1929

Beiträge zum Thema 1929

An der Donau in ganz Österreich bildete sich im Verlauf der damaligen Kälteperiode 37 Tage am Stück eine fast durchgehende Eisdecke von circa 50 Zentimeter Dicke - und mehr.  | Foto: Archiv Seemann / brandstaetter images / picturedesk.com
6

Vor 95 Jahren
Als Wiener den kältesten Februar aller Zeiten erlebten

Im Februar 1929 bildete sich aufgrund der damaligen Kälteperiode am Stück eine fast durchgehende Eisdecke an der Wiener Donau. Das dauerte fast 40 Tage hintereinander, einige nutzten es für die Aktion "Verkühle dich täglich". Ein Rückblick. WIEN. Der Februar ist der letzte meteorologische Wintermonat und eigentlich ist es dann in der Hauptstadt kalt, mit Temperaturen zwischen minus 1 und plus 5. Doch heuer ist der Monat ziemlich mild für die Jahreszeit. Wohl wird es einen Winter wie etwa...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1926 überließ die Stadt Linz dem Verein einen Teil des Urfahrer Stadtwäldchens zur Anlage eines Urnenhains. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1929: Eine Feuerhalle für Linz

LINZ. Nach 1918 organisierten sich die Befürworter der Feuerbestattung in Oberösterreich im Verein „Die Flamme“. 1926 überließ die Stadt Linz dem Verein einen Teil des Urfahrer Stadtwäldchens zur Anlage eines Urnenhains. Erst 1929 wurde eine Feuerhalle nach Plänen von Julius Schulte errichtet, bis dahin mussten Einäscherungen in Wien oder Steyr erfolgen. 2003 wurde ein modernes Krematorium in Betrieb genommen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1929: Aufführung des Oratoriums „Die Stunde der Befreiung“ im Volksgartensaal

LINZ. Die Arbeitermusikbewegung erfreute sich in der Ersten Republik großer Beliebtheit. Nachdem anfangs vornehmlich traditionelles Liedgut mit kleineren Chören einstudiert worden war, versuchte man sich ab Mitte der 1920er Jahre auch an der Aufführung modernerer Werke mit großen Chören. Das Bild zeig die Aufführung des sozialistischen Oratoriums „Die Stunde der Befreiung“ 1929 im städtischen Volksgartensaal. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Verlängerung der Straßenbahn veränderte das Ortsbild in Ebelsberg. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1929: Straßenbahn bis nach Ebelsberg

LINZ. Die neue Traunbrücke aus dem Jahr 1928 bewirkte eine Verlängerung der Straßenbahn direkt ins Ortszentrum nach Ebelsberg. Dadurch ergab sich auch ein direkter Anschluss an die Florianerbahn. Um die verwinkelte südliche Ortseinfahrt zu begradigen, wurden das Krämerhaus (Ebelsberg 60) und das Haus „Bäck am Eck“ im Jahr 1930 abgerissen. Für den Brückenneubau bis zum Jahr 1976 verschwanden drei weitere Häuser. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Im Februar 1929 bildeten sich in Folge einer Kältewelle mit zweistelligen Minusgraden Eisstöße am Inn bei Schärding. | Foto: Schärdinger Chronik

Schärding damals
Minus 30 Grad und Eisstöße auf dem Inn im Jahr 1929

Kältewellen zogen im Laufe der Jahre mehrmals durch den Bezirk Schärding. Besonders schlimm war es im Winter 1928/29. BEZIRK SCHÄRDING (bich). Schon im Dezember 1928 sanken die Temperaturen in Schärding auf zweistellige Minusgrade, steht in der Schärdinger Chronik in einem Beitrag von Ernst Dürr und Anna Gugerbauer zur "Entwicklung in der Ersten Republik" geschrieben. Nach einem vorübergehenden Temperaturanstieg hatte eine zweite Kältewelle die Barockstadt von Jänner bis März 1929 fest im Griff...

Foto: akon
2

Damals & Heute: Paula-Villa in Purkersdorf

PURKERSDORF. Im ehemaligen Sanatorium, einem Jugendstiljuwel, ist heute eine Seniorenresidenz untergebracht. Teile des Parks blieben erhalten, wie auch die prächtig renovierte Paula-Villa. Im Vergleich zur Ansicht 1929 sieht sie heute noch schöner aus.

Armenausspeisung 1929 in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1929: Suppenaktion für Arme

Im Februar 1929 hatte ein äußerst grimmiger Winter Stadt und Land im Griff: Die meisten Seen waren zugefroren, Schneeverwehungen führten zu Behinderungen im Straßenverkehr. Bei Temperaturen bis zu minus 32 Grad sogar in Linz herrschte eklatanter Kohlemangel, teilweise mussten Schulen deswegen geschlossen werden. Die Stadtgemeinde versuchte mit einer Suppenaktion das Leid der ärmeren Bevölkerungsschichten zu lindern. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Ausstellung zur ersten Wasserleitung in Klosterneuburg vor 70 Jahren ist im Rathaus zu sehen. | Foto: Stadtarchiv Klosterneuburg
4

Ausstellung
"Lebensader Wasserleitung"

Am 17. Oktober 1929 wurde die Klosterneuburger Wasserleitung, welche die Stadt an das Wiener Leitungsnetz und somit Hochquellwasser anbindet, feierlich eröffnet. Mit einer Kleinausstellung im Rathaus gibt das Stadtarchiv interessante Einblicke in die Geschichte des Wasserleitungsbaus. KLOSTERNEUBURG (pa). „Das Wasser, das des Lebens Unterlage, das Wasser, das den Menschen neu belebt, das reine Wasser verlängert unsere Lebenstage, erquickt uns, wenn uns vor Durst die Zunge am Gaumen klebt“ So...

Katharina Sporrer als  "Luisa" | Foto: © Imanuel Thallinger
1 4

#3 – Studierende drehen Kurzfilm über Prostituierte die Sterbehilfe leistet

Wien, 1929. Die lebensfrohe Luisa ist eine Prostituierte. Sie verdient ihr Geld damit, Männer mit ihren Reizen zu beglücken. Eines Tages bittet sie einer ihrer Stammkunden, ihm beim Sterben zu helfen. Denkt man an Prostitution, so sind die Begriffe Zwang, Vergewaltigung und Immoralität nicht weit. Das muss nicht so sein, wenn man Prostitution wie einen ganz normalen Beruf betrachtet. Es geht nicht immer nur um Sex, es geht auch um menschliche Nähe und man kann auch Spaß daran haben. Kurz: man...

4

Favoritner Märchenfliesen

Ich habe bereits die Märchenmotive auf den Terrakotta-Wandfliesen der Neilreichgasse 102 hier in der Bezirkszeitung präsentiert. Diesmal zeige ich die Bildchen an der Raxstraßen-Seite der Johann Mietlinger-Siedlung, errichtet als Gartenstadt im Jahr 1929.

7 11

Video: Fahrt mit der Klagenfurter Straßenbahn im Jahr 1929

Eine Fahrt mit der Straßenbahn durch Klagenfurt im Jahr 1929 Mit der Tramway durch Klagenfurt? Für manche totaler Unsinn, für andere ein Traum, dabei gab es dieses Transportmittel bereits wie dieses Video aus dem Jahr 1929 beweist. Die elektrische Straßenbahn begann mit der Strecke Bahnhof–Theaterplatz, darauf folgten die Linien Theaterplatz–Kreuzbergl, Heiligengeistplatz–Eisenbahnbrücke (nähe Steinerne Brücke)–See, Theaterplatz–Landesirrenanstalt–Annabichl/Friedhof. Dies ergab ein Liniennetz...

Jahrhundertwinter 1928/29: Die Enns war lange zugefroren. Das Foto wurde in Losenstein aufgenommen. Es ist datiert mit 14. 2. 1929. Foto: Privat
2

Die Enns ist zugefroren

LOSENSTEIN. Nur sehr selten gleicht die Enns einem Eislaufplatz. Im Jahrhundertwinter 1929, vor 83 Jahren, war der Fluss einen ganzen Monat lang zugefroren. Der Historiker Adolf Brunnthaler aus Weyer, ein gebürtiger Losensteiner, schreibt im Losensteiner Heimatbuch: „Im Winter von 1928 auf 1929 kam es zu einer Kältewelle, die Todesfälle und Erfrierungen, vor allem bei alten Leuten, zur Folge hatte.“ Weiters ist im Heimatbuch zu lesen: „Am Faschingsmontag 1929 herrschte außerordentlich große...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.