übung

Beiträge zum Thema übung

Wertvolle Erkenntnisse zogen allen Beteiligten von der morgendlichen Einsatzübung | Foto: Manfred Wimmer
11

Großübung im Straßentunnel Dürnstein
180 Einsatzkräfte probten den Ernstfall

Am Sonntag, 16. November, führte die Freiwillige Feuerwehr Dürnstein eine großangelegte Tunnelübung durch. Nach intensiver Vorbereitung gab die Bezirkshauptmannschaft Krems grünes Licht für die Sperre der B3 zwischen 5 und 8 Uhr. Rund 180 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei, Straßenerhaltung, Behörde und Gemeinde arbeiteten ein umfangreiches Szenario ab. DÜRNSTEIN. Eine anspruchsvolle Aufgabe, wie Feuerwehrkommandant HBI Michael Pfaffinger betonte: „Die Übung war fordernd, das...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: (c)Manfred Wimmer
25

Großübung in der Wachau
Straßentunnel Dürnstein mit 180 Einsatzkräften beübt

Eine großangelegte Übung hatte die Freiwillige Feuerwehr Dürnstein am Sonntag, den 16. November 2025, zu stemmen. Nach wochenlangen Vorbereitungen und Besprechungen gab die Bezirkshauptmannschaft Krems, als zuständige Behörde für den Straßentunnel Dürnstein, grünes Licht. Eine Sperre der B3 und damit des Tunnels, zwischen 5 und 8 Uhr morgens, ermöglichte es den rund 180 Kräften von Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei, Straßenerhalter, Behörde und Gemeinde ihr Übungsszenario abzuarbeiten. Eine...

  • Krems
  • Florian Stierschneider
Am 16. November findet im Straßentunnel Dürnstein eine großangelegte Einsatzübung statt | Foto: em
4

Kurzzeitige Sperre der B3
Großübung im Straßentunnel Dürnstein

Am Sonntag, dem 16. November 2025, wird im Straßentunnel Dürnstein eine großangelegte Einsatzübung durchgeführt. Übungsannahme ist ein Brand im Tunnel nach einem Verkehrsunfall. DÜRNSTEIN. An der Übung nehmen die Feuerwehr Dürnstein sowie weitere Feuerwehren aus der Umgebung, Einsatzkräfte des Roten Kreuzes, die Polizei, Mitarbeiter des NÖ Straßendienstes und die zuständige Behörde teil. StraßensperreDie B3 im Bereich Dürnstein ist an diesem Tag für die Dauer der Übung, von 5.00 bis 8.00 Uhr...

  • Krems
  • Marion Edlinger
NÖ Sanitätsdirektorin Regina Klenk (Gesamteinsatzleiterin), Gesundheitslandesrätin Eva Prischl, Sandra Wallner (Einsatzleiterin Rotes Kreuz) und Astrid Weber (NÖ Sanitätsbehörde, Einsatzleitung). | Foto: Anton Heinzl
5

Dürnstein
Notfallübung auf Donauschiff erfolgreich durchgeführt

Gesundheitsbehörden sowie mehrere Blaulicht- und Rettungsorganisationen waren bei MIED 2025 beteiligt. DÜRNSTEIN. Im Rahmen der großangelegten medizinischen Krisenübung „Medical Infectious Emergency Danube 2025“, kurz MIED 2025, wurde am Freitag das Szenario des Verdachts auf eine gefährliche Infektionserkrankung bei einem Donauschiff-Passagier nachgestellt. Ziel der Großübung war es, die Einsatzbereitschaft und die Zusammenarbeit zwischen Schiffsbesatzung, Gesundheitsbehörden,...

  • Krems
  • Philipp Pöchmann
Foto: (c)Michael Pfaffinger
9

Übung auf der Donau in Weißenkirchen
Brand mit Menschenrettung auf Schotterinsel

Eine gemeldete Rauchentwicklung auf der Schotterinsel in der Donau zwischen Weißenkirchen und Joching war das angenommene Übungsszenario am Samstag, den 12. Juli 2025, für die Feuerwehren Dürnstein, Weißenkirchen, Joching und Wösendorf. Das sich die Lage dann noch dramatischer herausstellte, ergab die Lageerkundung. Das erst eintreffende Arbeitsboot Weißenkirchen führte die Lageerkundung vom Wasser aus durch und konnte 2 Personen sichten und Kontakt aufnehmen. Nachdem Kinder ein Lagerfeuer...

  • Krems
  • Florian Stierschneider
Hannes Zimmermann (operativer Einsatzleiter des behördlichen Krisenstabs) und Patrick Fuss (Head of HSSEQ von Metadynea Austria) bei der Großübung im Metadynea Industriepark (v. li.n.re.) | Foto: Stadt Krems
2

Katastrophenschutz
Einsatzkräfte probten den Ernstfall

Am 4. Juni 2024 fand eine Katastrophenschutzübung statt, die gemeinsam von der Stadt Krems und dem Metadynea Industriepark organisiert wurde. KREMS. In dieser Übung wurde sowohl der externe Notfallplan des Magistrats als auch der interne Notfallplan des Industrieparks erprobt. Die Übung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Blaulichtorganisationen. RegelmäßigDer Katastrophenschutz ist essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung. Die Stadt Krems bereitet sich durch einen...

  • Krems
  • Marion Edlinger
4:36

Waldbrand-Szenario
Großübung am Predigtstuhl erfolgreich bewältigt

Es begann mit einem kleinen Flächenbrand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, zu dem die Feuerwehr Dietmanns gerufen wurde. Als diese kurz darauf eintraf, stand eine große Fläche des angrenzenden Waldgebietes in Flammen. Starker Wind, Funkenflug und Wasserknappheit begünstigen eine rasche Brandausbreitung. Weitere Feuerwehren, Sonderdienst-Einheiten und Luftunterstützung wurden angefordert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dieses Szenario übten am Freitag insgesamt 250...

Übung Waldviertel 24 | Foto: Bodensteiner
3

„RECCE & FIRE“
Übung der Mistelbacher Soldaten im Waldviertel

In der Woche vom 22. bis 26. April 2024 wurde das nördliche Wein- sowie Waldviertel zum Schauplatz einer gemeinsamen Übung des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 aus Mistelbach mit rund 200 Soldatinnen und Soldaten und rund 35 Kampf-/Gefechts- sowie Räderfahrzeugen. WALDVIERTEL. Geübt wurde die Kernaufgabe des Österreichischen Bundesheeres, die „Militärische Landesverteidigung“, welche unter anderem das Erkennen, Melden sowie Bekämpfen einer angreifenden Konfliktpartei, welche versucht,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Übungsannahme: Großbrand am Predigtstuhl (Fotomontage) | Foto: Gemeinde Dietmanns und LFK NÖ
5

"Predigtstuhl in Flammen"
Einsatzkräfte aus ganz NÖ üben Ernstfall am 3. Mai

"Brand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, starke und rasche Brandausbreitung zum Waldgebiet sowie Wasserknappheit. Luftunterstützung notwendig", so wird die Schadenslage am Freitag, 3. Mai bei einer groß angelegten Waldbrandübung in der Gemeinde Dietmanns lauten. Hier die wichtigsten Infos. DIETMANNS. 13 Feuerwehren aus dem Bezirk Waidhofen üben gemeinsam mit Feuerwehreinheiten aus ganz Niederösterreich, dem Österreichischen Bundesheer, der Polizei und dem Roten...

Großübung des Bundesheeres am 24. und 25. April 2024 im Wald- und Weinviertel. | Foto: Dietmar Bodensteiner
2

Übung Waldviertel 24
Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 mit Großübung

Truppen aus Österreich und Deutschland üben am 24. und 25. April Gefechtstechniken WALD/WEINVIERTEL. Von Mittwoch, 24. April um 8 Uhr bis Donnerstag, 25. April 2024 um 20 Uhr üben rund 200 Soldaten mit ungefähr 60 Fahrzeugen aus Mistelbach im freien Gelände die Fähigkeiten und Gefechtstechniken für die Aufklärung und Feuerunterstützung im Waldviertel. Übung mit "BEAGLE"Hierbei wird auch die Zusammenarbeit mit dem Bodenüberwachungsradar „BEAGLE“ geübt und vertieft. In den Bezirken Mistelbach,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
ein Trupp der Feuerwehr Kammern "in action" | Foto: FF Kammern
2

FF Kammern
Atemschutzträger trainierten im Brandhaus der Feuerwehrschule Tulln

Am Samstag, den 16. März 2024 hatten die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Kammern die Möglichkeit, im Rahmen der Ausbildung, im Brandhaus der Feuerwehrschule in Tulln zu üben. KAMMERN/TULLN. Jeder unserer 5 Teilnehmer konnte bei verschiedene Brandszenen in einem "brennenden" Haus bei realen Bedingungen (Hitze, Feuer und Rauch) seine Reaktionen testen und die Vorgehensweise wurde durch Ausbilder des Unterabschnittes Hadersdorf/Straß auch danach mündlich bewertet. MöglichkeitDanke an die...

  • Krems
  • Marion Edlinger
35

Waldbrandübung in Rossatz-Arnsdorf
Feuerwehr und Bundesforste probten für den Ernstfall

Um einen erfolgreichen Einsatzverlauf bei Wald- und Flurbränden zu gewährleisten, übten am Freitag, den 1. März 2024, zahlreiche Feuerwehrkräfte im Waldgebiet der Österreichischen Bundesforste bei Arnsdorf (ÖBf-Revier Weißenkirchen) im Bezirk Krems. In der Zusammensetzung von örtlichen Kräften, Sonderdienst Waldbrand, Katastrophenhilfsdienst, Bezirksführungsstab und Österreichischen Bundesforste, wurde ein Szenario einen Nachmittag lang erfolgreich geübt. Verstärkte Kooperation zwischen...

  • Krems
  • Florian Stierschneider
7

Feuerwehr Zöbing
Aufbau des Hochwasserschutzes geprobt

VON MANFRED KELLNER ZÖBING - Während in den Weingärten von Langenlois versucht wird, die Auswirkungen einer Form der Klimakatastrophe zu bewältigen (Hagel und Starkregen am 13. September 2023), trainierte die Freiwillige Feuerwehr Zöbing am 16. September 2023 den Schutz vor einer anderen Form und überprüfte den Hochwasserschutz am Kamp. Gegen 8 Uhr morgens wurden die mobilen Bestandteile des Hochwasserschutz vom Feuerwehrhaus an den Fluss transportiert, die Fluttore und die Spundwände wie bei...

  • Krems
  • Manfred Kellner

Gartenbauschule
Lehrlingsakademie gibt vor Prüfung den letzten Schliff

Als Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung der Lehrlinge in der Gartengestaltung wurde in den Semesterferien eine intensive Trainingswoche in der Gartenbauschule Langenlois organisiert. LANGENLOIS. Themen wie z.B. Dachgärten und grüne Wände, Wasser und Technik im Garten, Arbeitssicherheit, Wegebau und Naturstein und natürlich Pflanzenwissen und Qualität standen an vier Tagen am Programm. Engagierte Mitarbeiter Mit 24 Teilnehmen war der Andrang sehr groß und das zeigt und freut uns, dass die...

Bundesheer
Jagdkommando trainiert mit Deutschland und Österreich

Spezialeinsatzkräfte üben Einsatzverfahren: Jagdkommando trainiert die Zusammenarbeit mit Fliegerkräften aus Deutschland und Österreich NÖ. Von 19. bis 30. September 2022 trainiert das Jagdkommando in Zusammenarbeit mit österreichischen und deutschen Fliegerkräften im Raum Niederösterreich spezielle Absetz- und Aufnahmeverfahren. Dabei handelt es sich um Schnellanlandungen und einsatzrelevante Seiltechniken am Luftfahrzeug. Dazu Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Um am Puls der Zeit zu...

Ing Roman Semler, MBA, kaufmännischer Direktor, Feuerwehrkommandant Wilhelm Bogner, Annette Wachter, Pflegedirektorin
 | Foto: Uniklinikum Krems
2

Universitätsklinikum Krems
Positive Bilanz nach Evakuierungsübung

Die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums Krems organisierte eine groß angelegte Evakuierungsübung mit den umliegenden Feuerwehren. Die Übung war, trotz plötzlichem Unwetter, ein voller Erfolg. KREMS. Rauch, Hitze und das Atmen fällt schwer – ein Brand in einem Klinikum ist eines der schlimmsten Worst-Case-Szenarien überhaupt. Genau deswegen ist es auch unerlässlich, sich auf genau solche Ernstfälle gewissenhaft und vorausschauend vorzubereiten. Aus diesem Grund hat die Betriebsfeuerwehr...

Foto: FF Weißenkirchen, Florian Stierschneider
4

Feuerwehr Weißenkirchen
Einsatz: Person in Notlage

Bei Reinigungsarbeiten im Pumpwerk 4 in Weißenkirchen, kam es zu einem Zwischenfall. WEISSENKIRCHEN. Zwei Bauhofmitarbeiter wurden bewusstlos, ein Dritter konnte sich noch aus dem Schacht retten und wählte den Feuerwehrnotruf. Mit diesem Übungsszenario wurden die Übungsteilnehmer kürzlich bei einer Einsatzübung konfrontiert. Menschenrettung „Person in Notlage beim Parkplatz Altau“ – mit dieser knappen Information startete die Übung gegen 19 Uhr. Nachdem der Übungsort gleich gefunden werden...

Die Feuerwehrleute leisteten gute Arbeit | Foto: Florian Stierschneider
5

Einsatz
Feuerwehren proben den Ernstfall in Wösendorf

Vom Fehlalarm im Dezember 2021 zur Unterabschnittsübung im Juni 2022 WEISSENKIRCHEN. 30. Dezember 2021, gegen 23 Uhr – Sirenengeheul in der Wachau: „Dachstuhlbrand Kirche Wösendorf!“ Nachdem fünf Feuerwehren in der Nacht vor Silvester 2021 „Gott sei Dank“ nicht eingreifen mussten, folgte kürzlich eine Alarmplanmäßige Übung zu denselben Umständen. Herausforderung Die dicht verbauten Ortskerne in der Wachau stellen eine große Herausforderung für die örtlichen Feuerwehren dar. Extrem beengte...

Foto: Manfred Wimmer
3

Groß angelegte Übung
400 Einsatzkräfte kämpfen gegen Waldbrand

Die Zahl der Wald- und Flurbrände stieg in den letzten Jahren stetig. Allein die heurige Statistik von bereits knapp über 500 Wald- oder Flurbränden nur in Niederösterreich, zeigt einen steil ansteigenden Trend. Die lang anherrschende Trockenheit im letzten Jahr und der milde Verlauf des Winters stellen für Wald- und Flurbrände leider eine optimale Grundlage dar. Waldbrände gibt es schon seit jeher, jedoch die Gebiete und die Ausmaße verändern bzw. verlagern sich in Regionen, in denen...

Übung der Suchhunde-Führer des Roten Kreuzes in Sarajewo. | Foto:  RK NÖ / H. Karner
4

Hilfe
Rotkreuz-Suchhunde:
 Internationale Übung in Sarajewo

Drei Suchhunde-Führer – ein Gruppenkommandant, ein Dolmetscher sowie ein Verbindungsoffizier vom Roten Kreuzstellten sich drei Tage lang mit ihren Tieren bei einer internationalen Übung in Sarajewo  umfangreichen Szenarien. NÖ. „Wir hatten die Chance, gemeinsam mit unseren Kolleg_innen aus der Steiermark, an dieser Übung teilzunehmen und haben diese Möglichkeit gerne genutzt“, erklärt Hugo Karner, Kommandant der Rotkreuz-Suchhunde in Niederösterreich. „An der mehrtägigen Übung nahmen drei...

Stadt Krems
Rot Kreuz Stab übt für Ernstfall

Bei einer Übung wurde am 23. April vom Roten Kreuz der Ernstfall simuliert. KREMS. Nach Auffrischung der theoretischen Kenntnisse hatten die Mitarbeiter des Rot Kreuz Bezirksstabes Krems ein Katastrophen-Szenario zu bewältigen. Dreizehn Teilnehmer wurden von fünf Mitarbeitern trainiert. Übungsannahme war eine Unwetterfront über Ostösterreich, mit Regen auch in Deutschland. Daraus resultiert eine Hochwasseralarmierung durch die Bezirkshauptmannschaft Krems. Arbeitsschritte bei Katastrophe Diese...

Abseiltraining der Greenpeace-Kletterer an der 69 m hohen Staumauer des Kraftwerks Ottenstein | Foto: EVN/ Matejschek
3

Staumauer als Trainingscenter
Greenpeace startet Einsatz in lichten Höhen

Die Staumauer des EVN Kraftwerks Ottenstein, hinter der 73 Millionen Kubikmeter Kampwasser auf ihren Einsatz zur Stromerzeugung warten, wurdevon Greenpeace als Übungsgelände benutzt. RASTENFELD. Seit über 60 Jahren wird im Kraftwerk Naturstrom für 20.000 niederösterreichische Haushalte erzeugt. Am Karfreitag bewährte sich die 69 Meter hohe Gewölbesperre als Trainingsort für wagemutige Greenpeace-Kletterer. Für Kletteraktionen üben „Mit unseren gewaltfreien Aktionen stellen wir uns gegen...

Bundesheer übt vom 14. März bis 1. April mit Hubschraubern 
 | Foto: Symbolfoto: Zeiler
1

Bundesheer-Übung
Flugmanöver (im Tiefflug) ab 14. März in NÖ

Bundesheer übt vom 14. März bis 1. April mit Hubschraubern NÖ. In der Zeit von 14.- 18. März 2022, von 21. - 25. März 2022 und von 28. März – 1.April 2022, jeweils von 9 – 20  Uhr, übt das österreichische Bundesheer mit Hubschraubern, sowie Flächenflugzeugen, in NÖ und OÖ. Dabei kommen Militärluftfahrzeuge zum Einsatz, welche komplexe Flugmanöver im Tiefflug ausführen, auch außerhalb von verlautbarten Tiefflugstrecken und Tieffluggebieten. Ausbildung von Piloten und Bodenpersonal Diese Übung...

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stv. Stephan Pernkopf und LH Mikl-Leitner via Video | Foto: NLK Pfeiffer
2

Bilanz 2021
NÖs Kameraden wurden zu 75.000 Einsätzen gerufen

Freiwillige Feuerwehren in Niederösterreich blicken auf „Ausnahmejahr 2021“ zurück LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Dank für große Einsatzbereitschaft NÖ. Über 75.000 Gesamteinsätze (ein Plus von 11.800), davon 7.969 Brandeinsätze und 53.128 technische Einsätze sowie 9.817 Verkehrsunfälle: Das Jahr 2021 war für die fast 100.000 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich ein sehr einsatzreiches. Die per Livestream zugeschaltete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.