein – besonders in Sachen Verkehr. Doch selbst, wenn die „intelligenten“ Ampeln des Projekts „SHARE“ etwas weniger bringen, Salzburgs Verkehrssituation kann jede Verbesserung gut gebrauchen. Zwanzig Prozent mehr Kapazität auf Salzburgs Straßen klingt schon unglaublich, aber fast noch unglaublicher ist es, dass dieses Projekt endlich für etwas Einigkeit in der städtischen Verkehrspolitik gesorgt hat. Experten des ÖVP-geführten Bau- und des in „Bürgerlisten-Hand“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Die Bezirks-VP will statt der Straßenbahn-Variantenun lieber die Modernisierung der Vollbahn bis Aigen-Schlägl.
5

Bezirks-VP gegen Bim auf Schiene

Stattdessen will man bestehende Mühlkreisbahn doch bis Aigen attraktiver machen Die Modernisierung der bestehenden Bahn ist die kostengünstigste und am raschesten umsetzbare Variante für eine leistungsfähige Mühlkreisbahn ist die Erkenntnis der Bezirksklausur der ÖVP. „Ich glaube, dass in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Variante Mühlkreisbahn neu zu den kolportierten 160 Millionen in nächster Zeit nicht realisierbar ist. Daher hat sich die Bezirks-VP für die rasche Modernisierung...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Gerda Lenger: „Nordteil kommt über die Hintertür“

Kosten der UVP für Stadt Linz in unbekannter Höhe. Vertrag lässt Schlupfloch für Nordteil der Autobahn zu. „Im Westring-Vertrag steht, dass der Nordteil nicht als Bundesstraße gebaut wird. Er kann jedoch als Landesstraße errichtet werden. Also ist er nicht vom Tisch, so wie von Stadt und Land propagiert. Das ist ein Schlupfloch“, sagt Gerda Lenger, Klubobfrau der Linzer Grünen. Zudem kämen aufgrund der Umweltverträglichkeitsprüfung bei einem Bau Kosten in unbekannter Höhe auf die Stadt Linz zu....

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Gerstl will keine autofreie Mariahilfer Straße.

„Auto bleibt an der Spitze“

ÖVP-Stadtrat Gerstl über Pkw-freie Einkaufsstraßen und den Favoritner U-Bahn-Ausbau Ob Mariahilfer Straße oder Rothneusiedl: das Verkehrsthema ist in der Stadtpolitik heiß umkämpft. Die ÖVP ortet in der rot-grünen Koalition in diesem Bereich Kardinalsfehler. bz: „Weniger Autos in der Stadt!“, so der Schlachtruf der Grünen. Hat die ÖVP schon Verteidigungsgräben ausgehoben? Gerstl: „Die jetzige Stadtregierung setzt auf eine Behinderung des Autoverkehrs. Wir glauben hingegen, dass man nicht mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Verkehrssituation Günselsdorf

Erste Schritte erfolgreich umgesetzt Die Ampelanlage B17/B18 wurde so umgebaut, dass eine Verwechslung der Signale für die Abbiegespur von Wien kommend Richtung Leobersdorf , mit der Richtung Wr. Neustadt jetzt verhindert werden kann. Damit reagierten die zuständigen Stellen des Landes NÖ sehr rasch und trugen damit zur Sicherheit in Günselsdorf bei. Weiters fand am 12.1.2010 ein weiteres Gespräch zwischen Vertretern des NÖ Straßenbaus und der Gemeinde statt. Die gute Zusammenarbeit zeigte sich...

  • Steinfeld
  • Markus Putz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.