Adventkranz

Beiträge zum Thema Adventkranz

Adventkranz, erstes Lichtlein brennt. | Foto: Peter J. Wieland

Erster Adventsonntag
"Advent, Advent, das erste Lichtlein brennt..."

Erster Adventsonntag, erstes Licht brennt. LUNGAU. Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit. Das erste Licht unseres Adventkranzes brennt auch bereits. Unser Adventkranz ist eine Kombination aus Alt-Holz und einem Stein. Beides stammt in ihre ursprünglichen Form direkt aus dem Salzburger Lungau. Unser Adventkranz ist nicht typisch klassisch sonder eher zeitgenössisch modern. Schön. >> Wenn du übrigens mehr über die Herkunft und Bedeutung des Adventkranzes erfahren möchtest, dann schaue dir...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am Sonntag heißt es wieder: die erste Kerze brennt! | Foto: Pixabay
4 2 5

Die vorweihnachtliche Zeit ist nun da🎄
Die Adventzeit und der Adventkranz - woher stammen diese eigentlich?

Die Vorweihnachtszeit ist da, für viele lange ersehnt ist sie (und soll sie auch) ein schönes, gemütliches und harmonisches Fest einläuten: Weihnachten. "Wir sagen euch an, den lieben Advent, sehet die erste Kerze brennt, wir sagen euch an, eine heilige Zeit, machet dem Herrn die Wege bereit..."!🎵 Kindheitserinnerungen und mehr werden wach wenn man diese Zeilen liest bzw. auch singt. Kennen Sie das Lied? Kennen Sie es noch? Natürlich kennen Sie es...! Die Adventzeit (in Deutschland:...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Die Zweige werden auf den Strohkranz-Rohling gebunden. | Foto: Privat
5

Advent
Kranz aus Naturmaterial als Einstimmung auf das Fest

Am kommenden Sonntag ist der 1. Advent. Ist der Kranz schon fertig? HAIDEN. Traditionen hochhalten und weitergeben. Das will Katharina Haslauer vom Krametterhof in Haiden. Das geplante Adventkranz-Binden am Hof konnte aufgrund der Verordnungen nicht stattfinden. Ein paar Tipps, wie der Adventkranz aussehen könnte, kommen von der Bäuerin dennoch. Viel Spaß beim Binden!

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bürgermeister Erwin Stürzlinger (li.) freut sich, dass Markus Mayer die liebgewordene Tradition des Adventkranzes für das Gemeindeamt auch heuer aufrecht erhält. | Foto: Marktgemeinde Bad Wimsbach

Bad Wimsbach
Adventkranz von der Diakonie

Eine liebgewordene Tradition wird auch heuer gepflegt. Markus Mayer (Evangelisches Diakoniewerk, Werkstätte Bad Wimsbach-Neydharting) übergibt einen Adventkranz an Bürgermeister Erwin Stürzlinger (ÖVP). BAD WIMSBACH. „Die Marktgemeinde bedankt sich herzlich für den gespendeten Adventkranz bei der Werkstätte der Diakonie. Die nette Geste steht sinnbildlich auch für die sehr gute Zusammenarbeit, die wir mit dieser wichtigen Einrichtung in Bad Wimsbach-Neydharting pflegen“, so Bürgermeister...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Der Adventkranz symbolisiert das Kommen des „Lichts der Welt“.
 | Foto: Cincelli

Advent im Lockdown
Ein neues Kirchenjahr beginnt

INNSBRUCK. Der erste Adventsonntag fällt heuer auf den 28. November. Mit ihm beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch das neue Kirchenjahr.  Stille ZeitDer Advent gilt als Zeit der Stille und Besinnung, er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aufgrund des Lockdowns werden die ersten Wochen des Advents tatsächlich eine „stille Zeit“. Viele Veranstaltungen, die in diesem Zeitraum geplant waren, mussten abgesagt werden. Zugleich werden im Umfeld der Diözese Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Foto: Kieweg
1 1 2

Adventkranz in liturgischen Farben
Brigitte Kieweg vom Seelsorgeteam Losenstein spricht über Bedeutung und Symbolik der Farben.

Nicht nur in den Kirchen erfreuen sich Adventkränze in den liturgischen Farben großer Beliebtheit. Die Kerzen für den 1. 2. und 4. Adventsonntag sind in Violett, der Farbe von Advent und Fastenzeit gehalten. Nur am 3. Adventsonntag - er nennt sich lateinisch "Gaudete" - wird eine rosa Kerze am Kranz entzündet. Brigitte Kieweg vom Seelsorgeteam Losenstein leitet in der Pfarre Losenstein den Jahresfestkreis für 3 bis 8-jährige Kinder. Zur Symbolik von Adventkranz und den dazugehörigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Foto: Hans-Peter Holnsteiner
1 2 2

BAD HALL - DIAKONIE
Kunstvoller neuer Adventkranz erinnert an Ur-Adventkranz des Theologien Johann Hinnrich Wichern

Ein besonderer Adventkranz zieht seit kurzem in Bad Hall die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich. Das vom Diakoniewerk hergestellte Kunstwerk mit einem Durchmesser von 3 Metern, wurde auf dem kleinen Platz vor dem Haus der Familie Mayrhofer - gegenüber der katholischen Kirche aufgestellt. Mit seinen insgesamt 27 Kerzen wurde der Kranz in Anlehnung an den Ur-Adventkranz, den 1839 der deutsche Theologe und Pädagoge Johann Hinrich Wichern  in Hamburg "erfunden" hat, konzipiert. Zusätzlich zum...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Dietmar Kerschbaum nimmt den Adventkranz von Daniela Palk entgegen. | Foto: LIVA/Oliver Erenyi
3

Zeichen der Verbundenheit
Diakonie-Adventkranz vor Brucknerhaus eingetroffen

Zum vierten Mal ziert ein großer Adventkranz des Diakoniewerks die Donaulände vor dem Brucknerhaus und soll Hoffnung in düsteren Zeiten schenken. LINZ. Mehr als 100 Diakonie-Adventkränze verlassen diese Tage das Diakoniewerk und gehen als Zeichen der Verbundenheit österreichweit an jene Menschen, die auf ihre individuelle Art und Weise Hoffnung schenken. Gebunden wurden die Adventkränze mit ihren 27 Kerzen allesamt im Zuge der Integrativen Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Auch vor...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: derWaltl
4

Leutschach
Adventkranz to go

November und Dezember sind für den gesamten Handel, insbesondere für die Gärtner und Floristen, extrem wichtige Monate. Der neuerliche Lockdown erfordert nun kreative Ideen. LEUTSCHACH AN DER WEINSTRASSE. Eva Foller hat vor wenigen Jahren das Fachgeschäft von ihrer Mutter Anneliese im Ort Leutschach übernommen. Einen großen Teil dabei musste sich die findige Unternehmerin mit Lockdowns und anderen Einschränkungen auseinandersetzen. Doch davon lässt sich die junge Leutschacherin nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
28

Adventkranzbinden
Bäuerinnen basteln für einen karitativen Zweck

In vielen Haushalten darf der Adventskranz nicht fehlen: Jeden Sonntag bis Weihnachten zünden viele Menschen ein Licht an. Mit jeder brennenden Kerze wächst die Vorfreude. Die BezirksRundSchau hat den Bäuerinnen beim Adventkranzbinden auf die Finger geschaut.  KIRCHBERG. Agnes Peinbauer erzählt, warum sich die Bäuerinnen schon seit 19 Jahren zum Adventkranzbinden treffen: „Die Mütterrunde hat ein paar Jahre lang Kränze gebunden.“ Erna Riedl ergänzt: „Die Leiterin der Mütterrunde übergab mir...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
Erika Kerbl zündet die erste Kerze an | Foto: Kerbl

Der Adventkranz
Die erste Kerze anzünden

Erika Kerbl ist Seminarbäuerin und Kräuterpädagogin. Sie wird uns bis Weihnachten Woche für Woche durch den Advent begleiten - mit Ideen für bewusste Auszeiten und Wissenswertes rund um Advent-Brauchtum.  MOLLN. Mit Streichhölzern eine Kerze anzünden. Nur für sich selber. Zusehen, wie sie sanft den Raum erhellt und spüren, wie man innerlich ruhig wird. "Das tut man viel zu selten," meint Erika Kerbl. Der Advent bietet uns nun die Möglichkeit, genau das zu tun: Die stillste Zeit des Jahres zu...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Advent im Glas – mit Weingläsern kann man ganz einfach einen Adventkranz gestalten.
Video 7

Do-it-yourself mit der bz
Adventkränze zum Selbermachen einmal anders

Der 1. Advent naht mit großen Schritten. Wir zeigen euch zwei alternativen zum klassischen Adventkranz mit Schritt-für-Schritt-Anleitung in einem DIY-Video. WIEN. Lange dauert es nicht mehr, dann steht das Christkind vor der Tür. Und weil Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, kann man ab 28. November jeden Sonntag bis Heiligabend ein Kerzerl am Adventkranz anzünden. Du willst heuer einmal einen etwas anderen Kranz als den klassisch-runden mit Reisig haben? Dann bist du bei uns genau...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Beim Binden des selbstgefertigten Adventkranzes können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Kranz wird von außen nach innen gebunden und kann mit ansprechenden Naturmaterialien aufgepeppt werden. | Foto: privat
3

Vorfreude auf Weihnachten
Advent, Advent

Der Adventkranz gilt als christliches Symbol der Vorfreude. Einige Anregungen zum Binden des Kranzes. BEZIRK SPITTAL. Der Adventkranz soll die Zeit bis hin zum Heiligen Abend verkürzen. Die Ursprünge der Adventkranz-Tradition führen zurück ins 19. Jahrhundert. Katharina Glabischnig aus Millstatt ist Gärtnerin und Floristin und weiß, worauf es beim Binden eines Adventkranzes ankommt. Nachhaltige MaterialienGrundsätzlich braucht man zum Binden eines Adventkranzes als Basis einen sogenannten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Auch im Lockdown muss nicht auf einen Adventkranz verzichtet werden: die Grazer Floristen arbeiten weiter und sorgen mittels Online-Bestellungen für weihnachtliche Stimmung. | Foto: www.watl.at

Floristen beruhigen
Weihnachtlicher Blumenschmuck auch im Lockdown

GRAZ. Die steirischen Gärtner und Floristen arbeiten im Lockdown weiter. Wer Adventkränze oder Gestecke braucht kann diese einfach online bestellen und nach Hause liefern lassen.  Auch im Lockdown muss sich niemand fürchten dieses Jahr im Advent oder zu Weihnachten auf Blumenschmuck verzichten zu müssen. „Unsere Betriebe sind auch jetzt für alle Kundinnen und Kunden da. Niemand muss in dieser schwierigen Zeit auf ein schön geschmücktes Zuhause verzichten“, versichert Johann Obendrauf,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
4

UNSER MARKT IST GEÖFFNET
Im Lockdown hat der Benediktinermarkt - wie gewohnt - geöffnet.

UNSER MARKT IST GEÖFFNETIm Lockdown hat der Benediktinermarkt - wie gewohnt - geöffnet. Doch was ist an diesen Tagen anders? * Das Abholen von Speisen und Getränken in der Gastronomie am Markt ist erlaubt - bitte aber nicht am Gelände konsumieren. Auch Getränke dürfen nur verschlossen verkauft werden. * Es gilt keine 2G-Regel jedoch müssen FFP2-Masken getragen werden. Ebenso ersuchen wir um das Einhalten eines Mindestabstands zu anderen Marktbesuchern. Der Benediktinermarkt ist täglich von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
So wird der Adventkranz gemacht. | Foto: Adobe Stock

Natur im Garten
Weihnachtlicher Kranz aus Naturmaterialien

Natur und Garten bieten eine Fülle an Schätzen zum Basteln und Dekorieren. Besonders Kinder finden große Freude an der gemeinsamen Herstellung von kreativen Objekten für die Advents- und Weihnachtszeit. TULLN (pa). Eine schöne Tradition ist das Binden eines Familienadventkranzes. Im Zuge dessen kann auch gleich ein einfacherer Türkranz gestaltet werden. Eine schöne Alternative zum klassischen Advent- oder Türkranz aus Koniferenreisig sind gewundene Kränze aus Naturmaterialien. „Basteln macht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Gudrun Üblacker, Annemarie Payrleitner, Angela Harreither, Manuel Härtinger und Maria Schattleitner | Foto: Simon Glösl
10

"Jetzt fehlt nur noch der Schnee!"
Kematen stimmt sich auf Advent ein

Der ASK Kematen sorgte beim traditionellen Adventmarkt im Waldstadion für Adventstimmung. KEMATEN. Adventstimmung konnte man beim Adventmarkt des ASK Kematen tanken. "Das schönste am Advent sind die Ruhe und die Besinnlichkeit", erzählt Angela Harreither. Für Marie Schattleitner sind "Kekse und Glühmost etwas besonderes" in dieser Jahreszeit. Auch Roland Falthanl und Willi Huber freuen sich besonders auf die Warmgetränke. Carina Hausberger und Oma Gisela Kastenhofer "freuen sich schon auf den...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Simon Glösl
Bei der Gestaltung werden die Adventkränze gerne an den eigenen Wohnstil angepassst.  | Foto: privat

Tradition Adventkranz
Advent, Advent, bald ein Lichtlein brennt

Adventkranzbinden erfordert zwar etwas Übung, mit den richtigen Tipps ist es aber einfacher als gedacht. GRIESKIRCHEN&EFERDING. Am 28. November ist es wieder soweit: Die Adventszeit beginnt. Bleibt noch genügend Zeit, um sich selbst im Adventkranzbinden auszuprobieren. Sylvia Maurer ist Obfrau der Goldhauben im Bezirk Grieskirchen und weiß deswegen genau, wie das traditionelle Binden funktioniert. Bevor es an das Handwerk geht, sollten ein paar Utensilien besorgt werden. Neben Reisig, einem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Pramendorfer
Anna Maria Huber (li.) und Goldhauben-Obfrau Rosa Strauss.  | Foto: Gerlinde Riegler-Aspelmayr
5

Adventkränze
Trend zu Naturmaterialien und Schlichtheit

Er ist in der Vorweihnachtszeit aus keinem Haushalt wegzudenken: der Adventkranz. Die Schwertberger Goldhaubenfrauen binden seit dreißig Jahren für einen guten Zweck den beliebten adventlichen Tischschmuck. SCHWERTBERG. Eigentlich wären die Kränze - so wie jedes Jahr - am Kathreinikirtag auf dem Kirchenplatz zu Gunsten hilfsbedürftiger Menschen aus der Region verkauft worden. Corona hat leider auch den Plänen der Goldhaubenfrauen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Daher werden die...

  • Perg
  • Gerlinde Riegler-Aspelmayr
Adventkranz aus Naturmaterialien liegt immer voll im Trend | Foto: Bettina Buschmüller
3

"Advent, Advent, ein Lichtlein brennt"
Adventkranz selber binden

Sobald man die erste Kerze anzündet, weiß jedermann, Weihnachten ist nicht mehr weit. HÖRSCHING. Ein Adventkranz darf in keinem Haus fehlen. Sobald man die erste Kerze anzündet, weiß man, Weihnachten ist nicht mehr weit. Die Kinderaugen fangen an zu strahlen. Der Kerzenschein durchdringt das Haus und füllt die Räume mit Wärme, Geborgenheit, Stille und Vorfreude auf das bevorstehende Fest. Gelebtes Brauchtum, den Advent mit einem Adventkranz zu feiern, weckt bei vielen den Wunsch einen Kranz...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
Der Kranz kann nach belieben dekoriert werden. | Foto: Ganglberger
4

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Adventkranzbinden – leichter als man denkt

Oft lehrt die ältere Generation den Jungen das Adtventkranzbinden. Heuer entfallen aber diese Gemeinschaftsevents. URFAHR-UMGEBUNG. Der vorweihnachtliche Klassiker, an dem sogar die größten Deko-Muffel nicht vorbeikommen, ist der Adventkranz. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit der Kranz auch gelingt, wenn man ihn selbst bindet. Benötigtes MaterialReifen (aus Plastik, Metall, Stroh oder Zeitungspapier), Draht oder Bindegarn, Reisig, Gartenschere oder Zange, Kerzen und Dekomaterial....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Gertraud Prielinger betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach. | Foto: BRS/mef
3

Adventkranzbinden
Nachhaltige "Adventschalen" liegen aktuell im Trend

Das diesjährige Weihnachtsfest nähert sich mit großen Schritten: Bereits in eineinhalb Wochen, also am Sonntag, 28. November, ist der erste Adventsonntag. Aus diesem Grund haben wir mit Gertraud Prielinger – sie betreibt das gleichnamige Blumenhaus in Pettenbach – über Tipps und Tricks sowie aktuelle Trends zum Adventkranzbinden gesprochen. PETTENBACH. "Aktuell liegen nachhaltige und mitwachsende Adventkränze im Trend", sagt die Floristin. Dafür werden zum Beispiel Aloe Vera- und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Ein selbstgebundener Adventkranz beschert besonders besinnliche Momente.  | Foto: Tanja-Esser_panthermedia
5

Besinnliche Adventzeit
Adventkranz selber binden - so geht´s

Alle Jahre wieder werden im November zahlreiche Adventkränze gebunden. Wer seinen Kranz heuer selber binden möchte, muss dazu kein Profi sein. Familie Prinz, Adventkranzbinder der Pfarre Enns/St. Marien, gibt Tipps, wie der Adventkranz gelingt.  ENNS. Wer einen Adventkranz selber binden möchte, benötigt natürlich Tanneneisig. Die Bauern der Region sind dabei eine gute Wahl. Dazu können Wacholder, Eibe und anderes Reisig verwendet werden. Für die Basis ist zudem eine Unterlage nötig. Familie...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Besucher haben die Möglichkeit, Adventkränze und weihnachtliche Deko zu kaufen. | Foto: Foto: Arcus Sozialnetzwerk

Altenfelden
Adventausstellung in der Artegra-Gärtnerei

Weihnachtssterne, Adventkränze und viele weihnachtliche Dekorationen warten bei der Adventausstellung der Artegra-Gärtnerei auf die Besucher. ALTENFELDEN. Den ganzen Advent kann im vorweihnachtlichen Ambiente gustiert und gekauft werden. Die Produkte verschönern nicht nur das Zuhause, sondern unterstützen auch die Arbeit von und mit Menschen mit Beeinträchtigung. Die Gärtnerei ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.