Abschusszahlen

Beiträge zum Thema Abschusszahlen

Jungwald in Freinberg, der laut Stadler zeigt, dass im Großteil der Reviere des Bezirkes Schärding die Waldverjüngung sehr wohl stattfindet. | Foto: Franz Stadler
2

Abschusszahlen übererfüllt
Jäger im Bezirk Schärding sind sich ihrer Verantwortung bewußt

Nachdem der Obmann der Öko-Jagd Johann Hauer wegen Wildverbiss in Schärdings Wäldern mehr Abschusszahlen fordert, nimmt dazu nun Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler Stellung.  BEZIRK SCHÄRDING. Wie berichtet, plädiert der Obmann des Ökologischen Jagdverbands, Johann Hauer, für höhere Abschusszahlen. Denn, wie er sagt, sei aufgrund des Klimawandels ein Umbau zu Mischwäldern notwendig. Doch hoher Wildverbiss verhindere das aktuell, so Hauer. Dazu Stadler zur BezirksRundSchau: "Als...

Im abgelaufenen Jagdjahr wurden im Bezirk Landeck 1.402 Stück Rot-, 1.499 Stück Reh- und 676 Stück Gamswild geschossen. | Foto: Archiv/Tamerl
5

Trophäenschau am 25./26. März
Trophäen werden in St. Anton am Arlberg präsentiert

Die Pflichttrophäenschau der Jägerschaft des Bezirkes Landeck findet am 25. und 26. März in der WM-Halle in St. Anton am Arlberg statt. Bezirksjägermeister (BjM) Hermann Siess  spricht über die Jagd-Zahlen im Bezirk Landeck sowie aktuellen Themen und Probleme. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 25. und 26. März 2023 hält die Jägerschaft des Bezirkes Landeck die gesetzlich vorgeschriebene Pflichttrophäenschau ab. Im Rahmen dieser Veranstaltung müssen alle Trophäen aus dem Jahr 2022, die im Zuge der...

Der Wolf sorgte für Diskussionen beim Bezirksjägertag. | Foto: PantherMedia/Jürgen Weber
16

Bezirksjägertag Vöcklabruck 2019
"Der Wolf ist kein kuscheliges Tier"

Die Zusammenarbeit zwischen Jagd und Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. VÖCKLAMARKT (rab). "So lange es keine Regelung gibt, dass der Wolf bejagt werden kann, hat er bei uns keine Berechtigung", betonte Bezirksbauernkammerobmann Johann Schachl beim Bezirksjägertag am vergangene Samstag in Vöcklamarkt. Nachdem in anderen Regionen bereits Schafe von Wölfen gerissen wurden, ist dieses Thema nun auch im Bezirk Vöcklabruck präsent. "Es gibt einen Wolf, der hin und wieder aus dem Land...

Bei der Eröffnung der Trophäenschau am Samstag um 14 Uhr in der Seefelder WM-Halle wird BJM Thomas Messner Bilanz ziehen.
15

"Es zählen nicht nur Abschüsse!"

In Seefeld steht die Abschussbilanz im Bezirk im Fokus. BJM Messner stellt Jägern gutes Zeugnis aus. BEZIRK. Etwa 6000 Jäger und Jagd-Interessierte im Bezirk Innsbruck Land treffen sich am 2. und 3. April zur größten Trophäenschau des Landes in Seefeld und ziehen die Streckenbilanz des Jagdjahres 2015/16. Trophäen von Gams-, Stein-, Muffel-, Reh- und Rotwild aus über 200 Revieren des Bezirks werden bewertet. Trotz dem extrem warmen Herbst und Winterbeginn ist man zufrieden mit dem Jagdjahr,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei der Trophäenschau Anfang April ist eine gute Gelegenheit zum Hinschauen und Hinhören.
3

Druck auf die Jagd wird nicht kleiner

Höchste Abschusszahl und doch eines der schlechtesten Ergebnisse: Rotwildjagd im Außerfern. AUSSERFERN (rei). Tirols Landeshauptstadt Innsbruck ist in Sachen Rotwildbestand und damit verbunden mit der Rotwildjagd wahrlich kein Maßstab. Ganze drei Abschüsse wurden für das mit 31. März 2016 zu Ende gehende Jagdjahr vorgeschrieben, zwei waren mit Stand Ende Februar getätigt, macht eine Erfüllung von 66,7 Prozent und damit den letzten Platz in Tirol. Aber Inns­bruck ist wie erwähnt nicht der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Abschusszahlen weit unter Soll

Offiziell läuft das Jagdjahr 2015 noch bis zum 31. März 2016. Doch schon jetzt steht fest: Die Abschüsse von Rot-, Reh-, Gams-, Stein- und Muffelwild liegen neuerlich weit unter dem Soll. Beim Rotwild beträgt die Abschussquote ohne Fallwild tirolweit 75 Prozent. Statt der vorgeschriebenen 11.457 wurden 8.590 Stück Rotwild erlegt. „Es ist noch ein weiter Weg bis zu einem Wildbestand, der dem Lebensraum entspricht. Die Abschusszahlen sind allerdings leicht steigend, die Abschussquote beim Rotwild...

1573 Stück Rot-, 2660 Stück Reh- und 917 Stück Gamswild - so lautet die Abschussbilanz des vergangenen Jagdjahres.
4

Bezirks-Trophäenschau am 11./12. April in Seefeld: Jahresbilanz und Gesetz im Visier der Jägerschaft

Die Ernte des Jagdjahres 2014/15 und die Novellierung des Jagdgesetzes stehen in Seefeld im Mittelpunkt. SEEFELD. Wenn Tirols größte Pflicht-Trophäenschau für den Bezirk Innsbruck-Land am 11. und 12. April in der WM-Halle Seefeld über die Bühne geht, stehen nicht allein die rund 2500 Trophäen und insgesamt 7381 registrierten Abschüsse des zu Ende gegangenen Jagdjahres im Mittelpunkt: Für die Mitglieder und die Führung des Tiroler Jägerverbandes sowie für Beamte und Politiker ist Seefeld eine...

BJM Messner: "Im Schnitt wurde in den letzten 10 Jahren auf einem extrem hohen Niveau gejagt"
2

"Unsere Jäger tun ihr Möglichstes"

Die von der Politik vorgegebenen Abschusszahlen sind unrealistisch, meint BJM Thomas Messner. BEZIRK (lage). Den Druck auf die Jäger spürt auch das Wild, das als Sündenbock für Waldschäden herhalten muss. Die Schere zwischen Abschuss-Vorgaben und tatsächliche Abschüsse geht auseinander. Von Bezirk zu Bezirk ist die Erfüllung der Quote unterschiedlich, im Landesschnitt beträgt diese "nur" zirka 68 Prozent. "Im Bezirk Innsbruck Land haben die Jäger in den letzten Jahren alles unternommen, um die...

1 8

Größte Leistungsschau der Jäger im Bezirk am 12./13. April wieder in Seefeld

Die Größte Bezirks-Trophäenschau Tirols, jene für den Bezirk Innsbruck Land, findet am Samstag und Sonntag, 12. und 13. April wieder in der Casino-Tennishalle (WM-Halle) statt. SEEFELD. Der Tiroler Jägerverband lädt dazu alle JägerInnen und an der Jagd Interessierten ein, die offizielle Eröffnung erfolgt am Samstag um 14.00 Uhr durch den Bezirksjägermeister Thomas Messner und weiteren Ehrengästen. Tausende Trophäen werden an diesem Wochenende aus verschiedenen Hegebezirken präsentiert....

Der sechsjährige Simon und Papa Johannes Traninger sind in Sachen Jagd ein eingespieltes Team.
13

"Ein guter Winter für das Wild"

Pongauer Jägerschaft zieht bei der Hegeschau in St. Johann Bilanz ST. JOHANN (ap). "Heuer ist ein guter Winter für das heimische Wild", weiß Rupert Habersatter aus Radstadt und sein Sohn Peter Habersatter ergänzt: "Der wenige Schnee brachte auch weniger Arbeit für uns Jäger mit sich. Dafür ist das Wild weiter im Gebiet verstreut." "Da steckt Herzblut drin" Ebenso zufrieden zeigt sich der Bezirksjägermeister Bgm. Jakob Rohrmoser. "Es ist immer wieder beeindruckend, was die Pongauer Jäger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bezirksbauernbundobmann Elmar Monz | Foto: Tiroler Bauernbund

Monz: „Mehr Rechte für die Grundeigentümer“

Bezirksbauernbundobmann Elmar Monz lobt die Zusammenarbeit zwischen Jägern und Bauern, fordert aber dennoch eine Novelle des Jagdgesetzes Der Rotwildbestand, der von den Jägern selbst gezählt wird, ist überhöht. Das hat auch das Land erkannt neue Abschusszahlen für den Bezirk Landeck festgelegt. Diese wurden mit 1521 Stück im Vorjahr zu 95 Prozent erfüllt. „Die Jägerschaft ist bemüht. Wir sollen aber trotzdem auf eine Novelle des Jagdgesetzes hinarbeiten, um ein zeitgemäßes Gesetz zu erhalten“,...

Der Bezirk Landeck beim Rotwild über der geforderten Abschussquote. | Foto: BB-Archiv

Bezirk Landeck ist mit 101 Prozent Vorbildregion

Abschussvorgaben bei Rotwild im Jagdjahr 2010 tirolweit zu 92 % erfüllt Das Jagdjahr 2010 ist seit gut drei Wochen Geschichte, nun liegen die Tiroler Zahlen zur Abschusserfüllung im vergangenen Jagdjahr vor. TIROL/BEZIRK. Demnach wurden 11.079 Stück Rotwild von der Jägerschaft erlegt. Dies entspricht einer Abschusserfüllung von rund 92 Prozent gemessen an den Vorgaben eines wissenschaftlichen Gutachtens der Universität Wien, das das Land Tirol im Februar des Vorjahres in Auftrag gegeben. Dieses...

Jägerverband zieht positive Bilanz: Bezirk Schwaz ist top

Neue Herausforderungen für Jägerschaft: Gesetzesnovelle steht an Zur Halbzeit der Funktionsperiode zieht der Tiroler Jägerverband Bilanz. Landesjägermeister Karl Berktold lobt seine rund 16.000 Mitglieder für ihre verantwortungsvolle Ausübung der Jagd in Tirol. Auch Bezirksjägermeister Otto Weindl zeigt sich mit dem Verlauf der Saison zufrieden. BEZIRK (fh). Die Tiroler Jägerschaft kann mit Recht stolz auf ihre Arbeit sein. Der kürzlich veröffentlichte Bericht über den Zustand des Tiroler...

2

Bezirksjägermeister fordert Umdenken

Thomas Messner aus Gschnitz sieht die Jägerschaft vor großen Herausforderungen – Zusammenspiel aller obligat Zur Halbzeit der Funktionsperiode zog der Tiroler Jägerverband eine positive Bilanz, forderte aber auch Dialog und Transparenz. Landesjägermeister Karl Berktold lobte seine rund 16.000 Mitglieder für ihre verantwortungsvolle Ausübung der Jagd. (Interessens-)Konflikte gibt es dennoch – Bezirksjägermeister Thomas Messner ist sicher, dass die Lösung dieser Probleme nur gemeinschaftlich...

Die Jägermeister

Als „abschussgeil“ wird die Jägerschaft vielfach in der Bevölkerung und auch medial verunglimpft. Zumeist zu Unrecht. Bewertet man nun etwa die divergierenden Meinungen zu den Tiroler Abschusszahlen zwischen Jägerverband und den zuständigen Politikern und Behörden, scheint der Abschussfetischismus eher bei letzteren angesiedelt zu sein. Denn die Jäger wehren sich gegen die ihrer Ansicht nach überhöhte Abschussquote (v. a. bei Rotwild), die ihnen vorgegeben wird. Statt mehr plädieren sie demnach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.